Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
EU Europa, Europa, Europe, Europa, Europe
Geschichte, Historia, Histoire, Storia, History, (esper.) historio
A
Aufklärung
In "Aufklärung" (12. Jh.) steckt das Adjektiv "klar" das schon als mhdt. "klar" = dt. "hell", "lauter", "rein", "glänzend", "schön", "deutlich", zu finden ist. Dt. "klar" erscheint im Deutschen zuerst am Niederrhein und basiert auf lat. "clarus" = "laut", "schallend", "hell", "leuchtend", "klar", "deutlich", "berühmt". Zur Verwandtschaft gehören lat. "calare" = dt. "ausrufen", "zusammenrufen".
Als weitere Verwandte findet man lat. "concilium" = dt. "Versammlung" (und damit auch dt. "Konzil" und "konziliant"), das über lat. "con-ciliare" = dt. "vereinigen", "verbinden", "geneigt machen", und "*con-caliom" zu lat. "con-calare" = dt. "zusammenrufen "gebildet wurde.
Auch lat. "clamare" = dt. "laut rufen", "schreien", "ausrufen", "verkünden" (und damit auch dt. "Reklame" = dt. "Zurückrufen", "Ins-Gedächtnis-Rufen" (zu frz. "réclame"), "reklamieren") gehört zur Großfamilie von lat. "clarus".
Als Wurzel wird ide. "*kel-", "*kle-", "*skel-", "*skle-" = dt. "rufen", "schreien", "lärmen" postuliert, worauf auch dt. "hell" zurückgeführt wird. Es bezog sich zunächst ausschließlich auf akustische Eindrücke und wurde dann auch auf optische Eindrücke übertragen und als Gegensatz zu dunkel empfunden, (ebenso dt. "grell" = ursprünglich "laut schreiend" und "schreiend" und "knallig", die auf Farbtöne bezogen werden können).
Zur großen Verwandtschaft gesellen sich viele weitere Abkömmlinge, wie:
- dt. "aufklaren", das aus der Seemannssprache übernommene nddt. "aufklaren" = dt. "sich aufheitern", "klar Schiff machen"
- dt. "aufklären" = dt. "klar machen "hell machen", "verständlich machen", "klarlegen", "klarstellen", "erforschen" (16./17. Jh.; häufig reflexiv gebraucht im Sinne von "hell werden", "sich aufheitern", meist vom Wetter
- dt. "Aufklärer" = dt. "Vertreter der Aufklärung" (im 20. Jh. auch militärisches Fachwort für "Aufklärungsflugzeug"
- dt. "aufklärerisch" = dt. "aufklärend", im Sinne der "Aufklärung"
- dt. "Aufklärung (im 18. Jh. als philosophischer Terminus gebildet)
- dt. "Deklaration"
- dt. "deklarieren"
- dt. "einhellig" = dt. "zusammenklingen" (mhdt. "einhellec" = dt. "übereinstimmend", mhdt., ahdt. "einhel", mhdt. "enein hellen", ahdt. "in ein hellan" = dt. "übereinstimmen"
- dt. "erklären" = dt. "klarmachen", "erläutern", "kundgeben" (mhdt. "erklæren" = dt. "klarmachen")
- dt. "Erklärung" = dt. "Erläuterung", "Äußerung", "Feststellung" (15. Jh.)
- dt. "Hall"
- dt. "halten" (ursprünglich "Vieh hüten", "Vieh weiden", also "zusammenhalten")
- dt. "hell" (mhdt. "hel" = dt. "tönend", "laut", "licht", "glänzend, ahdt. "-hel" in Zusammensetzungen, ndl. "hel" (übertragen auch im Sinne von "rasch auffassend", "scharfsinnig", "klug")
- dt. "helldunkel" (18. Jh., zu frz. "clair-obscur" (16. Jh.), das zu ital. "chiaroscuro"
- dt. "Helle" (mhdt. "helle" = dt. "Helligkeit"
- dt. "helle", "helle sein"
- dt. "hellen" in "aufhellen" und "erhellen"
- dt. "hellhörig" (19. Jh.)
- dt. "Helligkeit" (16. Jh.)
- dt. "hellsehen"
- dt. "Hellseher" (Anfang des 18. Jh. zu frz. "clairvoyant"
- dt. "Hellseherei"
- dt. "hellseherisch"
- dt. "hellsichtig" = dt. "scharfsinnig durchschauend", "vorausblickend"
- dt. "holen" (ursprünglich "rufen ", "herbeirufen", "schreien"
- dt. "Kalender" zu lat. "calendae" = dt. "das Ausrufen der Nonen"
- dt. "Klarheit" (mhdt. "klarheit" = dt. "Helligkeit", "Reinheit", "Glanz", "Deutlichkeit"
- dt. "Klarinette"
- dt. "klären" = dt. "klarmachen", "bereinigen" (mhdt. "klæren" = dt. "klarmachen", "verklären", "erklären", "eröffnen"
- dt. "Konzil"
- dt. "Reklame"
- dt. "Schelle"
- dt. "verklären" = dt. "ins Überirdische erhöhen" (mhdt. "verklæren" = dt. "erhellen", "erleuchten", "verklären"
- dt. "verklärt" = dt. "selig entrückt"
- griech. "kalein" = dt. " »rufen", "nennen"
- lat. "calendae" = dt. "das Ausrufen der Nonen"
- lat. "clamare" = dt. "laut rufen", "schreien"
- lat. "classis" = dt. "Aufgebot", "Heer", "Flotte", "Abteilung" (s. die Sippe von Klasse)
Der Begriff "Aufklärung" kam im 18. Jahrhundert auf und bezeichnete die in dieser Zeit in Europa vorherrschende geistige Strömung. Darin kamen die seit der Renaissance zu beobachtenden Ansätze zur Überwindung des christlich geprägten mittelalterlichen Weltbildes zum Durchbruch. Nicht die biblisch offenbarte Wahrheit war jetzt Richtschnur der Erkenntnis und des Handelns, sondern die menschliche Vernunft. Diese stellt alle nur auf Tradition oder Autorität gegründeten Meinungen, Normen, Institutionen usw. in Frage. Dabei ist zur Kritik und Gegenkritik Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber anderen Meinungen unerlässlich. So führte der Kampf gegen Vorurteile und unbefragte Autoritäten zur Gesellschaftskritik und zu politischen Forderungen, die an den Grundfesten des absolutistischen Staates rüttelten. Das Vertrauen auf eine fast unbegrenzte Erkenntnisfähigkeit des Menschen, das durch den eindrucksvollen Aufschwung der Naturwissenschaften gestützt wurde, begründete einen bis weit in unser Jahrhundert wirkenden Fortschrittsglauben. Auf dieser Überzeugung, dass der Mensch imstande sei, seine Verhältnisse zunehmend zu vervollkommnen und einem Zustand irdischer Glückseligkeit anzunähern, beruhte das starke Interesse der Aufklärung an Erziehung und Bildung.
In Deutschland setzte die Aufklärungsbewegung gegenüber Großbritannien und Frankreich mit zeitlicher Verzögerung ein. Auch ging sie in ihren Forderungen nicht so weit. Kennzeichnend war die Ausbildung des aufgeklärten Absolutismus. Die profilierteste Auslegung erhielt die deutsche Aufklärung durch den Königsberger Philosophen Immanuel Kant, der sie in einem 1783 veröffentlichten Aufsatz als »Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit« definierte und daran die Aufforderung anschloss: »Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!«
Bei Adelung ist zu lesen:
Die Aufklärung, plur. die -en.
1) Die Handlung des Aufklärens, besonders im figürlichen Verstande.
2) Der Zustand, da man mehr klare und deutliche, als dunkele Begriffe und Vorurtheile hat; ohne Plural. An der Aufklärung anderer arbeiten. Die Aufklärung befördern, hindern. S. auch Aufgeklärtheit.
3) Klare und deutliche Begriffe in einzelnen Fällen. Alle diese Aufklärungen helfen mir nichts.
Literatur
- Berger, Thomas: Der Humanitätsgedanke in der Literatur der deutschen Spätaufklärung. 2008. XII, 436 S. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 27) Gb 73,- ‹978-3-8253-5418-3›
- Bong, Jörg: Texttaumel. Poetologische Inversionen von Spätaufklärung und Frühromantik. 2000. VIII, 424 S. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 35) Kt 50,- ‹978-3-8253-1117-9›
- Eisenbach, Gerhard K: Physische und moralische Weltansicht. Schopenhauer als Kritiker der Aufklärung.
- Frühsorge, Gotthardt/Manger, Klaus/Strack, Friedrich (Hg.): Digressionen. Wege zur Aufklärung. Festgabe für Peter Michelsen. 1984. 198 S., 1 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 63) Ln 63,- ‹978-3-8253-3456-7›
- Heizmann, Wilhelm: Aufklärung und frühes neunzehntes Jahrhundert
- Hurst, Matthias: Im Spannungsfeld der Aufklärung. Von Schillers Geisterseher zur TV-Serie The X-Files: Rationalismus und Irrationalismus in Literatur, Film und Fernsehen 1786-1999.
- Jaspers, Michael: Saint-Evremond als Vorläufer der Aufklärung.
- Jäger, Hans W (Hg.): Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung. 1992. 391 S. (Neue Bremer Beitr., 7) Kt 53,- ‹978-3-8253-4524-2›, Ln 68,- ‹978-3-8253-4525-9›
- Jäger, Hans W (Hg.): Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung.
- Jürgen von Stackelberg (Hrsg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Europäische Aufklärung III
- Kaiser, Gerhard R/Macher, Heinrich (Hg.): Schönheit, welche nach Wahrheit dürstet. Beiträge zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 2003. XI, 350 S., 5 Abb. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 16) Gb 57,- ‹978-3-8253-1368-5›
- Klaus von See (Hrsg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Europäische Aufklärung II
- Klinkert, Thomas: ePisteMologische Fiktionen - Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung 10/2010. Ca. VIII, 328 S./pp. geb./hc. € 99,95/*US$ 140.00 ISBN 978-3-11-022915-8 eBook RRP € 99,95/*US$ 140.00 ISBN 978-3-11-022916-8 (linguae & litterae 2)
- Koebner, Thomas: Zurück zur Natur. Ideen der Aufklärung und ihre Nachwirkung. Studien. 1993. 377 S., 1 Frontispiz. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 121) Ln 42,- ‹978-3-8253-0098-2›
- Kreuzer, Helmut: Aufklärung über Literatur. Ausgewählte Aufsätze Bd I: Epochen - Probleme - Tendenzen. Hg. v. Seibert, Peter/Bäumer, Rolf/Bollenbeck, Georg. 1992. 299 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprachu. Medienwiss., 114) Ln 34,- ‹978-3-8253-4563-1› Bd. II: Autoren und Texte (vergriffen).
- Lach, Roman: Characters in Motion. Einbildungskraft und Identität in der empfindsamen Komödie der Spätaufklärung.
- Meincke, Inga: Vox Viva. Die „wahre Aufklärung“ des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. 2000. 371 S. (Skandinavist. Arb., 17) Gb 50,- ‹978-3-8253-1045-5›
- Objartel, Georg (1985): Studentische Kommunikationsstile im späteren 18. Jahrhundert. In: Kimpel, Dieter (Hg.): Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung. Hamburg, 28-41. [Roman. A 1099 WN].
- Rochow, Christian E: Das Drama hohen Stils. Aufklärung und Tragödie in Deutschland (1730-1790). 1994. IV, 236 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 122) Ln 25,- ‹978-3-8253-0128-6›
- Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. 3., verb. Aufl. 2004. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 210) Bd 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. XVI, 491 S. Bd 2: Von der Romantik bis zum Ende des Dritten Reichs. X, 310 S. Kt zus. 35,- ‹978-3-8253-1675-4›, Gb zus. 42,- ‹978-3-8253-1700-3› Die 1. und 2. Auflage sind erschienen in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt.
- Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. | Bd 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. | Bd 2: Von der Romantik bis zum Ende des Dritten Reichs.
- Segeberg, Harro: Friedrich Maximilian Klingers Romandichtung. Untersuchungen zum Roman der Spätaufklärung. 1974. 213 S. (Probl. d. Dichtung, 14) Ln 46,- ‹978-3-8253-2316-5›
- Segeberg, Harro: Friedrich Maximilian Klingers Romandichtung. Untersuchungen zum Roman der Spätaufklärung.
- Sengle, Friedrich: Aufklärung und Rokoko in der deutschen Literatur. Mit einer Nachbemerkung von Windfuhr, Manfred. Hg. von Bierwirth, Sabine. 2005. 340 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 215) Gb 32,- ‹978-3-8253-5010-9›
- Sengle, Friedrich: Aufklärung und Rokoko in der deutschen Literatur.
- Staples, Susanne: Zwischen Etymologie und Wortgeschichte: Zur Wortgeschichte des Wortes "Aufklärung", April 2008, GRIN Verlag
- Tauchmann, Christine: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit
- Thoma, Heinz: Aufklärung und nachrevolutionäres Bürgertum in Frankreich. Zur Aufklärungsrezeption in der französischen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts (1794-1914).
- Urban, Astrid: Kunst der Kritik. Die Gattungsgeschichte der Rezension von der Spätaufklärung bis zur Romantik. 2004. 254 S. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 18) Gb 54,- ‹978-3-8253-1610-5›
(E?)(L?) https://www.aphorismen.de/suche?text=Aufkl%C3%A4rung
89 Zitate und 3 Gedichte mit dem Textinhalt 'Aufklärung'.
(E?)(L?) https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017433/2012-12-04/
Das "Zeitalter der Aufklärung" folgte auf die "Epoche des Konfessionalismus" und die "Epoche der Orthodoxie" (Protestantische Orthodoxie, Katholische Reform). An die Stelle der dogmatisch bestimmten Denkkategorien trat die Überzeugung, dass die autonome menschliche Vernunft als letzte Entscheidungsinstanz über Wahrheit und Irrtum zu befinden habe. Alle bisherigen Erkenntnisse waren darum rationaler Kritik zu unterwerfen. Die Aufklärung postulierte Freiheit der Meinungsäusserung und Toleranz.
Inhaltsverzeichnis
- Die Frühaufklärung
- Bereiche und Besonderheiten der Aufklärung in der Schweiz
- Organisierte Aufklärung: die Sozietäten
- Die Aufklärung in der katholischen Schweiz
- Auswirkungen und Nachwirken der schweizerischen Aufklärung im In- und Ausland
- Quellen und Literatur
- Weitere Artikelinformationen
(E?)(L?) http://www.digbib.org/Immanuel_Kant_1724/Was_ist_Aufklaerung_.pdf
Immanuel Kant (geb. 1724): Was ist Aufklärung
(E?)(L?) https://www.gleichsatz.de/b-u-t/begin/geha1.html
GERDA HASSLER
Sprachphilosophie in der Aufklärung
Ein grundsätzlicher Fehler der Metaphysik ist es, um Worte, statt um Dinge zu streiten.
...
(E?)(L?) https://www.gleichsatz.de/b-u-t/trad/kant2.html
IMMANUEL KANT (1724 - 1804)
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
"Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es andern so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. "
...
(E?)(L?) https://www.gleichsatz.de/b-u-t/spdk/Lecky/WEHL10aufk.html
WILLIAM EDWARD HARDPOLE LECKY
Geschichte der Aufklärung in Europa
...
(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-beginn-der-neuzeit#
Die Aufklärung – Der Beginn der Neuzeit
Nachdem die ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse überwiegend auf vergleichende Beobachtungen und Beschreibungen beruhten, konnten nunmehr die Erkenntnisse anderer Naturwissenschaften wie Mathematik und Physik herangezogen werden, um biologische Gesetzmäßigkeiten zu erklären. Die Erfolge führten allerdings auch zu Überschätzungen der physikalischen Erklärungsmöglichkeiten.
...
(E?)(L?) http://www.philolex.de/aufklaer.htm
Das Zeitalter der Aufklärung
Liste von Philosophen und Wissenschaftlern aus dem Zeitalter der Aufklärung, sowie zur Orientierung wichtige geschichtliche Ereignisse.
- Allgemeine Grundzüge der Aufklärung
- Aufklärung als historische Epoche
- Romantik
- Zitate zur Aufklärung
...
(E?)(L?) http://www.philolex.de/deutaufk.htm
Die Aufklärung in Deutschland
(E?)(L?) https://www.swisseduc.ch/geschichte/aufklaerung/index.html
Aufklärung
- Advance Organizer zur Aufklärung - Powerpoint [6 MB]
- Quiz
- Diskussionsthemen
(E?)(L?) https://www.textlog.de/1354.html
Rudolf Eisler
"Aufklärung" heißt die Verbreitung freierer, selbständiger, klarer Ideen, eine, klares Bewußtsein von der Bedeutung, dem Ursprung, dem Grunde der Dinge und des physischen, geistigen, sozialen, religiösen Lebens verschaffen wollende Tendenz im Denken und Handeln des 18. Jahrhunderts. Die Aufklärung entspricht dem Triebe nach Individualisierung und Autonomie des Denkens und Lebens. Ihren Ausgang nimmt die Aufklärung in England, indem sie hier im Empirismus (s. d.) LOCKEs u. a. wurzelt; zugleich kommt ihr das rationalistische Streben nach Klarheit und Deutlichkeit der Begriffe (DESCARTES), nach »vernünftigen Gedanken« (CHR. WOLF) entgegen. Zu den englischen Aufklärern gehören TOLAND, TINDAL und andere Deisten und »Freigeister«, zu den französischen BAYLE, MONTESQUIEU, VOLTAIRE, ROUSSEAU (zum Teil), HELVETIUS, HOLBACH, GRIMM, die Enzyklopädisten: DIDEROT, D'ALEMBERT u. a.; zu den deutschen FRIEDRICH DER GROSSE, LESSING, MENDELSSOHN, REIMARUS, EBERHARD NICOLAI, ABBT, GARVE, SULZER, ENGEL, FEDER, BAHRDT, LICHTENBERG u. a. Die Philosophie der Aufklärung hat zum Teil den Charakter einer eklektischen Popularphilosophie mit besonderer Berücksichtigung von Fragen, die mit der Religion zusammenhängen, teleologischen und psychologischen Untersuchungen (vgl. ÜBERWEG, Gr. d. Gesch. der Phil. III9, 227 ff.). Nach KANT ist Aufklärung der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit (Was ist Aufklärung? Berlin. Monatsschr. 1784). - Als Reaktion gegen die Aufklärung tritt eine Bevorzugung des Gefühlslebens auf bei ROUSSEAU, HAMANN, JACOBI, den Romantikern. Vgl. LECKY (Gesch. d. Aufklär. in Europa 1873).
(E?)(L?) https://www.textlog.de/32236.html
"Aufklärung". Die Freiheit in der Kritik (s. d.) der Vernunft ist dem Interesse derselben, dem theoretischen wie dem praktischen, nur dienlich. Die Vernunft muß daher in ihren Streitigkeiten sich selbst überlassen, nicht dem Zwange unterworfen werden. "Denn es ist sehr was Ungereimtes, von der Vernunft Aufklärung zu erwarten und ihr doch vorher vorzuschreiben, auf welche Seite sie notwendig ausfallen müsse." Vernunft wird schon von selbst durch Vernunft gebändigt; auch bedarf sie sehr des Streits, der die Kritik hervorruft, durch welche die Streithändel von selbst wegfallen, KrV tr. Meth. 1. H. 2. Abs. (I 624—Rc 771).
...
(E?)(L?) https://www.textlog.de/kant_aufklaerung.html
Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784)
- - Defintion der Aufklärung
- - Unterscheidung zwischen »öffentlichen« und »privaten« Gebrauch der Vernunft
- - Aufklärung ein Recht des Menschen
- - Zeitalter der Aufklärung
(E?)(L?) https://www.textlog.de/1061.html
Friedrich Kirchner
"Aufklärung" ist das Streben des 18. Jahrhunderts, Klarheit des Urteils durch vorurteilfreies Denken zu verbreiten.
...
(E?)(L?) https://www.textlog.de/lichtenberg-aufklaerung.html
Georg Christoph Lichtenberg A 1-50
Aufklärung
- [J 231] Aufklärung in allen Ständen besteht eigentlich in RICHTIGEN BEGRIFFEN VON UNSEREN WESENTLICHEN BEDÜRFNISSEN.
- [J 948] Ich möchte zum Zeichen für Aufklärung das bekannte Zeichen des Feuers vorschlagen. Es gibt Licht und Wärme, es [ist] zum Wachstum und Fortschreiten alles dessen, was lebt, unentbehrlich, allein - unvorsichtig behandelt, brennt es auch und zerstört auch.
- [L 88] Auf den Fenstern der Aufklärung ruht in Deutschland wenigstens eine schwere Taxe.
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Aufkl%C3%A4rung
Der Begriff "Aufklärung" bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden. Es galt, Akzeptanz für neu erlangtes Wissen zu schaffen. Seit etwa 1780 bezeichnet der Terminus auch diese geistige und soziale Reformbewegung, ihre Vertreter und das zurückliegende "Zeitalter der Aufklärung" ("Aufklärungszeitalter", "Aufklärungszeit") in der Geschichte Europas und Nordamerikas. Es wird meist auf etwa 1650 bis 1800 datiert.
...
Herkunft
Der Begriff "Aufklärung" ist eng verbunden mit der frühmodernen Verurteilung des Mittelalters als einer Epoche der Dunkelheit und des finsteren Aberglaubens, die im Vergleich zur Antike als rückständig galt. Die Neuzeit sollte der Dunkelheit des Mittelalters das Licht der Erkenntnis entgegensetzen. Die Lichtmetaphorik konnte von der Antike übernommen werden: Vom Licht der Erkenntnis wurde in der griechischen Philosophie (zuerst von Parmenides), in der spätantiken Gnostik sowie in der Bibel gesprochen. Der Ausdruck ist zugleich mit einer Bemühung um "Klarheit der Begriffe" ("clare et distincte") als Maßstab der Wahrheit verbunden – etwa bei René Descartes, Gottfried Wilhelm Leibniz und Johann Heinrich Lambert.
Der Gebrauch des englischen Verbs "to enlighten" und des Partizips "enlightened" war seit dem 17. Jahrhundert üblich. Sie bedeuten "Verständnis schaffen" und "aufgeklärt" im Sinne von "über eine Sache erhellend informiert". Das Substantiv "Enlightenment" wurde erst im 20. Jahrhundert als Epochenbegriff gängig. Der deutsche Ausdruck "Aufklärung" wurde um 1770 üblich. Immanuel Kants berühmte Beantwortung der Frage: "Was ist Aufklärung?" (Dezember 1784) reagierte auf einen Aufruf der Berliner Monatsschrift zur Klärung eines Begriffs. Auch hier ging der Epochenbegriff aus dem bis dahin unauffälligen Sprechen von "aufklären" im Sinne von "sich über einen Sachverhalt Klarheit verschaffen" hervor. Nach Kant ist "Aufklärung" "der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" (wobei er Unmündigkeit als "Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen" versteht), also die Entwicklung zu einer mündigen Persönlichkeit, zugleich erklärte er "sapere aude" ("wage es, weise zu sein!") zum Wahlspruch der Aufklärung.
...
Jean-Baptiste Dubos sprach 1732 erstmals von einem "Siècle des Lumières" ("Jahrhundert der Lichter"). Jean-Jacques Rousseau und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert (1751 in seiner Einleitung zur Encyclopédie) griffen den Ausdruck auf. Die Vertreter dieser neuen Denkweise wurden "Les Lumières" genannt.
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/A#Aufkl%C3%A4rung_ist_der_Ausgang_des_Menschen_aus_seiner_selbst_verschuldeten_Unm%C3%BCndigkeit.
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.
Diese Definition des Begriffs Aufklärung stammt vom Philosophen Immanuel Kant und steht in der 1784 veröffentlichten Abhandlung Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“
(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/02__ABC_20der_20Menschheit/A.html
"Man muss diesen ganzen alten Unfug ausrotten! Die Schranken umstoßen, die nicht die Vernunft gesetzt hat! Den Wissenschaften und Künsten eine Freiheit wiedergeben, die für sie so unersetzlich ist!" Wer so sprach, war Denis Diderot, der führende Kopf der großen "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (Enzyklopädie oder vernünftig aufgebautes Wörterbuch der Wissenschaften, der Künste und des Handwerks).
Die 28 Bände und über 70.000 Einträge umfassende Encyclopédie, veröffentlicht in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts in Paris, gilt als das zentrale Projekt jener Epoche, die wir heute als "Zeitalter der Vernunft", als das "philosophische Jahrhundert" oder ganz einfach als "Aufklärung" bezeichnen.
Vorausgegangen war ein komplexer Prozess der Emanzipation der Philosophie von der Theologie, als deren "Magd" sie einst bezeichnet worden war. Schließlich überwölbte die Philosophie auch die alten Artes-Disziplinen, stieg im Zeichen des Rationalismus zur neuen Universalwissenschaft auf. Die Philosophie wurde zur entscheidenden Stichwortgeberin für die Vernunft-Revolution: "Aufklärung", das bedeutet in den berühmten Worten Immanuel Kants aus dem Jahr 1784, den "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit". Öffentlich sollten die Bürger von ihrer Vernunft Gebrauch machen und, wenn nötig, die Notwendigkeit von Reformen an ihren König herantragen.
Anders als der vorsichtige deutsche Philosoph nahmen die französischen Aufklärer die etablierten Autoritäten direkt und tatkräftig ins Visier. Ihr größtes Projekt, die Encyclopédie, verkörperte allein durch ihre bloße Existenz einen Triumph des freien Denkens, der Säkularisierung und des privaten Unternehmertums. Betrieben wurde sie von einer Handvoll "hommes des lettres", also Intellektuellen, Bohèmiens und Universalgelehrten. Viele von ihnen stammten aus einfachen Verhältnissen. Von den Zuarbeitern waren etliche zugleich Autoren von illegalen Pamphleten, die heimlich in Wirtshäusern und an Straßenecken verkauft wurden.
Aber bereits die Encyclopédie selbst war Grund genug, dass Denis Diderot und seine Mitstreiter Louis de Jaucourt, Jean d’Alembert und Jean Jacques Rousseau im Polizeistaat Ludwig des XV. bedroht und bespitzelt wurden, dass man sie gefangen nahm, ins Exil trieb und ihren Besitz beschlagnahmte.
Das Unternehmen der Encyclopédie trotzte all diesen Umständen. Schließlich war sie kein gewöhnliches Nachschlagewerk, das zusammengetragene Wissen aus Wissenschaft, Kunst und Handwerk kein Selbstzweck. Die Autoren hatten es auf ein neues Ideal der Bildung des Menschen und eine Reform der Gesellschaft abgesehen.
Statt an die Autorität von König und Kirche glaubten die Enzyklopädisten daran, dass alle Menschen aufgrund ihrer Vernunft gleichermaßen frei seien, selbst über ihr Leben zu bestimmen. Vor allem in Gestalt dieses Grundgedankens trat die Aufklärung einen Siegeszug über ganz Europa und schließlich weite Teile der Welt an: die Menschenrechte, die Freiheit der Person und der Religion, die Demokratie und der Rechtsstaat bis hin zum Ideal der Toleranz – all dies sind Früchte der Aufklärung.
Die modernen Wissenschaften vom Menschen, die sich im Zuge der Aufklärung entwickelten, gaben den Nährboden ab, auf dem diese Ideen zur Reife gelangen konnten.
Gesellschaftswissenschaften und Geschichtsforschung, der historisch-kritische Umgang mit religiösen Textquellen, die Vorstellung von einer Entwicklung der Kulturen wurden von den Autoren der Aufklärung erst als eigenständige Felder akademischer Tätigkeit etabliert.
Leben wir heute also in einem aufgeklärten Zeitalter? Schließlich sah sich die Aufklärung in den modernen Geisteswissenschaften einer kritischen Überprüfung ausgesetzt: Während die Sozialphilosophie Frankfurter Prägung bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts vor einem immer drohenden Umschlag der Aufklärung zurück in den Mythos warnte, lehnten sich später postmoderne Denker aus Soziologie und Philosophie gegen den Absolutheitsanspruch der aufklärerischen Vernunftdogmatik auf. Genau diese Kritik aber darf als positives Anzeichen gelten: Aufklärung ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Aufklärung
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Aufklärung" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1760 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2021-04
B
Bandkeramik (W3)
Die älteste frühneolithische Kultur Mitteleuropas, die Zeit der "Bandkeramik" (-5.000 - 4.000) ist benannt nach den in Tongefäßen eingeitzten Bandverzierungen.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_b_1.html
(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
Bandkeramikkultur | Linearbandkeramik ==> Bandkeramikkultur
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Bandkeramik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Bandkeramik" taucht in der Literatur um das Jahr 1880 auf.
Erstellt: 2011-09
C
CRRS (W3)
"CRRS" steht für "Center for Reformation and Renaissance Studies".
(E?)(L3) http://www.crrs.ca/
About | People | Events | Library | Publications | Renaissance Program | Fellowships | Site Map | Iter | Contact
(E?)(L?) http://www.crrs.ca/about/present/sitemap.htm
Crusade (W3)
Die Bezeichnung engl. "Crusade" (1706", "croisade" (1570s), mengl. "croiserie", "creiserie") geht zurück auf mfrz. "croisade" (16. Jh.), span. "cruzada" und weiter auf mlat. "cruciata", lat. "cruciare" = dt. "mit einem Kreuz markieren", lat. "crux" = dt. "Kreuz" (gen. lat. "crucis").
Seit 1786 kennt man die übertragene Bedeutung von engl. "crusade" als dt. "Feldzug gegen ein öffentliches Ärgernis".
dt. "missioniert" = engl. "crusaded".
(E?)(L?) http://historymedren.about.com/od/crusades/Crusades.htm
Crusades
The Crusades began in the late eleventh century and lasted several hundred years. These directories offer sites that explore these religious wars in whole or in part and look at the individuals who fought them, the ideologies that drove them, and the cultural impact they had on Europe, the Holy Land and international relations.
First Crusade (8) | Atheism Resources | Later Crusades (10) | The Knights Hospitaller @ | People of the Crusades (14) | The Knights Templar @ | Crusades Topics (5)
(E?)(L?) http://epguides.com/menuc/
(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=crusade
(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=C
Crusade (USA 1999) | Crusader (USA 1955-1956)
(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/c.htm
Crusade, Bull of the
(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Crusade
Limericks on Crusade
(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/crusade
(E1)(L1) http://www.symbols.com/index/wordindex-c.html
(E?)(L?) http://www.symbols.com/encyclopedia/03/036.html
...
Lothringen, or Lorraine, is a province on the border between France and Germany. During the Middle Ages this province was a duchy or dukedom. In the crusade that culminated with the siege and eventual fall of Jerusalem in 1099, the victory was dedicated to the duke of Lorraine. This sign is also the cross of the Greek Orthodox Church. It was used in for instance Belorus in the Middle Ages, and is still common there.
...
(E?)(L?) http://www.toonopedia.com/
Major Ozone's Fresh Air Crusade
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Crusade
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Engl. "Crusade" taucht in der Literatur um das Jahr 1520 / 1670 auf.
Erstellt: 2012-06
Crusades (W3)
Die Bezeichnung engl. "Crusade" (1706", "croisade" (1570s), mengl. "croiserie", "creiserie") geht zurück auf mfrz. "croisade" (16. Jh.), span. "cruzada" und weiter auf mlat. "cruciata", lat. "cruciare" = dt. "mit einem Kreuz markieren", lat. "crux" = dt. "Kreuz" (gen. lat. "crucis").
(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Crusades
CRUSADES, the name given to the series of wars for delivering the Holy Land from the Mahommedans, so-called from the cross worn as a badge by the crusaders. By analogy the term "crusade" is also given to any campaign undertaken in the same spirit.
...
(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Category:Crusades
Articles in category "Crusades" (There are 58 articles in this category.)
- A: Acre, Palestine | Adhemar de Monteil | Aigues Mortes | Alexius III | Alexius V | Amalric I | Amalric II | Andrew II | Antioch | Arsuf | Ascalon
- B: Baldwin I of Edessa | Baldwin I of Romania | Baldwin II of Edessa | Baldwin IV | Baldwin V
- C: Caesarea Palaestina | Caesarea Philippi | Charles Albert | Charles Emmanuel I | Comnenus | Conrad III | Conrad IV | Conradin
- D: Damietta | Dandolo
- E: Edessa, Mesopotamia | Eleanor of Aquitaine | Emmanuel Philibert
- F: Frederick I Barbarossa | Frederick II of Sicily | Fulk of Jerusalem
- G: Gerard Tum | Godfrey Of Bouillon | Gregory VIII
- I: Innocent Iii | Isaac II
- J: John Of Brienne
- L: Order of St. Lazarus | Lusignan
- M: Manuel I Comnenus | Count Of Montferrat
- N: Nicaea
- P: Peter Of Courtenay | Peter The Hermit | Philip II of France
- R: Richard I | Robert Of Courtenay
- S: Saladin | Hermann Von Salza
- T: Tiberias | Tyre
- U: Urban II
- V: Victor Amedeus II | Victor Emmanuel II | Victor Emmanuel III
- W: Hubert Walter
(E?)(L?) http://historymedren.about.com/od/crusades/Crusades.htm
Crusades
The Crusades began in the late eleventh century and lasted several hundred years. These directories offer sites that explore these religious wars in whole or in part and look at the individuals who fought them, the ideologies that drove them, and the cultural impact they had on Europe, the Holy Land and international relations.
First Crusade (8) | Atheism Resources | Later Crusades (10) | The Knights Hospitaller @ | People of the Crusades (14) | The Knights Templar @ | Crusades Topics (5)
(E?)(L?) https://www.bartleby.com/81/4416.html
E. Cobham Brewer 1810-1897. Dictionary of Phrase and Fable. 1898.
Crusades
...
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/2GL6QSA8SMmcMCtPgHQJsw
Hedwig glass beaker: Glass beaker from central Europe probably made by a Muslim craftsman in Syria or Egypt during the Crusades Contributed by The British Museum
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=88
The East Window at St John Chapel features the early crusades, the order's founder and treatment by Hospitaller Knights Contributed by Museum
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/lLHs_dQyRJy1p9uKmWB94w
(E?)(L?) http://www.dummies.com/Section/Content-Search.id-324209.html?query=Crusades
- Important Dates in Templar History - The following timeline highlights historical events and people that shaped the Templar Order, established the Templars' place in history, and eventually led to its dissolution: [more…]
- Great Dates in Medieval History - Famine, plague and public execution - the medieval period wasn’t the best time for some, but heroic rulers like Charlemagne, William the Conqueror and Henry V made sure that it was full of action. Here [more…]
- Key Dates in Europe’s Middle Ages - The Middle Ages in European history have a bad press, as if everyone was barbaric and always burning witches and torturing people. But it was a time when Europeans achieved their most breathtaking achievements [more…]
- Freemasons and The York Rite System - The York Rite in Freemasonry actually refers to three cooperative groups that confer a total of ten degrees in the United States. There are four Royal Arch degrees, three Cryptic Mason degrees, and three [more…]
- King Phillip IV, Pope Clement V, and the Fall of the Knights Templar — Part II - King Phillip IV of France set his sights on the fabled riches of the Knights Templar. His aim was to destroy the Templar Order and confiscate all their treasuries and properties in France, but he had to [more…]
- Debunking Dan Brown: The Real Knights Templar - The Knights Templar are almost as fictional in Dan Brown's The Da Vinci Code as the Jedi Knights are in Star Wars. Although hero Robert Langdon at first hesitates to bring up the Templars in his lectures [more…]
- King Phillip IV, Pope Clement V, and the Fall of the Knights Templar — Part I - The Crusades of the Knights Templar were failures, but their ultimate doom came from outside the Order — from the manipulation of church and state by a greedy French king. [more…]
- Art History Timeline - The history of art is immense, the earliest cave paintings pre-date writing by almost 27,000 years! If you're interested in art history, the first thing you should do is take a look at this table which [more…]
(E?)(L?) http://epguides.com/Crusades/
Crusades
(a Titles & Air Dates Guide)
by John Lavalie
(E?)(L?) http://www.fordham.edu/Halsall/sbook1k.asp
Internet Medieval Sourcebook
Selected Sources: The Crusades
Contents
- •General
- •Background
- •The First Crusade?Urban II's Speech, 1095
- ?Attacks on the Jews
- ?The Journeys and Battles of the Crusade
- ?The Historians of the First Crusade
- •The Kingdom of Jerusalem?Government
- ?Economics
- ?Cultures
- ?Christian Muslim Interaction
- •The Crusader Orders?General
- ?Templars
- ?Hospitallers
- ?Teutonic Knights
- •The Second Crusade and Aftermath?Calling the Crusade
- ?Successes and Failures
- ?Criticism of the Crusade
- •The Third Crusade?Latin Problems
- ?The Loss of Jerusalem
- ?The Failure of Europe's Monarchs
- ?The German Crusade of 1197
- •The Fourth Crusade
- •The Fifth and Later Crusades?St Louis' Crusades
- ?The Fall of the Latin East
- •The Effects of the Crusade Ideal in the West
(E?)(L?) http://www.guide-martine.com/crusade.asp
THE CRUSADES
The First Crusade took place between 1095-1099 and was launched under the support of Pope Urban II and the Roman Catholic Church to regain control of Jerusalem, liberate the Holy Sepulchre from the Moslems, and to help the Byzantines fight the infidel Seljuk Turks advancing into the heart of Eastern Christendom.
...
(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/d
De Leon, Daniel, 1852-1914: The Iron Pincers or Mylio and Karvel - A Tale of the Albigensian Crusades (English) (as Translator)
(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/browse/authors/h
Henty, G. A. (George Alfred), 1832-1902: The Boy Knight - A Tale of the Crusades (English) (as Author)
(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/browse/authors/h
Henty, G. A. (George Alfred), 1832-1902: Winning His Spurs - A Tale of the Crusades (English) (as Author)
(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/s
Sue, Eugène, 1804-1857: The Iron Pincers or Mylio and Karvel - A Tale of the Albigensian Crusades (English) (as Author)
(E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/crusades.htm
How the Crusades Worked
by Molly Edmonds
...
(E?)(L?) http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/gloss.html
Crusader Period
(E?)(L?) http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/judaica/ejud_0002_0005_0_04737.html
CRUSADES
(E?)(L?) http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/History/crusadetime.html
Christian Crusades Timeline
(1095 - 1258)
...
(E?)(L?) http://looklex.com/e.o/crusades.htm
Crusades - Arabic: "hamla saliniyya"
Contents
- Introduction
- 1. Christian Crusader states
- 2. Consequences
- 3. History
Christian military campaigns against the Muslim rulers in the Middle East from late 11th century until the 13th century.
...
(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/04543c.htm
The Crusades were expeditions undertaken, in fulfilment of a solemn vow, to deliver the Holy Places from Mohammedan tyranny.
...
(E?)(L?) http://www.the-orb.net/encyclop/religion/crusades/crusade.html
Crusades and the Latin Kingdoms, ed. Paul Crawford
Overview of Crusading, by Paul Crawford
- Introduction
- Military and Political Background
- The First Crusade
- Crusades and the Counter-Crusades
- The Later Crusades
- Additional Background
- Crusading Vows & Privileges
- Legacy
- The Baltic Crusades, by William Urban
- The Impact of the Crusades, by Thomas Madden
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Crusades
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Engl. "Crusades" taucht in der Literatur um das Jahr 1580 / 1630 / 1750 auf.
Erstellt: 2012-06
CVCE (W3)
"CVCE" steht für "Centre Virtuel de la Connaissance sur l'Europe" (Luxembourg).
(E?)(L?) http://www.cvce.lu/
The "Centre Virtuel de la Connaissance sur l'Europe" ("Virtual Resource Centre for Knowledge about Europe" - "CVCE") is the only institution of its kind. It uses the very latest in information and communication technologies to provide a unique point of reference for creating and disseminating valuable content on the history of European integration.
The work of the CVCE is based on a comprehensive approach that covers a wide range of disciplines with the aim of promoting and making the most of Europe's heritage. The CVCE's objective is to provide a structure that accommodates three areas of interest:
- — the research, gathering, selection, processing and dissemination of information on the European integration process;
- — the promotion of cutting-edge technology and the establishment of a point of reference in the field of Digital Libraries;
- — the exchange of information, experiences and resources for the benefit of European citizens and the world of education.
Research and innovation are the cornerstone of the CVCE's overall approach. Over the years, a network for research cooperation has been established that provides for activities ranging from the straightforward exchange of information to the development of active cooperation.
In this way, the "CVCE" (and previously the "ENA" project) has become a leading force in the preservation and promotion of European cultural and knowledge resources. Having acquired more than ten years' experience in the sharing and dissemination of digitised resources, the CVCE is unique in Europe and its work is geared towards setting out the infrastructure for tomorrow's Information Society (digital libraries, the European Commission's initiative i2010, etc.).
The CVCE, particularly through its ENA knowledge base (www.ena.lu), is developing a service that makes available and promotes Europe's heritage for the benefit of all citizens.
As a Luxembourg-based public undertaking, the CVCE has always enjoyed the active support of the European Commission and the Luxembourg State (Ministry of State, subsequently Ministry of Culture, Higher Education and Research). From the outset, the ultimate objective has been to help citizens develop a better understanding of the concerns and challenges of the Europe of tomorrow by providing a historical and educational resource that is brought to life through the use of new technologies.
It is by using the most advanced technologies that the CVCE has been able to overcome constraints imposed by the geographical distribution of sources and to promote, organise and disseminate knowledge, thus becoming a virtual forum for knowledge on the history of Europe, a model for the development of new ways of accessing knowledge.
D
Der Kongress tanzt
Tanzender Kongress (W3)
Der "Wiener Kongress" fand vom 18. September 1814 bis 09. Juni 1815 statt. In dieser Zeit wurde die Neuordnung Europas nach dem Sieg über Napoleon verhandelt. Die Bezeichnung "Tanzender Kongress" wurde von dem aus den österreichischen Niederlanden stammenden Feldmarshall Charles Joseph Fürst de Ligne geprägt. Er spielte damit auf die zahlreichen Vergnügungen an, die während des Treffens der Staatsmänner stattfanden.
Während die Bzeichnung "Tanzender Kongress" keinen literarischen Niederschlag gefunden hat, findet Google den Ausdruck "Der Kongress tanzt" seit etwa 1930.
(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/
Der Kongress tanzt (1931) | Der Kongress tanzt (1955)
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_geflügelter_Worte/D#Der_Kongress_tanzt
Der Kongress tanzt
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Der Kongress tanzt
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Der Kongress tanzt" taucht in der Literatur um das Jahr 1930 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2015-01
E
Eiserner Vorhang (W3)
"Eiserner Vorhang" ist die Bezeichnung für einen feuersicheren und rauchdichten Vorhang, der bei Feuergefahr die Theaterbühne vom Zuschauerraum abtrennt.
Die Erfindung des politischen "eisernen Vorhangs" zur Kennzeichnung der politischen und ideologischen Trennung zwischen Ost und West während des kalten Krieges wird meistens Winston Churchill (1874-1965) zugeordnet. Winston Churchill benutzte den Begriff "Eiserner Vorhang" 1946 (im Mai 1945 ?) zum ersten Mal in einer öffentlichen Rede, aus Anlaß der Ehrendoktorwürde im Westminster College (Fulton, Missouri). Dieser habe sich von Stettin bis Triest über Europa gesenkt.
Allerdings soll schon Goebbels diesen Ausdruck für die nach einem sowjetischen Sieg wohl entstehende Grenzsituation geprägt haben.
Und der russische Autor Wassilij Rosanow benutzte die Bezeichnung "Eiserner Vorhang" schon im Jahr 1918, um die Isolation der Sowjetunion vom Rest Europas zu beschreiben.
Mitte 1945
Nach der Lockerungsphase im "Sowjetpartiotismus" der Kriegsjahre setzt "Generallissimus" Josef Stalin die "Sowjetisierung" der Unionsrepubliken nun verstärkt fort, begleitet von einer neuen Welle von Massenverhaftungen und -deportationen. Der wiedereinsetzende stalinistische Terror erreicht fast die Ausmaße der Vorkriegszeit, vor allem in den neuen Teilrepubliken (Litauen, Estland, Lettland, Moldawien) und in den "Verräterrepubliken" Weißrußland und Ukraine, die in der Kollaboration mit den Deutschen eine Chance gesehen hatten, das großrussische Joch endlich abzuschütteln. Bis Ende 1945 werden die russischen Straf- und Zwangsarbeitslager auf etwa zehn Millionen Menschen "angefüllt".
Ab 1. Januar 1946
Die meisten Betriebe in Polen werden verstaatlicht. Ein Bodenreformgesetz führt zur Enteignung von Landbesitz über 50 Hektar.
Gleichzeitig beginnt der sowjetische Diktator Josef Stalin in den noch von der "Roten Armee" besetzten ost- und mitteleuropäischen Ländern, wozu auch Polen gehört, mit dem systematischen Aufbau eines wirtschaftlich und militärisch von der UdSSR abhängigen "Sicherheitsgürtels" sozialistischer Volksdemokratien ("Eiserner Vorhang" der "Ostblockstaaten").
(E?)(L1) http://mobil.zeit.de/2001/26/200126_stimmts_eiserner.xml
Geborgte Metapher - Die Bezeichnung "Eiserner Vorhang" ist (k)eine Erfindung von Winston Churchill
...
Der Begriff stammt aus dem Theater, er bezeichnet einen Feuerschutzvorhang, der hinter dem Hauptvorhang heruntergelassen wird, wenn die Vorstellung zu Ende ist. Und er wurde schon im Jahr 1918 von dem russischen Autor Wassilij Rosanow benutzt, um die Isolation der Sowjetunion vom Rest Europas zu beschreiben.
...
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Eiserner Vorhang
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Eiserner Vorhang" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 / 1920 / nicht signifikant auf.
Erstellt: 2014-08
ENA (W3)
"ENA" steht für "European NAvigator" - Die Multimedia-Referenz zur Geschichte Europas.
(E?)(L?) http://www.ena.lu/
Hier findet man viele Dokumente und Multimediaelemente zur Geschichte Europas.
European NAvigator: Die Multimedia-Referenz zur Geschichte des Europäischen Aufbauwerks
"European NAvigator" ("ENA"), das bedeutet hochwertige wissenschaftliche Arbeit und pädagogische Information über die Geschichte des Europäischen Aufbauwerks, die unter einer Internetadresse zu finden ist.
Als mehrsprachige Multimedia-Datenbank mit den verschiedensten Quellen hält ENA mehr als 16.000 Dokumente über die Entwicklung des geeinten Europas von 1945 bis heute bereit.
Studenten, Lehrer, Forscher oder einfach jedermann, der sich für die Geschichte des Europäischen Aufbauwerkes interessiert, finden hier Originaldokumente (Fotos, Ton- und Filmausschnitte, Presseartikel, Karikaturen...), die von zusammenfassenden Texten, Tabellen, interaktiven Karten und Schemata begleitet und ergänzt werden. Die Dokumente in dieser umfangreichen und vielfältigen Sammlung werden von einem Team von Fachleuten des Europäischen Aufbauwerks aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern ausgewählt, erstellt, bearbeitet und in die Datenbank eingespeist.
ENA: ein Forum für das Wissen über die Geschichte Europas
ENA besteht aus einem Teil, der den historischen Ereignissen von 1945 bis heute gewidmet ist, einem Teil über die europäischen Organisationen, einer Reihe von Exklusivinterviews und dem Teil „Wissenschaft und Bildung", in dem zahlreiche Tipps für die Verwendung von ENA im Unterricht zu finden sind. Die Funktion „Alben" ermöglicht es, Informationen individuell zu gestalten, zu kommentieren und auszutauschen. Eine Mediathek, ein Glossar, ein Thesaurus und eine Bibliografie vervollständigen die virtuelle Bibliothek.
ENA bietet einen Inhalt in ständiger Entwicklung. Die Datenbank wird fortlaufend durch neue Dokumente ergänzt, um eine möglichst breite Darstellung hinsichtlich der Themenbereiche, Ideologien, der Geographie und der Sprachen zu erreichen. Einige thematische Einheiten sind in der Entstehung begriffen, was die geringe Zahl von Dokumenten erklärt, die jedoch im Laufe der Recherchen weiter ergänzt werden. Andere Einheiten (in Grau angezeigt) werden zu einem späteren Zeitpunkt fertig gestellt werden.
ENA wird konzipiert und entwickelt vom "Centre Virtuel de la Connaissance sur l'Europe" ("CVCE"), einer luxemburger öffentlich-rechtlichen Einrichtung.
(E?)(L?) http://www.ena.lu/
Unter "Tools" findet man "Album", "Mediathek", "Thesaurus", "Glossar", "Auswaglbibliographie" und "Neue Dokumente".
Welcome to the ENA Glossary module!
The ENA Glossary is essentially an educational tool. It offers users of the ENA digital library a series of concise definitions to explain or clarify legal, economic and institutional concepts as well as a range of historical events that regularly appear in the synopses and documents available in ENA.
The ENA Glossary will gradually be updated and new terms added.
europa.eu
Dokumente der EU und EU-Geschichte
(E?)(L?) http://bookshop.europa.eu/de/home/
...
Die digitale Bibliothek, die das "Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union" in Luxemburg, in zwei Jahren eingerichtet hat, umfasst alle Veröffentlichungen, die das Amt seit 1952 herausgegeben hat. Dazu gehören 110.000 historische Dokumente mit 12 Millionen Seiten sowie aktuelle Dokumente mit fast 2 Millionen Seiten. Insgesamt stehen Nutzern 14 Millionen Seiten im PDF-Format zur Verfügung. Jedes Jahr kommen zu dem Bestand rund 1.600 Neuerscheinungen in etwa 50 Sprachen hinzu. Die Dokumente können die Nutzer entweder digital abrufen oder nach Registrierung auch als gedruckte Kopie bestellen. Auch als nicht angemeldeter Nutzer können Sie natürlich Veröffentlichungen suchen, lesen und herunterladen.
...
Erstellt: 2012-01
europeanmovement
European Movement
(E?)(L?) http://www.europeanmovement.eu/
About us | History | Media Corner | Key Issues | Activities | Events Calendar | Links | Contact Us | Search | Vacancies | EMI History | EU History | The Schuman Declaration
F
G
geschichte-online
Geschichte online
(E?)(L?) http://www.geschichte-online.info/
Kaiser: Römisches Reich | Übersicht | Komplettdarstellung | Übersicht | Komplettdarstellung | Deutschland | Übersicht | Komplettdarstellung | Frankenreich | Aquitanien | Austrasien | Neustrien | Burgund | Franken | Lothringen | Ostfranken | Westfranken
Deutschland: Mecklenburg | Schwerin | Güstrow | Strelitz | Rostock | Schleswig-Holstein | Schleswig | Gottorp | Friesland / Ploen | Pommern | Komplettdarstellung | Stettin | Barth / Wolgast | Stolpe-Stargard | Oldenburg | Brandenbg./Preußen | Brandenburg | Preußen | Anhalt | Ansbach-Culmbach | Schlesien | Sachsen | Sachsen-Meißen | Lauenburg/Ratzeburg | andere Landesteile | Süddeutschland | Baden | Bayern | Kurpfalz | Nassau | Schwaben | Württemberg | Westdeutschland | Braunschweig | Hannover | Hessen
Europa: Alpenstaaten | Liechtenstein | Österreich | Kärnten | Beneluxstaaten | Belgien | Burgund | Luxemburg | Niederlande | Frankreich | Komplettdarstellung | Monaco | Normandie | Griechenland | Komplettdarstellung | Makedonien | Kyrene | Athen | Sparta | Syrakus | Theben | Großbritannien | Übersicht | England | Schottland | Iberien | Spanien | Arabische Herrschaft | Aragonien | Asturien | Kastilien | Leon | Navarra | Portugal | Westgoten | Italien | Königreich Italien |
| Rom (bis 15 n.Chr.) | Savoyen-Sardinien | Sizilien | Nordeuropa | Dänemark | Norwegen | Schweden | Osteuropa | Bulgarien | Böhmen / Mähren | Polen | Rumänien | Russland | Serbien | Ungarn | Nordafrika | Ägypten | Überblick Zeitalter u. Dynastien | Chronologie nach Peter Clayton | Chronologie nach Kenneth A. Kitchen | Chronologie nach David Rohl | Chronologie nach Gotthard Matysik | Äthiopien | Marokko |
| Vandalen | Amerika | Südamerika | Brasilien | Inka | Mittelamerika | Azteken | Maya (und Tolteken) | Christentum | Jesus von Nazareth | Genealogie AT | Genealogie NT | Heilige | alphabet. Darstellung | Päpste | Papstamt u. -Wahl | Komplettdarstellung | Kurzchronologie | alphabet. Darstellung | Statistik | Titelerläuterung | Kirchenfürsten | Apostol. Kirchenväter | Patriarchen/Kardinäle | Deutsche Erzbischöfe | Deutsche Bischöfe | Andere | Kirchliche Instanzen | deutsche Bistümer | Mönchtum u. Klöster | Katholische Orden | Vatikan | Schweizergarde | Ereignisse | Konzilien | Kreuzzüge | Heiligenfeste | Orte und Kirchen | Rom | Roms Kirchen | Jerusalem | Avignon | wichtige deut. Kirchen | Heiligtümer | Pilgerstätten weltweit | Personen | Biblische Gestalten | Luther | Häresien | katholische Häresien | protestant. Häresien | Mythologie | Götter | ägyptische Götter
gymnasium-schloss-neuhaus
Die alten Germanen
ein virtuelles Museum
(E?)(L?) http://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/faecher/latein/Germanen/_private/start.htm
(E?)(L?) http://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/faecher/latein/Germanen/_private/foyer.htm
Auf dieser Site, die aus einem Projekt im Lateinunterricht entstand, findet man Informationen zu
- "Alltagsleben der Germanen": Aussehen und Kleidung - Häuser - Ernährung - Jugend - Frauen - Ehe der Germanen - Religion der Germanen - Schrift
- "Römer und Germanen": Arminius - Varus - Die Varusschlacht - Der Caeliusstein
- "Orte der Erinnerung": Das Hermannsdenkmal - Kalkriese (Ort) - Kalkriese (Funde)
- "Schriftliche Quellen": C. I. Caesar - Tacitus
- Römer an der Lippe: Anreppen - Römerlager an der Lippe
- Von frechen Römern und zechenden Germanen: Die alten Germanen - Als die Römer frechgeworden
Dazu gibt es zahlreiche Bilder.
H
I
IEG (W3)
"IEG" steht für "Institut für europäische Geschichte".
(E?)(L?) http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/
IEG-MAPS · Server für digitale historische Karten / Server for digital historical maps
Serienauswahl / Selection of series
- Serie 01: Deutschland 1378-2003
- Serie 02: Europa 1500-2008
- Serie 03: Europäische Großregionen 1772-2008
- Serie 04: Wirtschaftliche Einigung Deutschlands 1828-1901
- Serie 05: Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885
- Serie 06: Schiffahrtsstrassen in Deutschland 1850-1989
- Serie 07: Strassen in Deutschland 1848
- Serie 08: Verwaltungsstrukturen in Deutschland 1818-1938
- Serie 09: Staatsgebietskarten der Einzelterritorien in Deutschland
- Serie 10: Europäische Einzelstaaten
- Serie 11: Thüringische Staatenwelt
- Serie AK: Animierte Karten
- Digitaler Atlas zur Geschichte Europas / Digital Atlas on the History of Europe
Suche auf den Webseiten von IEG-Maps / Search IEG-Maps
Select Geographical Area
Anhalt-Bernburg Anhalt-Dessau Anhalt-Köthen Anhalt Anhaltische Herzogtümer Baden Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Braunschweig (Herzogtum) Bremen Bundesrepublik Deutsches Reich Deutscher Bund DDR Europa Frankfurt (Freie Stadt) Hamburg Hannover (Königreich) Hessen Hessen-Darmstadt Hessen-Kassel Hessen-Homburg Hessische Staaten Hohenzollern-Hechingen Hohenzollern-Sigmaringen Holstein und Lauenburg Italien Liechtenstein Lippe-Detmold Lübeck Luxemburg Mecklenburg
Mitteleuropa Nassau Nordeuropa Mittel- und Norditalien Österreich Oldenburg Osteuropa Ostmitteleuropa
Reuss ä.L. Reuss j.L. Reuss-Schleiz Reuss-Ebersdorf Reuss-Lobenstein Sachsen
Sachsen-Gotha-Altenburg Sachsen-Hildburghausen Sachsen-Meiningen Schaumburg-Lippe Schwarzburg-Sondershausen Schwarzburg-Rudolstadt Südeuropa Thüringische Staaten ThüringenWaldeck Westeuropa Württemberg
Select Theme
Eisenbahnen Schiffahrtsstrassen Strassen Zollverein Zollgebiet Zollverband Zollverträge Hansestädte Provinzen Kreise Regierungsbezirk Verwaltungsstrukturen Kreisdirektionen Kreishauptmannschaften Rheinbund Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg Länder (in Deutschland) Besatzungszonen (in Deutschland) Deutsches Reich Deutscher Bund DDR
imperiumromanum
Imperium Romanum
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/
Version LX
AVETE AMICI ROMANORUM ! SALVETE IN PROVINCIIS ROMANIS INTERRETIS.
Seid gegrüsst Ihr Freunde der Römer! Willkommen in den römischen Provinzen des Internets.
GESCHICHTE | GEOGRAFIE | GESELLSCHAFT | KULTUR | LEBEN | MILITÄR | MUSEEN | PERSONEN | RELIGION | SPRACHE | STAAT | WIRTSCHAFT
REGISTER - Alphabetisch
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_01.htm
A
Begriff Beschreibung
- Acca Larentia römische Göttin mythologischen Ursprungs
- Acheron ein Fluss in der Unterwelt
- Adoptivkaiser Kaiser Nerva und seine Nachfolger, die durch Adoption ins Kaiseramt gelangten
- Aedil Die "gefürchtetste" Magistratur in Rom
- Aemilianus ein Gegenkaiser des 3.Jh.n.Chr.
- Aemilius Aemilianus Soldatenkaiser des Jahres 253 n.Chr.
- Aequitas Personifizierung der rechtlichen Gleichbehandlung
- Aes Kupfer als erstes römisches Zahlungsmittel
- Aeternitas die personifizierte Ewigkeit
- Alen die Reitereinheiten des Imperiums
- Alexander Severus der letzte Kaiser der Dynastie der Severer
- Alquerque ein durch die Araber vermitteltes antikes Brettspiel
- Allectus ein Gegenkaiser in Britannien Ende 3.Jh.n.Chr.
- Ammen die Rolle der Ammen in der Antike
- Ämterlaufbahn I die Ämterlaufbahn in der Republik
- Ämterlaufbahn II die Ämterlaufbahn im Kaiserreich
- Anastasius oströmischer Kaiser
- Ancus Marcius vierter römischer König
- Anna Perenna die Göttin Anna Perenna
- Annona die Personifikation des segenspendenden Jahresertrages
- Anthemius einer der letzten Kaiser Westroms
- Antoninan die Silbermünze im Werte zweier Denare
- Antoninische "Pest" grosse Epidemie zu Zeiten von Marcus Aurelius
- Antoninus ein Gegenkaiser 260 n.Chr.
- Antoninus Pius der vierte Adoptivkaiser
- Apollo Gott des Lichtes
- Apollonia eine grch. Kolonie bei Fier in Albanien
- Aquae das römische Baden bei Wien
- Arcadius Biografie des theodosianischen Kaisers Arcadius
- Argenteus spätantike Silbermünze
- Armillae Armreifen als militärische Auszeichnung
- Armschienen die Arm- und Beinschienen im römischen Heer
- Artillerie antike Feld- & Belagerungsartillerie, sowie Schanztechnik
- Arvalbrüder Kultverein für den Kult der Göttin Dea Dia
- Arztberuf Ärzte & Ärztinnen in der Antike
- "Ärzteschulen" die Richtungen der medizinischen Lehrmeinungen
- As Grundnominal der römischen Währung
- Askoliasmos ein antikes Gesellschaftsspiel
- Äskulap Gott der Heilkunst
- Auguren Priesterkollegium zur Deutung göttlicher Zeichen
- Augustales Kultvereine für den Kaiserkult
- Aurelian Soldatenkaiser der Jahre 270 bis 275
- Aureolus Gegenkaiser des 3.Jh.n.Chr.
- Aureus die römische Standardgoldmünze
- Ausbildung, medizinische die Ausbildung zum Ärzten in der Antike
- Aushebung die Aushebung der römischen Soldaten
- Ausrüstung die Ausrüstung & Waffen der Legionäre
- Auszeichnungen die Auszeichnungen des römischen Militärs
- Avidius Cassius erster "echter" Gegenkaiser von Rom
- Avitus einer der letzten Kaiser Westroms
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_02.htm
B
Begriff Beschreibung
- Bacchus Gott des Weines
- Balbinus Senatorischer Kaiser im Zeitalter der Soldatenkaiser
- Ballspiele die Ballspiele der Antike
- Bankwesen das Bankwesen in der Antike
- Basiliskos oströmischer Kaiser
- Becherspiel ein antikes Glücksspiel
- Beinschienen Die Beinschienen im römischen Heer
- Ben Hur (1926) der Stummfilm "Ben Hur" aus dem Jahre 1926
- Ben Hur (1959) der Spielfilm "Ben Hur" aus dem Jahre 1959
- Bibliotheken die Bibliotheken der Antike
- Bier Bier in der Antike
- Bogen & Co. Fernwaffen der römischen Antike
- Bona Dea Göttin der Fruchtbarkeit
- Bonosus ein Gegenkaiser 281 n.Chr.
- Brei Brei in der antiken Ernährung
- Brettspiele Teil der Unterhaltungsmöglichkeiten in der Antike
- Brot Brot in der antiken Ernährung
- Burdigala das heutige Bordeaux in Frankreich
- Bürgerkrieg 69 die drei Kaiser des Bürgerkrieges nach dem Tod des Nero
- Bürgerkrieg 193 die beiden Kaiser des Bürgerkrieges nach dem Tod des Commodus
- Byzantinische Kaiser eine Liste der Kaiser des Byzantinischen Reiches
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_03.htm
C
Begriff Beschreibung
- Caesar & Kleopatra britischer Spielfilm des Jahres 1946
- Caligula allgemein verbreiteter Name des dritten römischen Kaisers
- Calocaerus Gegenkaiser 334/335 n.Chr. auf Zypern
- Cameria die italische Stadt Cameria
- Camillus, Marcus Furius der "Retter von Rom" nach dem Galliersturm
- Caracalla der zweite Kaiser der Dynastie der Severer
- Carales das antike Cagliari auf Sardinien
- Carausius ein Gegenkaiser in Britannien 287-294 n.Chr.
- Carinus letzter Soldatenkaiser
- Carmenta die prophetische Göttin Carmenta
- Carna die römische Göttin Carna
- Carus Soldatenkaiser der letzten Stunde
- Celeia die Stadt Celje in Slowenien
- Censor angesehenes Magistratsamt in Rom
- Centenionalis spätantike Bronzemünze
- Cerberus der Wächter der Unterwelt
- Ceres Göttin der Feldfrüchte
- Chalkos eine kleinwertige Münze
- Charon der Fährmann in der Unterwelt
- Claudius vierter römischer Kaiser der iulisch-claudischen Dynastie
- Claudius II. Gothicus einziger Soldatenkaiser, der eines natürlichen Todes starb
- Clodius Albinus Gegenkaiser zu Septimius Severus
- Comitata Centuriata die Zenturiatsversammlung in Rom
- Comitata Curiata die Kurienversammlung in Rom
- Comitata Tributata die Tributarversammlung in Rom
- Commodus Biografie Kaiser Commodus
- Concilia plebis Versammlung des gesamten stadtrömischen Volkes
- Constans Biografie Kaiser Constans, Sohn Konstantin d.Gr.
- Constans ein Gegenkaiser des 5.Jh.n.Chr.
- Constantinus Biografie von Kaiser Konstantin d.Gr.
- Constantinus ein Gegenkaiser des 5.Jh.n.Chr.
- Constantinus II. Biografie Kaiser Constantinus, Sohn Konstantin d.Gr.
- Constantius II. Biografie Kaiser Constantius II., Sohn Konstantin d.Gr.
- Constantius III. Biografie des theodosianischen Kaisers Constantius
- Constantius Chlorus Biografie des Tetrarchen Constantius I.
- Contiones informelle Volksversammlungen in Rom
- Consul Das höchste Magistratsamt in Rom
- Consus der Gott der Ernte
- Corioli Stadt südlich der Albaner Berge
- Coronae eine Kategorie von militärischen Auszeichnungen
- Crustumerium eine Stadt nahe Rom
- Cursus honorum die Ämterlaufbahn in Rom
- Cyprianische "Pest" Epidemie zu Zeiten des Decius
- Cyprus die Provinz Zypern
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_04.htm
D
Begriff Beschreibung
- Dakerkrieg, erster der erste grosse Feldzug gegen die Daker unter Trajan
- Dakerkrieg, zweiter der zweite grosse Feldzug gegen die Daker unter Trajan
- Dakien die jenseits der Donau gelegene Balkanprovinz
- Dea Dia Göttin, die von den Arvalbrüdern kultisch betreut wurde
- Decemviri die Zehnmännerkollegien
- Decius Soldatenkaiser der Jahre 249 bis 251 n.Chr.
- Deckungen antike Schanztechnik
- Denar die Standardsilbermünze Roms
- Diagrammismos ein griechisches Brettspiel
- Diana Göttin der Jagd
- Dictator ausserordentliche Magistratur in Rom
- Didius Iulianus zweiter römischer Kaiser des Bürgerkriegs von 193
- Diocletian Biografie des Tetrarchengründers Diocletian
- Dioskuren die Nothelfer Castor und Pollux
- Dis Pater Gott der Unterwelt
- Dolch die Reservewaffe der Legionäre
- Domitianus dritter römischer Kaiser aus der flavischen Dynastie
- Domitianus Gegenkaiser 272 n.Chr.
- Domitius Alexander ein Gegenkaiser 308 bis 311 n.Chr.
- Domitius Domitianus ein Gegenkaiser 296/297 n-Chr.
- Donauprovinzen die Provinzen Raetia, Noricum und Pannonia
- Drachme die weitverbreitete griechische Münze
- Dupondius die römische Münze im Wert von 2 Assen
- Dynastien Übersicht über die Dynastien der römischen Kaiser
- Dyrrachium die Stadt Durres in Albanien
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_05.htm
E
Begriff Beschreibung
- Elagabal der vorletzte Kaiser der Dynastie der Severer
- Elektron die ersten Münzen der Antike
- Elysion die paradiesischen Gefilde des antiken Jenseits
- Erbkaiser Biografie des Kaisers Commodus
- Eridanos ein Fluss in der Unterwelt
- (statio) Escensis das heutige Bad Ischl in Oberösterreich
- Eugenius ein Gegenkaiser 392-394 n.Chr.
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_06.htm
F
Begriff Beschreibung
- Fachärzte Fachärzte in der Antike
- Favianis Mautern in der Wachau
- Febris die Personifikation des Fiebers
- Felicitas die Personifikation der Glückseligkeit
- Feronia die Göttin Feronia
- Fetialen Kultverein im Bereich des antiken Völkerrechts
- Feuerwehr die Feuerwehr in Rom
- Fides Göttin der personifizierten Treue
- Filme Spielfilme mit Bezug zu Rom
- Fisch Fisch in der römischen Ernährung
- Flamines die Spezialpriester in Rom
- Flavische Dynastie Kaiser Vespasian und seine Nachfolger
- Fleisch Fleisch in der römischen Ernährung
- Flora die Göttin der Blumen, der Gärten und des Frühlings
- Florianus Soldatenkaiser des Jahres 276
- Flotte die römische Flotte
- Flottenoperationen die Operationen der römischen Flotte
- Flottenorganisation die Organisation der römischen Flotte
- Flottenstützpunkte die Stützpunkte der römischen Flotte
- Flottillen die selbständigen Flottillen des Imperiums
- Flussgötter Flussgottheiten in der Antike
- Follis spätrömische Münze
- Fons der Gott der Quellen
- Fortuna die Göttin des Glücks, der Erfolgs, des Schicksals und des Geleites
- Frau die Frauen in der römischen Gesellschaft
- Furrina alte italische Göttin
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_07.htm
G
Begriff Beschreibung
- Gades das antike Cadiz in Spanien
- Gaius dritter römischer Kaiser der iulisch-claudischen Dynastie (=Caligula)
- Galba erster römischer Kaiser während des Bürgerkriegs von 69
- Galerius Biografie des Tetrarchen Galerius
- Gallienus Soldatenkaiser, der am Beginn der Entwicklung zur Spätantike stand
- Gastmahl das traditionelle Gastmahl der Römer
- Gegenkaiser jene Thronkandidaten, die sich nicht durchsetzen konnten
- Gemüse Gemüse in der antiken Ernährung
- Genius die dem Manne innewohnende Persönlichkeit und Zeugungskraft
- Gerichte die Essensgewohnheiten der Römer
- Germania inferior die Provinz Untergermanien
- Gruppenspiele die Gesellschaftsspiele der Antike
- Geta Mitregent des Caracalla
- Gewürze Kräuter & Gewürze in der antiken Ernährung
- Gladius das Schwert des römischen Legionärs
- Gladiator Der Film "Gladiator"
- Gladiatoren Gladiatorenkämpfe
- Glücksspiele eine Form der Freizeitgestaltung in der Antike
- Glycerius einer der letzten Kaiser Westroms
- Gordian I. Kaiser aus der Anfangszeit der Soldatenkaiser
- Gordian II. Mitkaiser aus der Anfangszeit der Soldatenkaiser
- Gordian III. Kaiser aus der Anfangszeit der Soldatenkaiser
- Götter, grosse die wichtigsten Götter der römischen Religion
- Gratianus valentinianischer Kaiser im Westen
- Gratianus ein Gegenkaiser des 5.Jh.n.Chr.
- Grossgeld die Handhabung grösserer Geldbeträge (Minen & Talente)
- Gürtel Militärgürtel der Legionäre
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_08.htm
H
Begriff Beschreibung
- Hades die antike Unterwelt
- Hadrian der dritte Adoptivkaiser
- Hasta die Lanze der Kavallerie
- Hasta pura eine militärische Auszeichnung
- Hauptflotten die Hauptstreitmacht Roms zur See
- Hebamme Hebammen in der Antike
- Hekte kleine grch. Goldmünze
- Helepolis die bekannteste Belagerungsmaschine der Antike
- Helme die Helmtypen des römischen Heeres
- Hercules der Halbgott und Held Hercules
- Honorius Biografie des theodosianischen Kaisers Honorius
- Honos personifizierte Tugend der Ehre
- Hunde- & Schakalspiel ägyptisches Brettspiel
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_09.htm
I
Begriff Beschreibung
- Indulgentia die Personifikation von Gnade und Nachsicht
- Ingenuus ein Gegenkaiser im 3.Jh.n.Chr.
- Instrumente, medizinische das Werkzeug der antiken Ärzte
- Interrex das Amt des Zwischenkönigs in Rom
- Inthronisationsnamen die Inthronisationsnamen der römischen Kaiser
- Iohannes ein Gegenkaiser des 5.Jh.n.chr.
- Iotapianus ein Gegenkaiser 248/249
- Iovianus der Kaiser zwischen Konstantin & Theodosius
- Iovinus ein Gegenkaiser des 5.Jh.n.Chr.
- Iulianus der letzte Kaiser der konstantinischen Dynastie
- Iulianus ein Gegenkaiser 283/284 n.Chr.
- Iulius Nepos eigentlich der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches
- Iustinianus I. oströmischer Kaiser an der Wende zum Byzantinischen Reich
- Iustinus I. oströmischer Kaiser an der Wende zum Byzantinischen Reich
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_10.htm
J
Begriff Beschreibung
- Janus der Gott des Anfangs und des Endes
- Jenseitsvorstellungen Die antiken Vorstellungen über das Leben nach dem Tode
- Julianischer Kalender Die Kalenderreform des Julius Caesar
- Juno die Göttermutter
- Jupiter der oberste Gott
- Justinianus oströmischer Kaiser an der Wende zum Byzantinischen Reich
- Justinus oströmischer Kaiser an der Wende zum Byzantinischen Reich
- Justinianische Pest erste Pestepidemie in Europa unter Kaiser Justinianus
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_11.htm
K
Begriff Beschreibung
- Kaiser Biografien der römischen Kaiser
- Kaiseramt Idee und Funktion des römischen Kaisers
- Kalender Übersicht über antike Kalenderformen
- Kalender, grch. die griechischen Kalender
- Kalenderreform (Caesar) die Kalenderreform des Iulius Caesar
- Kamasutra die Geheimschrift des Kamasutra
- Kanalprojekte Die Projekte der römischen Flotte
- Keleusmata ein antikes Gesellschaftsspiel
- Kerberos der Wächter der Unterwelt
- Kistophoron eine griechische Münze
- Kokytos ein Fluss in der Unterwelt
- Könige Biografien der römischen Könige
- Konstantin letzter Tetrarch & Begründer der konstantinischen Dynastie
- Kottabos ein antikes Gesellschaftsspiel
- Kultur, Index Übersicht über die kulturellen Leistungen der Römer
- Kultvereine religiöse Organisationsform für spezielle Kulte
- Kuriarkomitien eine stadtrömische Volksversammlung
- Kurzfassung eine Kurzfassung der römischen Geschichte auf 2 Seiten
- Kybele der Mysterienkult rund um die "Grosse Mutter"
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_12.htm
L
Begriff Beschreibung
- Laelianus Gegenkaiser des 3.Jh.n.Chr.
- Laetitia die Personifikation der Freude
- Landesmuseum Linz das OÖ Landesmuseum im Schloss zu Linz
- Laren die Schutzgötter von Familien und Lokalitäten
- Leben, Index Übersicht über den Alltag im römischen Reich
- Legionen Die Legionen des Imperiums von Caesar bis ins 3.Jh.n.Chr.
- Leibwachen die Leibwachen der Magistrate, Feldherrn & Kaiser
- Lemuren römische Totengeister
- Leo I. Biografie des oströmischen Kaisers Leo I.
- Leo II. äusserst knappe Biografie des oströmischen Kaisers Leo II.
- Leontius oströmischer Gegenkaiser 484 bis 488 n.Chr.
- Lepton eine griechische Münze
- Lethe ein Fluss in der Unterwelt
- Letum der Gott des Todes
- Liberalitas die Personifikation der Freigiebigkeit
- Libertas die personifizierte Freiheit
- Libitina römische Bestattungsgöttin
- Libius Severus (III.) einer der letzten Kaiser Westroms
- Lichtenberger, Peter Biografie von Peter Lichtenberger
- Licinius vorletzter Tetrarch
- Liktoren die Leibwachen der Magistrate
- Links, Index Übersicht über Links im Internet zum Thema Römisches Reich
- Litron eine griechische Münze
- Locus Felix Wallsee-Sindelburg in Niederösterreich
- Löhne Löhne im Römischen Reich
- Lucius Verus Mitregent von Mark Aurel
- Ludus latrunculorum ein römisches Brettspiel
- Luperci Kultverein zur Organisation des Lupercalia-Festes
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_13.htm
M
Begriff Beschreibung
- Macrianus Gegenkaiser im 3.Jh.n.Chr.
- Macrinus Dritter Kaiser der severischen Dynastie
- Maeotis das Asowsche Meer in der Antike
- Magister equitum ausserordentliches Amt im Zuge einer Diktatur
- Magistrate Die Ämter der stadtrömischen Verwaltung
- Magna Mater der Mysterienkult rund um die "Grosse Mutter"
- Magnentius Gegenkaiser 350-353 n.Chr.
- Magnus Maximus Gegenkaiser 383-388 n.Chr.
- Maia die griechische und römische Göttin Maia
- Maiorianus einer der letzten Kaiser Westroms
- Maiorina spätantike Münze
- Manen römische Totengeister
- Mantel Militäroberbekleidung der Legionäre
- Marcellus Gegenkaiser 366 n.Chr.
- Marcianus letzter Kaiser der theodosianischen Dynastie im Osten
- Marcus ein Gegenkaiser des 5.Jh.n.Chr.
- Marcus Aurelius Fünfter römischer Adoptivkaiser
- Mare Caspium das Kaspische Meer
- Mare Cantabricum der Golf von Biscaya
- Mare Erythraeum der Indik
- Mare Germanicum die Nordsee
- Mare Internum das Mittelmeer in der Antike
- Mare Suebicum die Ostsee
- Marius Gegenkaiser im 3.Jh.n.Chr.; nicht zu verwechseln mit dem Feldherrn
- Mars der Gott des Krieges
- Marschgepäck das Marschgepäck des römischen Legionärs
- Mater Matuta eine italische Göttin
- Mauerbrecher Mauerbrechwerkzeuge bei Belagerungen
- Matreium die rhätische Siedlung Matrei/Brenner
- Maxentius Biografie des Tetrarchen-Usurpators Maxentius
- Maximianus Biografie des Tetrarchen Maximianus
- Maximinus Daia Biografie des Tetrarchen Maximinus
- Maximinus Thrax der erste Kaiser aus dem Zeitalter der Soldatenkaiser
- Maximus ein Gegenkaiser des 5.Jh.n.Chr.
- Medaillon münzähnliche grosse Bronze- oder Edelmetallstücke
- Medizin antike Medizin
- Medullia Stadt nahe Rom
- Meeresfrüchte Meeresfrüchte in der römischen Ernährung
- Mehen ein ägyptisches Brettspiel
- Memor ein Gegenkaiser 263 n.Chr.
- Mikrofassung Eine ultrakurze Fassung der römischen Geschichte auf einer Seite
- Milch Milch & -produkte in der römischen Ernährung
- Miliarense antike Goldmünze
- Militär Übersicht über die militärische Organisation Roms
- Minerva Göttin der Handwerker und Künstler
- Mittelfassung Eine mittellange Fassung der römischen Geschichte auf 7 Seiten
- Moneta Beiname der Iuno & Personifikation der Erinnerung
- Mora antikes Glücksspiel
- Moretum(gedicht) eine weitverbreitete Speise im Altertum
- Mors der Gott des Todes
- Mulinella das antike Mühlespiel
- Mursa Osijek in Kroatien
- Museen, Index Übersicht über Museen & Ausgrabungen
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_14.htm
N
Begriff Beschreibung
- Nachrichten aktuelle Nachrichten um das Römische Reich (Auswahl)
- Namensgebung Übersicht über die Verwendung und die Herkunft römischer Namen
- Neapolis die heutige Stadt Neapel
- (Iulius) Nepos eigentlich der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches
- Nepotianus Gegenkaiser 350 n.Chr.
- Neptun Gott des Meeres
- Nero fünfter römischer und letzter Kaiser der iulisch-claudischen Dynastie
- Nerva erster Adoptivkaiser
- Niedergermanien die Provinz Germania inferior
- Nola die italische Stadt Nola
- Noricum die Donauprovinz Noricum
- Nuceria die italische Stadt Nocera
- Numa Pompilius zweiter römischer König
- Numerianus Literarisch gebildeter Soldatenkaiser der letzten Stunde
- Nummus eine kleinwertige Münze
- Nymphen weibliche Elementargeister
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_15.htm
O
Begriff Beschreibung
- Obolos eine griechische Münze
- Obst Obst in der antiken Ernährung
- Oceanus der Atlantik
- Officium calculatoris die Werbeseite von imperium-romanum.com
- Öle Öle in der antiken Ernährung
- Olybrius einer der letzten Kaiser Westroms
- Ops Göttin der Saat, der Ernte und des Überflusses
- Otho zweiter römischer Kaiser des Bürgerkriegs von 69
(E?)(L1) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_16.htm
P
Begriff Beschreibung
- Pacatianus Gegenkaiser 247-249
- Pales die Hirtengöttin Pales
- Pannonia die Donauprovinz Pannonien
- Panzer die Körperpanzer der römischen Legionäre
- Päpste Liste der Oberhäupter der röm.-kath. Kirche
- Paterae eine frühe Form der militärischen Auszeichnung
- Patientia Personifikation der Geduld
- Pax der personifizierte Friede
- Penaten Haus- und Schutzgeister
- Pertinax erster römischer Kaiser des Bürgerkriegs von 193 n.Chr.
- Pescennius Niger Gegenkaiser zu Septimius Severus
- Petronius Maximus einer der letzten Kaiser Westroms
- Phalerae militärische Auszeichnungen
- Philippus Arabs Soldatenkaiser der Jahre 244 bis 249 n.Chr.
- Phlegethon ein Fluss in der Unterwelt
- Pietas die Personifikation des pflichtgerechten Verhaltens gegenüber Göttern & Menschen
- Pilum der Wurfspiess des römischen Legionärs
- Pilze Pilze in der antiken Ernährung
- Poleispaizein ein griechisches Brettspiel
- Pometia die italische Stadt Pometia
- Pomona die Früchte- & Gartengöttin Pomona
- Pontifices das Kollegium der obersten Staatspriester in Rom
- Pontus Euxinus das Schwarze Meer in der Antike
- Portunus Gott der Häfen und Zugänge
- Postumus Gegenkaiser des 3.Jh.n.Chr.
- Praetor Der Leiter der Rechtsprechung in Rom
- Prätorianergarde die Leibwache der Feldherrn & des Kaisers
- Preise Preise im antiken Rom
- Priesterkollegien Organisationsform im alten Rom für religiöse Spezialaufgaben
- Priscus ein Gegenkaiser 250 n.Chr.
- Priscus Attalus ein Gegenkaiser des 5.Jh.n.Chr.
- Probus Soldatenkaiser der Jahre 276 bis 282 n.Chr.
- Procopius ein Gegenkaiser 365/366 n.Chr.
- Proculus ein Gegenkaiser 281 n.Chr.
- Promagistrate die Ämter der Proconsuln, Propraetoren und Proquaestoren
- Propontis das Marmarameer in der Antike
- Provinzialflotten die römischen Flotten in den Provinzen
- Pudicitia die Personifikation der Keuschheit
- Pupienus Senatorischer Kaiser im Zeitalter der Soldatenkaiser
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_17.htm
Q
Begriff Beschreibung
- Quadrans Kleingeldmünze
- Quadrigatus Silbermünze mit Viergespann auf der Rückseite
- Quaestor Die niedrigste Magistratur in Rom
- Quellen Die Literaturquellen von imperiumromanum.com
- Quietus Gegenkaiser des 3.Jh.n.Chr.
- Quinar der silberne Quinar
- Quinar der goldene Quinar
- Quindecimviri Priesterkollegium zur Interpretation der Sibyllinischen Bücher
- Quinqueviri Fünfmännerkollegien als Verwaltungsorganisationen
- Quintillus Soldatenkaiser, der nur 77 Tage lang regierte und Selbstmord beging
- Quirinus altrömischer Kriegsgott
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_18.htm
R
Begriff Beschreibung
- Raetia Die westliche Donauprovinz Raetien
- Rampen der Unterbau für Kriegsmaschinen und Sturmangriffe
- Rangklassen Die Hierarchie der Bezahlung der hohen römischen Verwaltung
- Raub der Sabinerinnen ein Spielfilm mit Roger Moore als König Romulus
- Regalianus Gegenkaiser im 3.Jh.n.Chr.
- Register, Index Dieser alphabetische Register
- Religion, antike Die Religionsvorstellungen der Römer
- Religion, Index Übersicht über das religiöse Leben in der Antike
- Rex Sacrorum Der Opferkönig und Leiter aller göttlichen Handlungen in Rom
- Rezepte Kochanleitungen für antike Gerichte
- Robigus römischer Gott des Getreiderostes
- (Dea) Roma die vergöttlichte Stadt Rom
- Romulus Der erste römische König
- Romulus Augustulus letzter Kaiser des Weströmischen Reiches
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_19.htm
S
Begriff Beschreibung
- Sabinianus ein Gegenkaiser 240 n.Chr.
- Salier Kultverein zur Organisation zweier militärischer Feste
- Salus die personifizierte öffentliche Wohlfahrt
- Sambuca eine antike Belagerungsmaschine
- Sandalen die Fussbekleidung der Legionäre
- Saturninus ein Gegenkaiser 279/280 n.Chr.
- Saturnus der römische Gott Saturn
- Schild der Schild des römischen Legionärs
- Scholae Palatinae spätantike kaiserliche Leibgarde & Elitetruppen
- Schwert das Schwert des römischen Legionärs
- Sebastianus ein Gegenkaiser des 5.Jh.n.Chr.
- Semis Münze mit halbem Wert einer grösseren Einheit
- Semissis spätantike Goldmünze
- Senat der Senat in Rom
- Senet ein ägyptisches Brettspiel
- Septemviri Priesterkollegium mit administrativen Aufgaben im Sakralbereich
- Septimius Gegenkaiser 272
- Septimius Severus erster Kaiser der Dynastie der Severer
- Serratus republikanische Silbermünze mit gezacktem Rand
- Servius Tullius sechster römischer König
- Sesterz die bekannteste römische Münze
- Seuchen Seuchen im Altertum
- Severus II. Biografie des Tetrarchen Severus
- Severus Alexander der letzte Kaiser der Dynastie der Severer
- Silbannacus Gegenkaiser 248
- Siliqua spätantike Silbermünze
- Silvanus römischer Wald- und Flurgott
- Silvanus Gegenkaiser 355 n.Chr.
- Sinus Arabicus das Rote Meer
- Sinus Persicus der Persische Golf
- Skytale die Verschlüsselungstechnik der Spartaner
- Sol der römische Sonnengott
- Sold die Entlohnung der Legionäre
- Soldatenspiel ein römisches Brettspiel
- Solidus die spätantike Hauptgoldmünze
- Somnum der Gott des Schlafes
- Speere die Speere der Leichtbewaffneten
- Spes die personifizierte Hoffnung
- Spezialtruppen militärisch organisierte Abteilungen für Sonderaufgaben
- Spiel aus Ur ein Brettspiel der Antike
- Sponsianus Gegenkaiser 248
- Sprache Latein & Altgriechisch, Sentenzen, Spielfilme
- Staat, Index allgemeiner Überblick über die staatlichen Einrichtungen Roms
- Städtespiel ein griechisches Brettspiel
- Städtische Kohorten die Polizeitruppe in und um Rom
- Stater griechische Gold- und Silbermünze
- Statistik statistische Daten zu imperiumromanum.com
- Steuern über die Steuern des Römischen Reiches
- Strassen die Strassen des Römischen Reiches
- Styx ein Fluss in der Unterwelt
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_20.htm
T
Begriff Beschreibung
- Tabula ein römisches Brettspiel
- Tacitus Biografie Soldatenkaiser der Jahre 275 bis 276
- Tali das antike Spiel mit den Knöchelchen
- Tarquinius Priscus fünfter römischer König
- Tarquinius Superbus siebter und letzter römischer König
- Tartaros der infernalische Teil der Unterwelt
- Tau ein ägyptisches Brettspiel
- Tellus Erdgöttin
- Tesserae römische Wertmarken im Zahlungsverkehr
- Tetartemorion kleine grch. Silbermünze
- Tetrarchen Die Kaiser des diocletianischen Herrschaftssystems
- Tetricus Gegenkaiser des 3.Jh.n.Chr.
- Theodosianer die von Kaiser Theodosius I. begründete Dynastie
- Theodosius I. Biografie Kaiser Theodosius I.
- Theodosius II. Biografie Kaiser Theodosius II.
- Tiberius zweiter römischer Kaiser der iulisch-claudischen Dynastie
- Tierhetzen Tierkämpfe
- Titier Kulturverein für alte sabinische Kulte
- Titus zweiter römischer Kaiser der flavischen Dynastie
- Torques "gallische" Halsreifen als militärische Auszeichnung
- Totengericht das jenseitige Totengericht
- Tragurium die Stadt Trogir in Kroatien
- Trajan zweiter römischer Adoptivkaiser
- Tranquillitas die Personifikation der Ruhe
- Trebonianus Gallus Soldatenkaiser der Jahre 251 bis 253 n.Chr.
- Tremissis spätantike Goldmünze
- Tributarkomitien eine stadtrömische Volksversammlung
- Triens republikanische Bronzemünze
- Tris ein antikes Brettspiel
- Triumph Siegesfeiern im alten Rom
- Triumviri die Dreimännerkollegien
- Trossgepäck das schwere Gepäck des Legionärs
- Tullus Hostilius dritter römischer König
- Tunica die Bekleidung der Legionäre
- Türme mobile Belagerungstürme
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_21.htm
U
Begriff Beschreibung
- Uhren die Sonnen- & Wasseruhren der Antike
- Untergermanien die Provinz Germania inferior
- Unterwelt der Hades der antiken Jenseitsvorstellung
- Uranius Gegenkaiser 253/254
- Urbanus Gegenkaiser 272
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_22.htm
V
Begriff Beschreibung
- Valens valentinianischer Kaiser im Osten
- Valens ein Gegenkaiser im 3.Jh.n.Chr.
- Valens ein weiterer Gegenkaiser im 3.Jh.n.Chr.
- Valentinianer die von Kaiser Valentinianus I. begründete Dynastie
- Valentinian I. Begründer der Valentinianischen Dynastie
- Valentinian II. valentinianischer Kaiser im Westen
- Valentinian III. letzter Vertreter der theodosianischen Dynastie im Westen
- Valerian Soldatenkaiser, der in persische Gefangenschaft geriet
- Valetudo die personifizierte persönliche Gesundheit
- Venus Göttin der Liebe
- Vergleiche Vergleiche zwischen heute & dem antiken Rom
- Vermögen die Höhe der Vermögen der Reichsten Roms
- Versionen die Versionsverwaltung von imperium-romanum.com
- Vertumnus Gott des Wandels
- Vespasian zweiter römischer Kaiser der flavischen Dynastie
- Vesta Göttin des Herdes
- Vestalinnen die Priesterinnen der Göttin Vesta
- Vetranio Gegenkaiser 350 n.Chr.
- Victoria der personifizierte Sieg
- Victoriatus Silbermünze mit Victoria am Revers
- Victorinus Gegenkaiser des 3.Jh.n.Chr.
- Vigiles die Feuerwehr in Rom
- Virtus Personifikation der Mannhaftigkeit & Tüchtigkeit
- Vitellius dritter römischer Kaiser des Bürgerkriegs von 69
- Volkstribun die wichtigste Magistratur für das Volk
- Volksversammlungen die Versammlungen des stadtrömischen Volkes
- Volturnus frührömische Flussgottheit
- Vulkan Gott des Feuers
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_23.htm
W
Begriff Beschreibung
- Wagenrennen die Wagenrennen in den Hippodromen
- Wasser Wasser in der antiken Ernährung
- Wein Wein in der antiken Ernährung
- Weltbild das Weltbild der Römer
- Werbung die Werbeseite von imperiumromanum.com
- Wert der Geldwert der römischen Währung
- Wild Wildbret in der römischen Ernährung
- Wirtschaft Übersicht über die wirtschaftlichen Belange der Antike
- Würfel ein wichtiges Utensil für die Freizeitgestaltung
- Würfelspiele Glücksspiele mit Würfeln
- Wurfspeere die Wurfwaffe des römischen Legionärs
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_24.htm
X
Begriff Beschreibung
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_25.htm
Y
Begriff Beschreibung
(E?)(L?) http://www.imperiumromanum.com/register/register_alphabetisch_26.htm
Z
Begriff Beschreibung
- Zeitmessung die Zeitmessung in der Antike
- Zeittafeln Zeittafeln zur römischen Geschichte
- Zeno oströmischer Kaiser isaurischer Herkunft
- Zensor verantwortungsvolles Magistratsamt in Rom
- Zenturiatskomitien eine Volksversammlung in Rom
- Ziele die Ziele von imperiumromanum.com
- Ziffern, griechische die griechischen Ziffern
- Ziffern, römische die römischen Ziffern
- Zwölflinienspiel ein römisches Brettspiel
Erstellt: 2011-06
J
journeesderois
Journées de Rois
Royales Européennes
La Vie de Chateau
(E?)(L1) http://www.journeesderois.com/
So lebten die europäischen Herrscher; Aufwendig gestaltete Site mit schönen Aufnahmen.
K
L
linternaute
Dossiers Histoire de L'Internaute Magazine
(E?)(L?) http://www.linternaute.com/histoire/magazine/
Tous les dossiers Histoire de L'Internaute Magazine
En France et dans le monde entier, L'Internaute vous invite à découvrir les hommes et les grands événements qui ont fait notre Histoire.
- DOSSIERS
- Qui était Nostradamus ? - Voyant ou charlatan
- D'où vient la laïcité à la française ? - Pouvoir et religion
- Naissance de la Belgique - Vers une identité
- Jeanne d'Arc, une manipulation ? - Les clés d'un mythe
- La vraie histoire de Barbe Bleue - Henri VIII
- Histoires privées de l'Elysée - Anecdotes
- Sociétés secrètes - En quête d'influence
- L'Atlantide - Un mystère de 2 000 ans
- La femme idéale - 2 000 ans de beauté
- Napoléon - Splendeur et décadence
- Jack l'Eventreur - La fin d'une énigme ?
- Vos Françaises préférées - Votre classement
- Vos Français préférés - Le palmarès
- Les Tuileries - Visite... en 1865 !
- Akhenaton - Le complot, l'envers de son règne
- Elles ont régné sur la France - Femmes de pouvoir
- Rome a-t-elle vraiment chuté ? - La "décadence"
- Dans les cuisines du Moyen Age - Des chefs étonnants
- Le 1er des 1er mai - Une fête née à Chicago
- Landru - Premier tueur en série français
- La garde-robe des chevaliers - Armes et armures
- Judas - Et si on s'était trompé
- Marie-Antoinette - Visite de ses appartements
- Le 14 juillet - Plus que la prise de la Bastille
- Le football - Plus de 4000 ans d'Histoire?
- Trésors d'Irak - De la Mésopotamie à nos jours
- Jésus - Un mystère de 2000 ans
- Le Masque de fer - Une énigme de l'histoire
- Présidents - Ils ont fait la Ve République
- L'Affaire Calas - La première erreur judiciaire
- Alfred Dreyfus - Les 100 ans de sa réhabilitation
- La Seconde Guerre mondiale - 10 cartes
- La construction européenne - 5 cartes
- Mystères de Pâques - Ses origines
- Saint-Valentin - Découvrez ses origines...
- Le 1er janvier - Son origine
- Dix papes qui ont marqué l'histoire - 2 000 ans d'Eglise
- Elysée - Les dessous "chic et choc"...
- EN IMAGES
- Années folles (20 photos)
- Artistes bohèmes Montparnasse (13 photos)
- Conquête de l'Ouest (8 photos)
- Rome antique en 3D (14 photos)
- Ideqqi, l'art des femmes berbères (10 photos)
- Les scouts ont 100 ans ! (12 photos)
- L'Amérique de Weegee (8 photos)
- Chevalerie islamique (5 photos)
- La Riviera des années 1950 (7 photos)
- La Libération de Paris (19 photos)
- Le mystère de Kheops élucidé (23 photos)
- Ingres : le chef-d'œuvre retrouvé ? (13 photos)
- 1920 : 20 villes vues du ciel (24 photos)
- Paris Belle Epoque par Atget (10 photos)
- Expo universelles, rétrospective (18 photos)
- Pompei (10 photos)
- Il y a 70 ans, le Front Populaire (7 photos)
- Monastères vus du ciel (7 photos)
- Les Deux Guerres mondiales (24 photos)
- Paris révoltée en 1871 (7 photos)
- La Bretagne il y a cent ans (21 photos)
- La guerre d'Espagne (7 photos)
- Portraits d'Algérie 1830-1930 (16 photos)
- Trésors des Perses sassanides (7 photos)
- Le monde hier (25 photos)
- Trésors de Kaboul (15 photos)
- Le parc préhistorique de Samara (10 photos)
- Paris en 25 monuments (25 photos)
- L'art de l'Arménie antique (13 photos)
- L'art de la Nouvelle Irlande (9 photos)
- Jeu de paume de Louis XIII (16 photos)
- Le Débarquement (50 photos)
- Anne de Bretagne (12 photos)
- Le musée historique de Strasbourg (13 photos)
- La société de géographie (8 photos)
- Banania, histoire de la marque (9 photos)
- EN VIDEO
- Soulac 1900 (3mn)
- JP Houdin résout le mystère de Kheops (3mn11)
- Le mystère de Kheops (extrait) (2mn55)
- Tracy Chevalier, son dernier roman (2mn15)
- Le Palais des Papes (3mn)
- Ingres : le chef-d'œuvre retrouvé ? (3mn)
- Embarquez sur le "Normandie" (2mn30)
- Talleyrand entre rejet et fascination (1mn42)
- Dans l'intimité de Marie-Antoinette (2mn59)
- Le lifting de la Galerie des Glaces (1mn42)
- Jack Lang, l'historien (2mn08)
- Les ruines mayas de Palenque (3mn)
- Jeu de paume de Louis XIII (2mn09)
- INTERVIEWS
- Clémentine Portier - Spécialiste des reliques historiques
- Fabrice d'Almeida - Spécialiste de la guerre de 39-45
- Michel Dousse - Spécialiste de la Bible et du Coran
- Evelyne Lever - Spécialiste de Marie-Antoinette
- Vincent Duclert - Spécialiste de l'affaire Dreyfus
- Vicente Gonzales - Organisateur des expos universelles
- Olivier Proust - Spécialiste des erreurs judiciaires
M
monasterium
Das virtuelle Urkundenarchiv Europas
(E?)(L?) http://www.monasterium.net/
Die Archive Mitteleuropas dokumentieren die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung dieses Raumes bis zurück ins frühe Mittelalter. Monasterium.Net stellt zahlreiche dieser historischen Dokumente als digitale Faksimiles kostenfrei zur Verfügung. Weiter
Erstellt: 2011-04
N
O
P
Q
R
Renaissance (W2)
Das engl. "renaissance", und die dt. "Renaissance" bezeichnen die "Wiedergeburt", engl. "rebirth".
Die "Renaissance", die das Mittelalter ablöste, war gekennzeichnet durch eine geistige Aufbruchstimmung, sozusagen einer intellektuellen Wiedergeburt, nach den dunklen Jahrhunderten. In den Wissenschaften wie Physik und Biologie wurde neue Entdeckungen gemacht und vor allem das Denken liess die Fesseln von Aberglaube und Regionalismus hinter sich (zumindest aus damaliger Sicht).
Ihren Ausgangspunkt nahm diese Aufbruchsstimmung im 14. Jh. in Italien und breitete sich über ganz Europa aus.
Das Wort "Renaissance" geht direkt auf frz. "renaître" = "wiedergeboren werden", "wiederaufleben", "wiederaufblühen" zurück. Der erste Nachweis im Englischen findet sich 1840 in Bezug auf die Architektur dieser Zeit. Es ist anzunehmen, dass der Ausdruck in Frankreich schon früher geboren wurde (und in anderen Ländern sozusagen eine Wiedergeburt erfuhr).
Solche Neuerungen gab es zuhauf. Nicht umsonst heißt die Zeit, in der wir uns befinden, "Renaissance". Hingewiesen sei auf die Revolution der Raumvorstellungen durch Kopernikus, Galileo Galilei und Giordano Bruno. Hingewiesen sei weiter auf Neuerungen im Geschäftsverkehr, so die Erfindung von Wertpapieren, die einen Fernhandel ermöglichten.
...
(E2)(L2) http://www.fu-berlin.de/jura/veranstaltungen/lehrveranstaltungen/03ws0203/Staatstheorie_Heintzen/311002STAATGegenstand_und_Methode_derStaatstheorie.pdf
(E1)(L1) http://www.takeourword.com/TOW151/page2.html
S
T
U
unblog
Histoire d'Europe
(E?)(L?) http://databaseblb.unblog.fr/
Accueil - Table des matières
Histoire chronologique du Royaume-Uni
- •700AJ au IX° siècle : les celtes et les invasions anglosaxonnes et viking
- •XI° au XIII° siècle : le haut moyen-âge
- •XIV° et XV° siècles : le bas moyen-âge
- •1485 à 1603 : les TUDORS
- •1605 à 1700 : les STUARTS
- •XVIII° siècle : la révolution industrielle
- •Le XIX° siècle (1805 - 1914)
- •Les X X° et XVI° siècles (1914 - …)
Histoire thèmatique du Royaume-Uni
- •Les grandes dates, l'histoire politique du Royaume-Uni
- •L'histoire de l'économie anglaise (économie britannique)
- •L'histoire religieuse de la Grande Bretagne
- •L'histoire de la vie quotidienne, de la culture et du progrès en l'Angleterre
- •L'histoire du Pays de Galles, de l'Ecosse et de l'Irlande.
Histoire chronologique de France
- • I AJ à V°siècle : les celtes, l'empire romain et les invasions barbares.
- •V° au X° siècle : les rois mérovingiens et carolingiens
Histoire thèmatique de France
- •Les grandes dates, l'histoire politique du pays. (en construction)
- •L'histoire de l'économie française. (en construction)
- •L'histoire religieuse de la France. (en construction)
- •L'histoire de la vie quotidienne, de la culture et de la science en France.
Erstellt: 2011-02
V
W
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
EU Europa, Europa, Europe, Europa, Europe
Geschichte, Historia, Histoire, Storia, History, (esper.) historio
A
B
Bringmann, Klaus - KK
Kleine Kulturgeschichte der Antike
Broschiert: 272 Seiten
Verlag: Beck; Auflage: 1 (26. August 2011)
Sprache: Deutsch
Klaus Bringmann - dessen Römische Geschichte inzwischen eine Verkaufsauflage von 60.000 Exemplaren erreicht hat - legt eine kurzgefasste Kulturgeschichte der Antike von den Tagen Homers im 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Tode Kaiser Justinians 565 n. Chr. vor. Er lässt dabei die großen gesellschaftlichen, geistigen und künstlerisch-schöpferischen Leistungen der Griechen und Römer wieder lebendig werden und präsentiert viele Beispiele in Text und Bild. Auch bezieht er immer wieder die prägenden Einflüsse der Nachbarkulturen ein - Ägyptens, des Alten Orients und insbesondere jene der jüdischen Kultur. So vermittelt er kompetent und zugänglich etwa die Bedeutung der Seefahrt, die Entstehung der Städte, der Dichtkunst, der Wissenschaft, der Demokratie, des Geldwesens, der Bildhauerei, der Malerei, der Philosophie, des Gymnasiums, der römischen Landwirtschaft, der Villen, des Caritasgedankens, die Rolle der Frau im frühen Christentum und noch vieles mehr. Ein Lesevergnügen für jeden, der die kulturellen Ursprünge unserer eigenen Welt kennenlernen und verstehen möchte.
Klaus Bringmann lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt a. M. Er war "Visiting Member" am Institute for Advanced Study in Princeton und ist Mitglied des DAI. Forschungsschwerpunkte: Die Geschichte der römischen Republik und des Hellenismus sowie die Geschichte der Juden in hellenistischer und römischer Zeit.
(E?)(L?) http://www.science-shop.de/blatt/d_sci_sh_produkt&id=1121930
...
Inhalt:
- Einführung
- Das archaische Griechenland (800-500 v. Chr.)
- Das klassische Griechenland (500-336 v. Chr.)
- Der Hellenismus (seit 336 v. Chr.)
- Rom in republikanischer Zeit (7.-1. Jahrhundert v. Chr.)
- Die römische Kaiserzeit (27 v. Chr.-565 n. Chr.)
...
Erstellt: 2011-09
Bringmann, Klaus - RG
Römische Geschichte
Von den Anfängen bis zur Spätantike
(E?)(L?) http://www.beck-shop.de/Bringmann-Roemische-Geschichte/productview.aspx?product=13785
10., durchgesehene Auflage 2008. Buch. 128 S.: mit 4 Karten. Softcover, C.H.BECK ISBN 978-3-406-44812-6, Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm, Gewicht: 117 g
Klaus Bringmann legt eine in der Klarheit der Thesen und der Argumentation bestechende Kurzfassung der römischen Geschichte vor. Er führt den Leser von den kleinsten Anfängen Roms zu dessen frühen außenpolitischen Auseinandersetzungen, der Krise der Republik, der Entstehung des Kaiserreiches, seinen organisatorischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und religiösen Problemen bis hin zu den Reformversuchen der Spätantike. Er schildert die Christianisierung, die Völkerwanderung, den Zusammenbruch des Westens und die östlichen Restaurationsbestrebungen. Ein Ausblick auf das fortlebende Erbe Roms beschließt diesen leicht und verständlich geschriebenen Überblick.
(E?)(L?) http://www.beck-shop.de/infoPopup.aspx?product=13785&tab=3
Inhaltsverzeichnis
- I. Rom und Italien
- Vom Stadtkönigtum zur aristokratischen Republik
- Stadtstaat und Territorialherrschaft
- II. Rom und die Mittelmeerwelt
- Rom und Karthago
- Rom und die hellenistische Staatenwelt
- Die Anfänge des Römischen Reiches
- III. Die Krise der Republik und die Entstehung des römischen Kaisertums
- Vom Reformversuch zum Bürgerkrieg
- Von Caesars Diktatur zum Prinzipat des Augustus
- IV. Die Kaiserzeit
- Die Organisation eines Weltreiches
- Wirtschaft und Gesellschaft
- V. Die Krise des 3. Jahrhunderts
- Der Verlust der Stabilität
- Die religiöse Herausforderung
- VI. Das Reich der Spätantike
- Die Reformen Diokletians und Konstantins
- Das christliche Imperium
- VII. Die Völkerwanderung
- Die Desintegration des Reiches
- Justinians Restauration und der Zusammenbruch des Reiches
- VIII. Das Erbe Roms
- IX.Nachwort
- Zeittafel
- Hinweise auf weiterführende Literatur
- Personenverzeichnis
Erstellt: 2017-10
C
D
Davis, Norman
Verschwundene Reiche
Die Geschichte des vergessenen Europa
(E?)(L?) http://www.theiss.de/
2013. 1. Auflage
958 Seiten mit 82 Abbildungen und 74 Karten. 15,5 x 23 cm. Gebunden mit Schutzumschlag.
ISBN 978-3-8062-2758-1
»Es sind schon für einige europäische Staaten Nachrufe geschrieben worden. Es werden zweifellos noch mehr werden.« Norman Davies
- Der Pomp sowjetischer Militärparaden - vergangen.
- Die Eroberungen stolzer westgotischer Könige - längst vergessen.
- Die Wappen deutscher Herzöge - im Strudel der Geschichte verschwunden.
Zusammengebrochen, verloren, für alle Zeiten von der politischen Landkarte Europas radiert. Die Geschichte Europas ist auch eine Geschichte verschwundener Reiche. Das stolze Alt Clud, heute ein heruntergekommener Landstrich in Schottland, das sagenumwobene Burgund oder das preußische Kernland der Prussen, im 12. Jahrhundert eine terra incognita, aber im Verlauf der Geschichte einer der einflussreichsten Staaten Europas: Norman Davies spürte 15 solcher Reiche vor Ort und in bisher vernachlässigten Quellen nach.
In diesem politisch wie historisch aufrüttelnden und sprachlich virtuosen Standardwerk erzählt er ihre Geschichte von der Entstehung bis zum Untergang - und wie wenig von ihrer großen Vergangenheit heute in Erinnerung geblieben ist. Denn das kollektive Gedächtnis ist wichtig, um das heutige Europa zu verstehen.
Erstellt: 2013-11
Delouche, Frédéric (Hrsg.)
Das europäische Geschichtsbuch
Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert
(E?)(L?) http://www.klett-cotta.de/buch/Geschichte/Das_europaeische_Geschichtsbuch/15936
im Buch blättern - Leseprobe - Inhaltsverzeichnis
Das erste Geschichtsbuch von europäischem Format - ein Geschichtsbuch von Europäern für Europäer
Fünfzehn Historiker aus dreizehn Ländern Europas legen das erste grenzüberschreitende Geschichtsbuch von europäischem Format vor.
In ihrem herausragenden Werk verortet sich das alte und neue Europa historisch und entwirft seine Leitlinien für das 21. Jahrhundert.
Mit den Augen der »Anderen« die europäische Geschichte erfassen, die Weltgeschichte aus anderen Perspektiven in den Blick nehmen wollen, das ist das Ziel des europäischen Geschichtsbuchs. Alle Autoren schreiben mit an der Geschichte der Anderen, des Nachbarn, sei er geografisch nah oder fern, sei er ein früherer Feind und ein gelegentlich schwieriger Freund.
Das erste grenzüberschreitende Werk zur Geschichte Europas von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert - das erste wirklich europäische Geschichtsbuch!
Die Autoren
- Jacques Aldebert (Frankreich)
- Johan Bender (Dänemark)
- M. Jan Krzysztof Bielecki (Polen)
- Jiri Gruša (Tschechien)
- Scipione Guarraccino (Italien)
- Ignace Masson (Belgien)
- Kenneth Milne (Irland)
- Foula Pispiringou (Griechenland)
- Juan Antonio Sanchez y García Saùco (Spanien)
- António Simões Rodrigues (Portugal)
- Ben W. M. Smulders (Niederlande)
- Dieter Tiemann (Deutschland)
- Robert Unwin (Großbritannien)
- Edgar Wolfrum (Deutschland)
- Redaktion M. Jan Kieniewicz (Polen)
2. Aufl. 2012, 464 Seiten, gebunden ohne Schutzumschlag
großzügiges Sonderformat (22,0 x 27,0 cm)
innen durchgängig vierfarbiger Druck, ca. 250 bis 300 Abbildungen, ca. 40 bis 50 Karten, 2 Vorsatzkarten
ISBN: 978-3-608-94650-5
Erstellt: 2013-09
E
F
Fox, Robin Lane
Die klassische Welt
Eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian
(E?)(L?) http://www.klett-cotta.de/buch/Geschichte/Die_klassische_Welt/31758
Leseprobe: HTML / PDF - Inhaltsverzeichnis: HTML / PDF
Einzigartiges Gesamtpanorama Griechenlands und Roms vom Bestsellerautor Robin Lane Fox
Robin Lane Fox, großartiger Stilist und Bestsellerautor, bietet eine glanzvolle Schilderung von 1000 Jahren antiker Geschichte. Eine aufregende historische Reise durch die bedeutendsten Kulturen der Weltgeschichte, gleichermaßen für Leser, die sich zum ersten Mal mit der Alten Welt befassen, wie für alle, die schon lange von ihr fasziniert sind.
Mit packenden Porträts von Sokrates, Philipp von Makedonien, Hannibal, Antonius und Kleopatra u. v. m.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort . . . 13
- Hadrian und die klassische Welt . . . 15
- TEIL I - DIE ARCHAISCHE GRIECHISCHE WELT
- 1 Die Epik Homers . . . 27
- 2 Die griechischen Niederlassungen . . . 38
- 3 Aristokraten . . . 52
- 4 Die unsterblichen Götter . . . 63
- 5 Tyrannen und Gesetzgeber . . . 72
- 6 Sparta . . . 84
- 7 Die Ostgriechen . . . 95
- 8 Auf dem Weg zur Demokratie . . . 104
- 9 Die Perserkriege . . . 115
- 10 Die Westgriechen . . . 127
- TEIL II - DIE WELT DER GRIECHISCHEN KLASSIK
- 11 Eroberung und imperiale Macht . . . 141
- 12 Griechische Kultur im Wandel . . . 154
- 13 Perikles und Athen . . .. . . . 168
- 14 Der Peloponnesische Krieg . . . 177
- 15 Sokrates . . . 188
- 16 Kämpfe für Freiheit und Recht . . . 195
- 17 Frauen und Kinder . . . 206
- 18 Philipp von Makedonien . . . 213
- 19 Die zwei Philosophen . . . 223
- 20 Die Athener im 4. Jahrhundert . . . 236
- TEIL III - HELLENISTISCHE WELTEN
- 21 Alexander der Große . . . 253
- 22 Die Thronfolge . . . 265
- 23 Das Leben in den großen Städten . . . 276
- 24 Steuern und technische Neuerungen . . . 288
- 25 Die neue Welt . . . 295
- 26 Rom greift aus . . . 306
- 27 Der Frieden der Götter . . . 321
- 28 Befreiung im Süden . . . 329
- 29 Hannibal und Rom . . . 338
- 30 Diplomatie und Dominanz . . . 348
- TEIL IV - DIE RÖMISCHE REPUBLIK
- 31 Luxus und Libertinage . . . 359
- 32 Turbulenzen daheim und jenseits der Grenzen . . . 369
- 33 Die Triumphe des Pompeius . . . 381
- 34 Die Welt Ciceros . . . 392
- 35 Der Aufstieg Julius Caesars . . . 403
- 36 Das Gespenst des Bürgerkriegs . . . 414
- 37 Die verhängnisvolle Dictatur . . . 427
- 38 Die verratene Freiheit . . .. . . . 442
- TEIL V - VON DER REPUBLIK ZUM KAISERREICH
- 39 Antonius und Kleopatra . . .. . . . 455
- 40 Wie einer zum Kaiser wird . . . 468
- 41 Moral und Gesellschaft . . . 477
- 42 Sport und andere Spektakel . . . 490
- 43 Die römische Armee . . . 501
- 44 Das neue Zeitalter . . . 511
- TEIL VI - EINE IMPERIALE WELT
- 45 Die julisch-claudische Dynastie . . . 527
- 46 Die Herrschaft über die Provinzen . . . 541
- 47 Das Kaiserreich und die Folgen . . . 552
- 48 Das Christentum und die Herrschaft Roms . . . 566
- 49 Ein Vierkaiserjahr . . . 574
- 50 Die neue Dynastie . . . 580
- 51 Die letzten Tage von Pompeji . . . 588
- 52 Ein Aufsteiger bei der Arbeit . . . 600
- 53 Ein Heide und Christen . . . 607
- 54 Regimewechsel daheim und an den Grenzen . . . 616
- 55 Die Darstellung der Vergangenheit . . . 624
- Hadrian: ein Blick zurück . . . 631
- ANHANG
- Anmerkungen
- Auswahlbibliographie
- Verzeichnis der Karten
- Kommentar zu den Abbildungen
- Register
obin Lane Fox wurde 1946 geboren, ging in Eton zur Schule und studierte Alte Geschichte an der Universität Oxford, wo er heute als Fellow des...
Erstellt: 2013-09
G
Geier, Manfred
Aufklärung - Das europäische Projekt
(E?)(L?) http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/144556/aufklaerung
Schriftenreihe (Bd. 1276)
Aufklärung - das ist die philosophisch-politische Theorie, mit der sich Denker und Denkerinnen des 17. bis 19. Jahrhunderts gegen Vorurteile und Fanatismus, Aberglauben und Engstirnigkeit wandten. Viele ihrer Ideen sind von überraschender Aktualität für das moderne Europa.
Inhalt
Politische Krisen, soziale und religiös motivierte Verwerfungen, Staatsführungen, die sich anscheinend eher wenig um die Interessen der Regierten scheren: Was sich so aktuell liest, war bereits für Menschen im 17. und 18. Jahrhundert problematische Realität, mit der sie sich geistig auseinandersetzten. Sie wandten sich gegen Denkverbote und Obrigkeitshörigkeit, warben in ihren Schriften für Toleranz, Emanzipation und Bildung und dachten über die eigene Erkenntnisfähigkeit und die Moral einer freien Lebensführung nach. Als Aufklärung bezeichnen wir heute diese Epoche zwischen der Glorreichen Revolution in England 1689 und der Französischen Revolution 1789. Manfred Geier stellt sieben Köpfe dieses erhellenden Zeitalters und ihr Ringen um Freiheit, Erkenntnis und Toleranz vor. Die Porträtierten unterscheiden sich in ihren Zielen und Ansätzen, und ihr Denken ist nicht immer frei von Brüchen und Rückschritten. Alle aber sind von frappierender Aktualität für das Europa des 21. Jahrhunderts.
Seiten: 416, Erscheinungsdatum: 04.10.2012, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 1276
Erstellt: 2013-03
Gianadda, Roberta (Autor)
Kristen, Franziska (Übersetzer)
Nordeuropa: Kelten, Germanen und Wikinger
Bildlexikon der Völker und Kulturen: BD 08
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Parthas Verlag GmbH; Auflage: 1., Aufl. (August 2008)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Die Kulturen der Kelten, Germanen und Wikinger haben zahlreiche Artefakte hinterlassen, die in den Museen der Welt von deren Geschichte erzählen. Die Seefahrervölker der Nordmeere waren berühmt für ihre Schiffsbaukunst, mit reichem Schnitzwerk verzierten sie ihre Flotte. Kultgegenstände, Statuetten und Stelen zeugen von einem vielfältigen religiösen Leben, Waffen von ihrer Wehrhaftigkeit, Grabsteine und Grabbeigaben von ihrem Totemkult. Fein ziselierter Schmuck und prachtvoll illustrierte Handschriften geben einen Eindruck von der Kunstfertigkeit dieser frühen nordeuropäischen Hochkulturen.
(E?)(L?) http://www.parthasverlag.de/de/kulturgeschichte,195,1/
Erstellt: 2011-10
H
Hartmann, Martina
Hartmann, Wilfried
Die 101 wichtigsten Fragen
Karl der Große und seine Zeit
(E?)(L?) http://www.chbeck.de/Hartmann-Wilfried-101-wichtigsten-Fragen-Karl-Grosse-Zeit/productview.aspx?product=13040841
2014. 160 S.: mit 20 Abbildungen, 3 Karten und 2 Stammtafeln. Broschiert
ISBN 978-3-406-65893-8
Karl der Große gehört zu den prägenden Herrschergestalten des Mittelalters. Sein 1200. Todestag wird mit einer großen Ausstellung in Aachen begangen. Martina und Wilfried Hartmann haben aus diesem Anlass Die 101 wichtigsten Fragen zu Leben, Familie und Herrschaft Karls, zur Geschichte der Karolinger, der fränkischen Gesellschaft, aber auch zur Bedeutung des Kaisers für Kirche, Bildung und Wissenschaft gestellt und beantwortet.
Wie groß war das Frankenreich Karls und wie viele Menschen lebten darin? Sprachen die Franken französisch? Was ist ein Hausmeier? Wann und wo wurde Karl geboren? Wie viele Freundinnen hatte Karl der Große? Welchen politischen Einfluss hatten seine Ehefrauen? Welche Musik spielt eine Hofkapelle? War Herzog Tassilo von Baiern ein Hochverräter? Wie dachte der Kaiser in Byzanz über Karls Kaiserkrönung? Welche Beziehungen pflegte Karl zum Kalifen in Bagdad? Warum dauerte der Krieg gegen die Sachsen über 30 Jahre? Wie viele Handschriften aus der Zeit Karls haben sich erhalten?
Erstellt: 2016-11
Hirst, John - DkGE
Die kürzeste Geschichte Europas
(E?)(L?) https://www.perlentaucher.de/buch/john-hirst/die-kuerzeste-geschichte-europas.html
Atlantik Verlag, Hamburg 2015, ISBN 9783455700039, Gebunden, 208 Seiten, 20,00 EUR
Aus dem Australischen von Friedrich Griese. John Hirst, Australiens bedeutendster Historiker, nimmt das Fernglas zur Hand und Europa ins Visier. Fakten und Ereignisse bringt er in einen fassbaren Zusammenhang und bietet einen einzigartigen Überblick über die europäische Kulturgeschichte. Mit Humor erzählt er vom Ende des römischen Schmierentheaters durch die Germanen, die unbeabsichtigt das Weströmische Reich übernehmen oder wie 1066 die Normannen England erobern und ihnen damit bis heute als Letzte ein Einfall in das Inselland gelingt. Spannende, überraschende und witzige Einblicke in die Entwicklung der europäischen Kultur - mit garantiertem Aha-Effekt.
...
Erstellt: 2023-07
I
J
K
Knapp, Robert
Römer im Schatten der Geschichte
Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten:
Männer und Frauen im Römischen Reich
(E?)(L?) http://www.klett-cotta.de/buch/Geschichte/Roemer_im_Schatten_der_Geschichte/21833
im Buch blättern - Leseprobe: HTML - Inhaltsverzeichnis: HTML
gebunden mit Schutzumschlag (Alternative: E-Book)
Die Geschichte der Bewohner des Römischen Reiches, die nicht zu den Reichen und Superreichen gehörten
Robert Knapp holt römische »Durchschnittsbürger« und Menschen vom unteren Rand der Gesellschaft aus dem Schatten der Geschichte. Meisterhaft erzählt, revidiert er dabei zahlreiche Urteile, die die Geschichtsschreibung bis heute etwa von Cicero oder Tacitus übernommen hat.
Das Bild, das die römische Elite von ihrer Gesellschaft zeichnete und das die Geschichte bis heute fortschreibt, hatte mit der Wirklichkeit der meisten Einwohner des Römischen Reiches sehr wenig zu tun. Denn die Quellen für dieses Geschichtsbild entstammen sämtlich der Oberschicht, die nur 0,5 Prozent der Gesamtbevölkerung im Römischen Reich ausmachte, aber etwa 80 Prozent des Vermögens besaß. Die restlichen 99,5 Prozent - um Christi Geburt geschätzt etwa 50 bis 60 Millionen Einwohner - sind von der Geschichte vergessen. In neun Kapiteln zeichnet der Autor ein Bild vom Leben, Arbeiten und Sterben dieser Männer und Frauen: Arme Bürger und einfache Leute, Sklaven, Freigelassene und Soldaten, Prostituierte, Gladiatoren, Banditen und Piraten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Der Blick in den Schatten 7
- 1 In der Mitte: Gewöhnliche Männer 11
- 2 Ein eigenes Leben: Gewöhnliche Frauen 65
- 3 Kampf ums Überleben: Die Armen 113
- 4 Ein Dasein in Knechtschaft: Sklaven 143
- 5 Nach der Sklaverei: Freigelassene 193
- 6 Ein Leben in Waffen: Soldaten 221
- 7 Käufliche Liebe: Prostituierte 266
- 8 Ruhm und Tod: Gladiatoren 298
- 9 Jenseits des Gesetzes: Banditen und Piraten 326
- Ausklang 354
- Anhang
- Nachbemerkung zu den Quellen 356
- Glossar zu den antiken Autoren und Quellengattungen 365
- Dank 371
- Quellen- und Literaturverzeichnis 372
- Auswahlbibliographie 378
- Bildnachweis 387
- Register 390
...
Die Beschwörungsformeln von Amateuren genügten für alltägliche Vorfälle. Einige Amulette tragen die Inschrift des magischen Wortes "Abraxus", das in unserem Wort »abacadabra« nachklingt.
Auch in christlicher Zeit konnten rituelle Formeln für magische Zwecke verwendet werden, so die Intonation des "hoc est corpus", worauf unser modernes Wort "Hokuspokus" zurückgeht.
...
Robert Knapp ist emeritierter Professor für Alte Geschichte in Berkeley, University of California. Er hat sich vor der Erforschung der Mittel- und...
Erstellt: 2013-09
L
Lang, Sean (Author)
European History for Dummies
Paperback: 428 pages
Publisher: For Dummies; 1 edition (May 3 2006)
Language: English
Product Description
A fun, informative guide to Europe’s past and present.
The history of Europe is rich, complex, vibrant, and at times violent; it has influenced many countries throughout the world and has itself been influenced by many countries. In the light-hearted "European History For Dummies", historian Sean Lang explores the countries, conflicts, people, institutions, disas=ters, and triumphs that have helped shape modern-day Europe, packing in tons of facts alongside the fun. Chapters range from "Celts without Kilts" and "What a Way to Run a Republic!" to "I Capture Quite a Few Castles", "Reformation Ruckus", and "The War to End All Wars".
Sean Lang, the author of British History For Dummies (0-7645-7021-8), is also a history lecturer, examiner, and writer.
Link, Stefan
Wörterbuch der Antike
(E?)(L?) https://www.rhenania-buchversand.de/appDE/nav_product.php?product=975607
Der Band informiert in über 3.000 Artikeln über alle Bereiche der griechisch-römischen Antike, von der Frühzeit bis in die Spätantike. Er liefert alle wesentlichen Daten, Fakten und Hintergründe. So entsteht ein umfassendes Bild der antiken Kultur und ihres Fortlebens bis in die Gegenwart. Neben den vielfältigen Facetten der antiken Hochkulturen finden auch Leben und Alltag, Mentalitäten und soziale Phänomene der antiken Welt ausführliche Berücksichtigung.
Die hohe Zahl der Stichwörter lässt die gesuchten Informationen leicht finden - Quellangaben und Literaturhinweise zeigen weitere Informationsmöglichkeiten - Verweise und Querverbindungen lassen das Nachschlagewerk auch zu einem anregenden Lesebuch werden.
Daten: (SA) 11. Aufl., 1.007 S., 11 x 17 cm, geb. (Lizenzausgabe Kröner) Sonderausgabe
Erstellt: 2020-02
M
Madden, Thomas F. (Herausgeber)
The Fourth Crusade : Event, Aftermath, and Perceptions
Papers from the Sixth Conference of the Society for the Study of the Crusades and the Latin East, Istanbul, Turkey, 25-29 August 2004
(Crusades - Subsidia)
Gebundene Ausgabe: 184 Seiten
Verlag: Ashgate Publishing Limited; Auflage: illustrated edition (19. August 2008)
Sprache: Englisch
Kurzbeschreibung
The Fourth Crusade (1201-1204), launched to restore Jerusalem to Christian control, veered widely off course, finally landing at Constantinople which it conquered and sacked. The effects of the crusade were far-reaching during the Middle Ages and remain powerful even today, which explains the continued vibrancy of its historiography. This volume, based on studies presented at the Sixth Conference of the Society for the Study of the Crusades and the Latin East in Istanbul, Turkey in 2004, represents some of the best new research on this fascinating event.With the "Diversion Question" of the past centuries now largely settled, these studies focus on three aspects of current scholarship: evaluations of the event itself, investigations into the aftermath of the conquest of Constantinople in 1204, and analyses of the evolving perceptions and memories of the event in Europe and the Middle East. Together these essays help to place the Fourth Crusade within the larger context of medieval Mediterranean history as well as larger issues such as agency, accommodation, and memory that inform new aspects of modern historiography.
Erstellt: 2012-06
Matyszak, Philip (Autor)
Bayer, Michael (Übersetzer)
Antikes Sammelsurium
Skurriles und Kurioses von Ovid bis Caesar
Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Theiss; Auflage: 1 (1. März 2011)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Skandale, Bizarres und Wissenswertes
Dieser Autor hat nur ein Ziel: seine Leser zu verblüffen. Nur die skurrilsten Geschichten, die erstaunlichsten Fakten und die amüsantesten Anekdoten aus Jahrhunderten antiker Geschichte schafften es in diese unterhaltsame Sammlung.
Die Römer und Griechen haben es Matyszak leicht gemacht: Zu kaum einer anderen Zeit waren die Menschen so mit dem Herzen dabei, wenn es um das Anhören, Weitererzahlen und Aufschreiben von Klatsch,Tratsch, lustigen Anekdoten und den kleinen Geschichten geht, die das Leben schrieb. Vom "A-Promi" bis zum Nachbarn bekam jeder beim Plausch auf dem Marktplatz, in Tabernae und auf dem Forum sein Fett weg. Seine Fundstücke kommentiert Matyszak voller Witz. Sokrates, Plutarch und Sueton hätten wohl ihre helle Freude daran gehabt.
Aus dem Inhalt:
- - Dreckjobs beim Militär
- - Berühmte letzte Worte
- - Die übelsten Verwünschungen
- - Gute Omen schlechte Omen
- - Top Ten der mythischen Diebstähle
Über den Autor
Philip Matyszak, Jg. 1958, hat am St. John s College, Oxford in alter Geschichte promoviert. Er unterrichtet am Madingley Hall Institute of Continuing Education (Cambridge University) und publiziert als freier Autor.
(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1063824
(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/Themenwelten/Archaeologie-Geschichte/Antikes-Sammelsurium-Skurriles-und-Kurioses-von-Ovid-bis-Caesar-Matyszak.html
...
Inhalt:
- • Unglaubliche Reisen und Wunder.
- • Allerlei Militärisches.
- • Seltsame Überzeugungen.
- • Gefährliche Prophezeiungen.
- • Die Klatschkolumne.
- • Von der Liebe und den Frauen.
- • Tiergeschichten.
- • Merkwürdige Berufe.
- • Kriminalgeschichten.
- • Ein Ende mit Stil.
Erstellt: 2011-06
Mickisch, Heinz - BA
Basiswissen Antike
Ein Lexikon
(E?)(L?) https://www.reclam.de/detail/978-3-15-019667-0/Mickisch__Heinz/Basiswissen_Antike
2. Aufl., Klappenbroschur, 343 S. 40 Abb. 4 Karten, ISBN: 978-3-15-019667-0
Wer war Arachne? Was ist ein Hexameter? Und wie groß war eigentlich eine römische Legion? Fragen wie diese begegnen allen, die sich mit der Antike beschäftigen. In über 1000 Artikeln informiert der Band über historische Persönlichkeiten und Stätten sowie über die wichtigsten Begriffe aus Literatur, Kunst, Mythologie, Religion und Gesellschaft. Im Anhang: alles Wesentliche über rhetorische Stilmittel, Maß- und Währungseinheiten, Zeitrechnung und Kalender.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- Abkürzungen der lateinischen Vornamen
- Lexikon A–Z
- Anhang
- Rhetorische Stilmittel
- Kalender
- Maße, Gewichte, Münzen
- Karten
- Abbildungsnachweis
- Zum Autor
Heinz Mickisch studierte Klassische Philologie und unterrichtete an einem Münchner Gymnasium. Er publizierte zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften sowie das Taschenlexikon der Antike.
Erstellt: 2020-04
N
O
P
Pohanka, Reinhard (Autor)
Die Völkerwanderung
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Marixverlag; Auflage: 1., Aufl. (20. Oktober 2008)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Thema dieses Bandes sind die Wanderbewegungen der germanischen Völker zwischen dem 2. und 6. Jhd. n. Chr.Historisch versteht man unter der Völkerwanderung die Wanderbewegungen der germanischen Völker zwischen dem zweiten und dem sechsten Jahrhundert n. Chr. Als Völkerwanderungszeit im engeren Sinne wird der Zeitraum von 375 bis 568, vom Einbruch der Hunnen nach Ostmitteleuropa bis zum Einfall der Langobarden in Norditalien, bezeichnet. Das Ende der Völkerwanderung beendet auch die römische Kaiserzeit und die Spätantike und leitet das europäische Frühmittelalter ein. Das Buch zeigt, dass die Völkerwanderung kein Kampf der Zivilisationenwar zivilisierte Römer gegen unzivilisierte Germanen , sondern dass sich hier gleichwertige Kulturen trafen, die auf unterschiedlichen Voraussetzungen basierten. Die neu eingewanderten Stämme und Völker nahmen rasch römische Sitten und Bräuche bis hin zu Verwaltung und Steuerwesen an und schufen in dieser Synthese bleibende Kulturdenkmäler. Untersucht wird die Rolle der Christianisierung der Stämme der Völkerwanderung sowie ihr Nachleben bis in die Zeit Karls des Großen. Besonderer Wert wird auf eine Darstellung der Kulturgeschichte undder Lebensumstände einzelner Völker und ihre gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Transformation bei der Begegnung mit der Antike gelegt.
Über den Autor
Dr. Reinhard Pohanka, geb. 1954, ist Archäologe am Historischen Museum der Stadt Wien. Zahlreiche Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Mittelalter und römische Zeit. Zahlreiche Publikationen.
Prutz, Hans (Autor)
Illustrierte Geschichte der Völkerwanderung
Gebundene Ausgabe: 464 Seiten
Verlag: Reprint-Verlag-Leipzig (28. Juli 2009)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Prächtig illustriert stellt der Verfasser die im 4. Jahrhundert einsetzende Wanderung der germanischen Völkerschaften bis zur Entstehung der romanischen Völker und ihrer Kultur Mitte des 8. Jahrhunderts dar.
Aus dem Inhalt: Eintritt der Germanen in die Geschichte, Auflösung des weströmischen Reiches, germanische Mittelmeerstaaten und das byzantinische Reich unter Justinians, die Entstehung fränkischer Großmacht, die Reiche der Burgunder, Langobarden und Westgoten.
(E?)(L?) http://www.rhenania-buchversand.de/appDE/nav_product.php?product=909122
Veränderter Reprint der Originalausgabe Berlin ca. 1900.
Erstellt: 2010-02
Q
R
S
Sommer, Michael
Römische Geschichte I.
Rom und die antike Welt bis zum Ende der Republik
Römische Geschichte II
Rom und sein Imperium in der Kaiserzeit
(E?)(L?) http://www.kroener-verlag.de/details/product/roemische-geschichte-i/
Rom - das ist für uns die Weltmacht, die ein Reich beherrschte, das sich von den Steppen Asiens bis Gibraltar, von der Irischen See bis ans Rote Meer erstreckte. Rom vollendete die Einheit des Mittelmeerraumes und ließ das nordalpine Westeuropa Anschluss an die mediterrane Zivilisation finden. Doch wie konnte es so weit kommen? Was ermöglichte den beispiellosen Aufstieg Roms von einer kleinen Stadt in Mittelitalien zum Mittelpunkt einer Weltmacht? Und welche Hindernisse stellten sich den Römern auf diesem Weg entgegen?
Das Buch spürt den Anfängen der Stadt Rom im von Kriegen und Krisen erschütterten Italien der Eisenzeit nach und es erzählt die aufregende Geschichte einer Gesellschaft, die von den Ständekämpfen bis zu ihrem Zerfall in den Wirren der Bürgerkriege permanent im Umbruch war. Dicht an den textlichen und materiellen Quellen gibt der erste Band dieser Römischen Geschichte Einblick in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft von Romulus bis Augustus. Die Karrieren großer Männer - Scipio Africanus, Marius, Sulla, Pompeius, Caesar und Augustus - tragen ebenso zum Verständnis römischer Geschichte bei wie die zahlreichen Originalzeugnisse, die dieser Band zum Sprechen bringt.
1. Auflage 2013, 688 Seiten, 9 Abbildungen, 9 Zeittafeln und 5 Karten, Leinen mit Schutzumschlag,
ISBN 978-3-520-44901-6
(E?)(L?) http://www.kroener-verlag.de/details/product/roemische-geschichte-ii/
Römische Geschichte II
Rom und sein Imperium in der Kaiserzeit
Mit dem Sieg von Actium zog ein Mann den Schlussstrich unter ein Jahrhundert der Bürgerkriege. Die Senatoren waren entmachtet, der Wille eines Einzelnen war fortan - wenigstens theoretisch - Gesetz. Das Imperium, das Augustus aus den Trümmern der Republik formte, war kompliziert und voll von inneren Widersprüchen. Dennoch hatte es im lateinischen Westen 500, im griechischen Osten 1500 Jahre lang Bestand. Der zweite Teil (erster Teil in Vorbereitung) von Michael Sommers ›Römischer Geschichte‹ berichtet von den Kaisern, die dieses Reich beherrschten, aber auch von den Menschen, die in ihm lebten. Er entwickelt, dicht an den Quellen und unter Einbeziehung der materiellen Kultur, ein breites Panorama und zeigt, wie die Mittelmeerwelt unter den Caesaren zu einer Einheit zusammenwuchs, ohne dass ihre sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten verloren gingen. Mit einem Glossar der Fachbegriffe, einem Register und Zeittafeln.
1. Auflage 2009, 631 Seiten, 44 Abbildungen, Karten, Leinen,
Kröners Taschenausgabe 458,
ISBN 978-3-520-45801-8
(E?)(L?) http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/michael-sommer-roemische-geschichte-i-flegeljahre-einer-weltmacht-12205415.html
(E?)(L?) http://www.perlentaucher.de/buch/michael-sommer/roemische-geschichte-i.html
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Sommer_(Historiker)
Michael Sommer (* 29. April 1970 in Bremen) ist ein deutscher Althistoriker.
...
Erstellt: 2013-11
T
U
V
W
Weeber, Karl-Wilhelm - DRL
Das Römerlexikon
(E?)(L?) https://www.ccbuchner.de/produkt/das-roemerlexikon-7826
ISBN 978-3-7661-5490-3, 200 Seiten, ca. € 19,80, Erscheint im 3. Quartal 2021
Gab es bei den Römern eine Schulpflicht? Gab es Sportvereine? Was machte man damals in seiner Freizeit? Hatten die Menschen überhaupt Freizeit oder Ferien? Wer solche Dinge wissen möchte, muss viele Bücher wälzen und kommt bei Wikipedia und dergleichen schnell an seine Grenzen. Oder man schlägt in diesem Schülerlexikon nach! Karl-Wilhelm Weeber bietet Wissenswertes zu über 100 Stichwörtern. Ob Polizei, Senator, Vegetarier, Umweltschutz oder Arbeit – Schülerinnen und Schüler finden leicht, was sie suchen. Und dank der unterhaltsamen und anschaulichen Wissensvermittlung prägen sich die Informationen noch dazu gut ein.
Erstellt: 2022-01
X
Y
Z