Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
@_ Welt, Mundo, Monde, Mondo, World, (lat.) orbis (terrae), (esper.) mondo
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj, nombroteorio
sieben, siete, sept, sette, seven, lat. "septem"
Zahl 00007 in Alltag und Sprache
A
B
C
D
E
Eptanissa (W3)
= "die sieben Inseln" (zu griech. "hepta", "heptá" = dt. "sieben"), so nennen die Griechen auch die "Ionischen Inseln". Das sind Ithaki, Kefalonia, Korfu (die Hauptinsel), Kythira, Lefkas, Paxi, Zakynthos.
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
semaine (W3)
Frz. "semaine" (1050) geht zurück auf lat. "septimana", "septimanus" = wörtlich dt. "siebenartig", "bezüglich der Zahl Sieben" (lat. "septem", frz. "sept").
(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/semaine
(E?)(L?) http://alorthographe.unblog.fr/2011/01/05/semaine-etymologie-et-histoire/
Semaine : étymologie et histoire 5 janvier, 2011
Le mot » semaine » vient du latin ecclésiastique "septimania" (Code Théodosien), qui signifie » groupe de sept jours «. C’est le féminin substantivé de "septimanus" qui signifie » relatif à sept «. "Septem et mane" = "sept matins". L’origine du mot actuel remonte à la fin du XIème siècle mais l’idée de semaine existait bien avant.
...
(E?)(L?) http://fr.wikipedia.org/wiki/Semaine
Une "semaine" (du latin "septimana" : « septième »), abrégé en « sem. », est une période de sept jours consécutifs.
L'adjectif correspondant est "hebdomadaire" (du latin "hebdomadarius" signifiant « semainier », lui-même du grec "hebdomas" : « sept »). Utilisé comme nom, le terme désigne une publication paraissant chaque semaine.
...
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=7&content=semaine
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Frz. "semaine" taucht in der Literatur um das Jahr 1550 auf.
Erstellt: 2013-01
septem (W3)
Lat. "septem" = dt. "sieben" geht zurück auf ide. "*sept-m".
(E1)(L1) http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites.html
Numéraux: l'histoire des nombres cardinaux de I à IX, de l'indo-européen au français, en passant par le latin et les autres langues romanes. Voir aussi le zéro et le chiffre.
(E1)(L1) http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites/nombres1.html
Les nombres jusqu'à la dizaine
[Pour un bon affichage de cette page, vous devez avoir déclaré Unicode UTF-8 dans votre navigateur. La page contient des caractères spéciaux latins, roumains.]
Les nombres! Voilà un beau sujet de dispute... Mais pourquoi et comment se forment-ils ? D'où viennent-ils ? Voici quelques éléments de réponse. La page est fort longue, les quatre colonnes correspondent aux divers faits suivants:
- - Les formes latines: origines en indo-européen, rapprochements avec d'autres langues IE, évolution antique, quelques avatars modernes mais rarement.
- - Les autres formes romanes: cette colonne fournit des éléments pour juger de l'évolution depuis le latin. Quelques remarques adventices concernent les évolutions particulières comme celle du roumain.
- - Du roman au français: cette partie est plus proprement phonétique et morphologique. L'évolution historique des formes est envisagée jusqu'à la fin du Moyen Âge, mais cette partie phonétique est parfois prolongée jusqu'en français contemporain si le phénomène le demande.
- - Les formes modernes: cette partie est plus consacrée aux graphies depuis l'ancien français, mais surtout le français classique. Elle porte parfois sur les formes régionales ou des prononciations contemporaines.
Les formes latines | Les autres formes romanes | Du roman au français | Les formes modernes
- I unus
- II duos
- III tres
- IV quattuor
- V quinque
- VI sex
- VII septem
- VIII octo
- IX novem
...
Le thème indo-européen "*sept-m" est assimilé à "*dek-m" ("X"). Le grec "hepta" lui est apparenté avec perte de la sifflante. Il y a eu modification de la voyelle finale dans des composés comme "Septimanie" devant consonne, mais ce fait n'est pas absolu ("septem-bre").
...
Erstellt: 2011-12
*septm (W3)
Auf die postulierte Wurzel ide. "*septm" gehen die heutigen Zahlwörter wie dt. "sieben" zurück: span. "siete", frz. "sept", ital. "sette", engl. "seven", u.a.
Als weitere Abkömmlinge findet man:
- engl. "hebdomad", lat. "hebdomas", "hebdomás" = dt. "Anzahl von sieben (Tagen)", griech. "hepta"
- engl. "hepta-" = dt. "sieben", griech. "hepta", "heptá"
- engl. "heptad" = dt. "Sieben", "Siebenergruppe", "siebenwertiges Atom oder Radikal", griech. "hepta"
- engl. "September" (mensis) = dt. "siebter (Monat)", lat. "septem" = dt. "sieben"
- engl. "septennial" = dt. "siebenjährlich", "siebenjährig"
- engl. "septentrion" = dt. "septentrional", lat. "septentrionalis", zu lat. "septemtrio" = dt. "Siebengestirn", wörtlich dt. "die sieben Pflugochsen" (lat. "septem" = dt. "sieben" und lat. "trio" = dt. "pflügender Ochse") (Großer Bär oder Wagen (der von sieben pflügenden Ochsen gezogen wird)) (Da sich das "Siebengestirn" am nördlichen Himmel befindet erhielt es auch die Bedeutung "nördlich".)
- engl. "septet" = dt. "Septett", ital. "settetto", ital. "sette" = dt. "sieben", lat. "septem"
- engl. "Septuagint" = dt. "siebzig", lat. "septuaginta" (Als "Septuaginta" wird gelegentlich das "Alte Testament" bezeichnet, da es von siebzig Gelehrten ins Griechische übersetzt worden sein soll.)
- engl. "septuple" = dt. "siebenfach"
- engl. "seven" = dt. "sieben"
- engl. "seventeen" = dt. "siebzehn", altengl. "seofontine", (-tine, ten; see dekm), germ. "*sebum"
- engl. "seventy" = dt. "siebzig", altengl. "seofon", "hundseofontig", "seofontig"
(E1)(L1) http://web.archive.org/web/*/https://www.bartleby.com/61/8.html
Introduction to Proto-Indo-European - By Calvert Watkins
(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080726143746/https://www.bartleby.com/61/IEroots.html
Erstellt: 2011-11
Siebensachen (W3)
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Die Zahl "Sieben" spielt in der volkstümlichen Anschauung von jeher eine wichtige Rolle, sowohl als heilige Zahl, wie in der Bibel und überhaupt im Orient, als auch als böse Zahl, die gefürchtet und als Unglückszahl möglichst gemieden wurde.
In unserer seit dem 17. Jahrhundert bezeugten Redensart steht das Zahlwort für eine geringe Menge, für wenig.
Wenn wir heute sagen "Seine Siebensachen packen", dann meinen wir, dass jemand seine wenigen "Habseligkeiten" zusammenpacken soll, um damit abzureisen, auszuziehen oder eilig zu verschwinden.
Oft wird die Redewendung auch in der Form einer Aufforderung gebraucht: "Pack deine Siebensachen!"
© blueprints Team
(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/anlag/verz/22spra.htm
(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/9sp-ecke/fragen/2005/7sachen.htm
Siebensachen "alles, was man hat"
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S
(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/s.php
seine Siebensachen packen
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Siebensachen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Siebensachen" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.
Erstellt: 2011-12
Siebter Himmel (W3)
Im Siebten Himmel fühlt man sich überglücklich. Zu biblischen Zeiten hatte man die Vorstellung, dass die Seligen in übereinander angeordneten Himmeln wohnen. Der siebte war der höchste - und damit der beste - Wohnsitz (im Islam hieß er "Abja", im Judentum "Arabot").
(E1)(L?) http://www.fragenohneantwort.de/fragen/165/7-himmel/
Warum schwebt man (bei Verliebtheit) im siebten Himmel?
(E?)(L?) http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/57799.html
Im siebten Himmel sein
(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/h.php
im siebten Himmel sein / schweben
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen
Er schwebt im siebten Himmel — Er ist derzeit unendlich glücklich. Im Siebten Himmel traf nach der islamischen Legende Mohammed auf Abraham/Ibrahim, der auch im Islam hoch verehrt wird.
Er schwebt auf Wolke Sieben — Er ist verliebt, in Hochstimmung, freudig entrückt, aber auch naiv. Vermutlich in Anlehnung an den Siebten Himmel in der islamischen Legende entstanden, wo Mohammed auf Abraham traf.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Siebter Himmel
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Siebter Himmel" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
Erstellt: 2011-12
stepmap
Sieben Weltwunder der Antike
(E?)(L?) http://www.stepmap.de/karte/sieben-weltwunder-der-antike-1394
Landkarten erstellen mit StepMap
T
U
V
W
Wolke sieben (W3)
Die dt. "Wolke sieben" steht allgemein für eine Sphäre höchsten Glücksgefühls. Ausgehend von der griechischen Mythologie, wo die Himmelssphären in sieben Schichten eingeteilt wurden, brachte man die "Wolke sieben" mit der maximal möglichen Lebensschicht in Verbindung. In der islamischen Legende treffen sich Mohammed und Abraham im "Siebten Himmel".
(E?)(L?) http://www.ceryx.de/sprache.htm
(E?)(L?) http://www.ceryx.de/sprache/wd_wolke_sieben.htm
Auf Wolke sieben schweben [jn] 12/06
(E?)(L?) http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/das-sagt-man-so/s-32376
(E?)(L?) http://www.dw.com/de/auf-wolke-sieben-schweben/l-18745542
Lektion Folge 12 - Auf Wolke sieben schweben
(E?)(L?) http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/englisch/58167.html
To be on Cloud Nine
...
Welche Erklärung auch immer die richtige sein mag, eins steht fest: Besonders, seit der Ex-Beatle George Harrison in den Achtziger-Jahren eine Platte mit dem Namen "Cloud Nine" herausbrachte, hat sich der Begriff im englischsprachigen Raum durchgesetzt und die "Wolke Sieben" verdrängt. Auch der Musiker Bryan Adams sang 1998 über "Cloud Number Nine". So haben also mal wieder Popstars dazu beigetragen, dass sich Redewendungen verändern. Und wer weiß, vielleicht werden auch wir bald nicht mehr auf Wolke Sieben schweben, sondern nur noch auf Wolke Neun?
(E?)(L?) http://www.phraseo.de/a-z/
(E?)(L?) http://www.phraseo.de/phrase/auf-wolke-sieben-schweben/
auf Wolke sieben schweben
(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/s.php
auf Wolke sieben schweben / sein
(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/
Auf Wolke sieben schweben
...für gewöhnlich Frischverliebte in der ihnen eigenen besonderen Hochstimmung. Der griechische Philosoph Aristoteles (384-322 a.C.) teilte den Himmel in sieben Sphären ein, in denen die Planeten lagen. Dahinter befand sich die Welt der Träume, Wünsche und Phantasien. "Wolke sieben" spielt auch auf die magische Bedeutung dieser Zahl an.
Im Englischen spricht man hingegen von der "Cloud nine" ("Wolke neun") die im nordisch-keltischen Sprachraum eine besondere Stellung hatte.
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen
Er schwebt im siebten Himmel — Er ist derzeit unendlich glücklich. Im Siebten Himmel traf nach der islamischen Legende Mohammed auf Abraham/Ibrahim, der auch im Islam hoch verehrt wird.
Er schwebt auf Wolke Sieben — Er ist verliebt, in Hochstimmung, freudig entrückt, aber auch naiv. Vermutlich in Anlehnung an den Siebten Himmel in der islamischen Legende entstanden, wo Mohammed auf Abraham traf.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Wolke sieben
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Wolke sieben" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 / 1960 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2016-11
X
Y
Z
Zahl 00007 in Alltag und Sprache
- sieben, mhd. "siben", ahd. "sibun", got. "sibun", engl. "seven", schwed. "sju", ide. "*septm", lat. "septem", griech. "heptá", aind. "saptá"
- September
- sieben auf einen Streich
- die sieben Sakramente
- die sieben Todsünden
- die sieben fetten und die sieben mageren Jahre
- die sieben freien Künste (im MA.)
- die sieben Strahlen der Freiheitsstatue stehen für die 7 Weltmeere und die sieben Kontinente
- die sieben Weltwunder
- die sieben Raben (im Märchen)
- die sieben Schwaben
- Schneewittchen und die sieben Zwerge
- ein Buch mit sieben Siegeln
- um sieben Ecken verwandt sein
- Sieben Berge (Landschaft in Niedersachsen)
- Siebenmeilenstiefel
- Sieben Zwerge
- Wochentage
Erstellt: 2011-10