Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
@_ Welt, Mundo, Monde, Mondo, World, (lat.) orbis (terrae), (esper.) mondo
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj, nombroteorio
zwei, dos, deux, due, two, lat. "duo"
Zahl 00002 in Alltag und Sprache

A

B

Becher (W3)

Dt. "Becher" geht zurück auf mhdt. "becher", ahdt. "behhari" und weiter auf mlat. "bicarium" = dt. "Becher", "Kelch", "Hohlmaß", griech. "bikos" = dt. "Gefäß mit Henkeln" zurückgeht. Man sollte meinen, dass es sich um ein "zweihenkeliges" Gefäß handelt. Aber das scheint in diesem Fall nicht zuzutreffen. Als weitere Herkunft wird ein Wort aus dem Ägyptischen vermutet.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Becher
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Becher" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1750 auf.

Erstellt: 2011-12

Bicycle (W3)

Engl. "Bicycle" (1868) = dt. "Zweirad", geht zurück auf frz. "bicycle" und setzt sich zusammen aus lat. "bi" = dt. "zwei" und griech. "kyklos" = dt. "Kreis", "Rad". Das Fahrrad erblickte Mitte des 19. Jh. das Licht der Welt und bals darauf auch das Wort engl. "bicycle" das Licht der Illustrierten und löste das engl. "velocipede" ab.

Frz. "bicycle" (1870) wurde vermutlich nach dem Vorbild frz. "tricycle" gebildet.

(Die Zeitangaben zu frz. "bicycle" und engl. "bicycle" passen jedoch nicht ganz zur angeblichen Übernahme der französischen Bezeichnung ins Englische.)

(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=1

Replica of the world's first bicycle A wooden hobby horse with metal rimmed wheels. Pedal operated cranks drive the rear wheel. Contributed by Museum


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=3

EG Bates - Racing/Touring Bicycle The racing bicycle is designed for speed and efficicency. The drop handlebars provide the rider with an aerodynamic ... Contributed by Individual


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=5

Collapsible Bicycle This collapsible bicycle was used by soldiers serving in France during the Second World War. The bike is still fully ... Contributed by Museum


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=6

Mark I Raleigh Chopper Bicycle A Mark I Raleigh Chopper with classic long seat, gear stick and U-shaped handlebars, a design classic of the 1970s. Contributed by Museum


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=38

Penny Farthing A penny farthing is a nickname for an old fashioned bicycle which had a large wheel at the front and a much smaller one ... Contributed by Museum


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=50

BICYCLE PROBABLY ONE OF THE GREATEST TRANSPORTING MACHINE EVER INVENTED BY MAN IN THE EARLY EIGHTEEN HUNDREDS AND IS NOW USED ... Contributed by Individual


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=57

Penny Farthing high wheel bicycle The Penny Farthing bicycle obtained its name from the penny and farthing coins of the time. The bike was made entirely ... Contributed by Museum


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=73

Knutsford bicycle siren The dawn of cycling provoked alarm among many small villages. Locals demanded that the courts impose restrictions on ... Contributed by Individual


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=89

Rover Safety Bicycle A two wheeled bicycle with a diamond shaped frame made of tubular steel. Contributed by Museum


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/bicycle


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=bicycle


(E?)(L?) http://h2g2.com/dna/h2g2/Search?searchstring=Bicycle+Gearing&searchtype=goosearch&showapproved=1&go.x=10&go.y=9




(E?)(L?) http://h2g2.com/dna/h2g2/Search?searchstring=How+to+Fix+a+Bicycle+Flat+Tyre&searchtype=goosearch&showapproved=1&go.x=25&go.y=10




(E?)(L?) http://www.sex-lexis.com/B
bicycle | bicycle rider | carry a bicycle seat | local camp bicycle | rides a bicycle | riding the cotton bicycle | village bicycle

(E?)(L?) http://www.symbols.net/pictobabble/bicycle/


(E?)(L?) http://www.thewheelmen.com/

Dedicated To The Enjoyment And Preservation Of Our Bicycling Heritage


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_ISO_standards
ISO 5775 Bicycle tyres and rims

(E?)(L?) http://www.worldmapper.org/atozindex.html

Bicycles


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Bicycle
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Bicycle" taucht in der Literatur um das Jahr 1730 auf.

Erstellt: 2012-01

bilateral (W3)

Dt. "bilateral", span. "bilateral", frz. "bilatéral", engl. "bilateral" = dt. "zweiseitig" setzt sich zusammen aus lat. "bi" = "zweifach" und lat. "latus", "lateris" = "Seite".

dt. "Handel zwischen zwei Staaten" = engl. "bilateral trade"

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_b_1.html
Bilaterales Bild

(E?)(L?) http://www.das-tierlexikon.de/bilateralsymmetrische-tiere-photos.htm
Bilateralsymmetrische Tiere

(E?)(L1) http://www.fremdwoerter.de/


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERB.pdf


(E3)(L1) http://www.textlog.de/dornblueth.html


(E?)(L?) http://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DA/lijstb.html
bilateral - dobbeltsidig (pop)

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Vertrag (bilateralischer)

(E6)(L1) http://www.univie.ac.at/Voelkerkunde/cometh/glossar/heirat/e.htm


(E6)(L1) http://www.univie.ac.at/Voelkerkunde/cometh/glossar/heirat/egocb1.htm
Bilaterale Kreuzkusinenheirat

(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html
Bilaterale Entwicklungshilfe | Bilaterales Monopol

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=bilateral
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "bilateral" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.

Erstellt: 2011-12

bilateral (W3)

Engl. "bilateral" (1775) = dt. "zweiseitig" setzt sich zusammen aus lat. "bi" = "zweifach" und lat. "latus", "lateris" = "Seite".

(E?)(L?) http://www.artcyclopedia.com/scripts/glossary-art-b.html


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080718023146/https://www.bartleby.com/68/
bilateral, multilateral, unilateral

(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?search=bilateral


(E?)(L?) http://ec.europa.eu/trade/creating-opportunities/bilateral-relations/index_en.htm

Bilateral Trade Relations


(E?)(L?) http://www.investopedia.com/terms/b/
Bilateral Credit Limit | Bilateral Monopoly | Bilateral Netting

(E?)(L?) http://www.investopedia.com/categories/optionsandfutures.asp
Bilateral Netting

(E?)(L?) http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/soviet_union/su_glos.html
bilateral clearing agreements

(E?)(L?) http://www.medfriendly.com/letterb.html
Bilateral | Bilateralism

(E1)(L1) http://www.medterms.com/script/main/alphaidx.asp?p=b_dict
Bilateral | Bilateral pneumonia | Congenital bilateral absence of vas deferens | Neurofibromatosis, bilateral acoustic | Pneumonia, bilateral

(E?)(L?) http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/encyclopedia.html
| Acute bilateral obstructive uropathy | Bilateral hydronephrosis | Chronic bilateral obstructive uropathy

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=ambilateral
Limericks on ambilateral

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=bilateral
Limericks on bilateral

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=bilateral descent
Limericks on bilateral descent

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=bilateralism
Limericks on bilateralism

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=bilateral symmetry
Limericks on bilateral symmetry

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=bilateral treaty
Limericks on bilateral treaty

(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/bilateral


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/bilateral-symmetry


(E?)(L?) http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1015&context=onlinedictinvertzoology
ambilateral | bilateral | Bilateralia | isobilateral | symmmetry bilateral

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=bilateral
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "bilateral" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 auf.

Erstellt: 2011-12

binary (W3)

Engl. "binary" = dt. "binär", setzt sich zusammen aus lat. "bis", "bi-", "bin-" = dt. "doppel", "doppelt", "zwei", "zweimal" und einem Adjektiv-Suffix.

Mit der Computerei erlebte das Prinzip von "0 - 1", "an - aus", "ja - nein" einen ungeahnten Aufschwung. Während der Mensch sich mit seiner Zählweise an seinen zehn Fingern orientiert, stehen dem Computer nur zwei Zustände zur Verfügung, mit denen er im Stellenwertverfahren, also im "Binärsystem" oder "Dualsystem" alle Informationen darstellt. Erstaunlich ist, dass man mit nur zwei Zustandswerten dabei nicht nur alle Zahlen sondern auch Texte darstellen kann. Und darüber hinaus sind auch alle Anwendungsprogramme und das Betriebssystem mit diesen zwei Zuständen kodiert.

Während für den Menschen eine lange Zeile mit 0en und 1en vor große Wiedererkennungsproblem bzw. Interpretationsprobleme stellt. kann ein Computer damit am besten umgehen. Auch wenn die dezimale 10 dann als 1010 im Dualsystem erscheint (1*10 + 0*1 (dezimal) = 1*8 + 0*4 + 1*2 + 0*1 (binär)).

Um dem menschlichen Gehirn den Umgang mit Dualzahlen etwas zu erleichtern fasst man gerne 8 Bits zu einem Byte (00000000 bis 11111111) zusammen.

Bei der Farbkodierung greift man gerne auf Doppelbytes zurück. Verwirrend ist dass man für die Darstellung dann wieder auf das Hexadezimalsystem zurück greift. Somit kann man mit 000000 bis FFFFFF insgesamt 15*16^5 + 15*16^4 + 15*16^3 + 15*16^2 + 15*16^1 + 15*16^0 + 1 (für "0000"), also 16^6 = 16.777.215 Farbstufen definieren.

Somit ergibt sich folgende Zuordnung: (Die Blanks dienen nur der besseren Lesbarkeit.)

Dezimalsystem	Dualsystem		Hexadezimalsystem
0000001		00000000 00000000 00000001	00 00 01
0000002		00000000 00000000 00000010	00 00 02
0000003		00000000 00000000 00000011	00 00 03
0000004		00000000 00000000 00000100	00 00 04
0000005		00000000 00000000 00000101	00 00 05
0000006		00000000 00000000 00000110	00 00 06
0000007		00000000 00000000 00000111	00 00 07
0000008		00000000 00000000 00001000	00 00 08
0000009		00000000 00000000 00001001	00 00 09
0000010		00000000 00000000 00001010	00 00 0A
0000011		00000000 00000000 00001011	00 00 0B
0000012		00000000 00000000 00001100	00 00 0C
0000013		00000000 00000000 00001101	00 00 0D
0000014		00000000 00000000 00001110	00 00 0E
0000015		00000000 00000000 00001111	00 00 0F
0000016		00000000 00000000 00010000	00 00 10
...
0000255		00000000 00000000 11111111	00 00 FF
...
65536		00000000 11111111 11111111	00 FF FF
...
16777215		11111111 11111111 11111111	FF FF FF

mit

255 	= 2*10^2 + 5*10^1 + 5*10^0
11111111 = 1*2^7 + 1*2^6 + 1*2^5 + 1*2^4 + 1*2^3 + 1*2^2 + 1*2^1 + 1*2^^0
FF	= 15*16^1 + 15*16^0


(E?)(L?) https://www.webopedia.com/TERM/B/binary.html


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=binary
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "binary" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 / 1950 auf.

Erstellt: 2011-10

Biskuit (W3)

Sowohl dt. "Biskuit" als auch dt. "Zwieback" bezeichnen "Zweimal Gebackenes". "Biskuit" geht über ital. "biscotto", zurück auf lat. "bis coctum", "Zwieback" und hieß im 15. Jh. noch "Zweiback".

Bei Adelung findet man:


Das "Biscuit", (sprich Bitkwit,) des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Franz. "Biscuit", und dieß aus dem mittlern Lateine "Biscoctum". 1) Eine Art sehr trocknen und harten Brotes, welches zwey Mahl gebacken wird, und daher unter dem Nahmen des Zwiebackes am bekanntesten ist. 2) Eine Waare der Zuckerbäcker aus Kraftmehl, bittern Mandeln, Zucker u. s. f. 3) Porcellan ohne Glasur, so wie es nach dem ersten Brande aus dem Feuer kommt.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Biskuit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Biskuit" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-02

C

chiffre binaire (W3)

Frz. "chiffre binaire" = dt. "Binärziffer" drückt eine Menge mit Hilfe der Binärzahlen "0" und "1" aus.

(E?)(L?) http://www.dicofr.com/cgi-bin/n.pl/dicofr/firstchar/c


(E?)(L?) http://www.franceterme.culture.gouv.fr/FranceTerme/recherche.html

Journal officiel du 14/12/2004 - chiffre binaire

Journal officiel du 14/12/2004
chiffre binaire
Domaine: Télécommunications-Informatique
Définition: Chacun des deux chiffres, 0 et 1, en numération binaire.
Voir aussi: élément binaire
Équivalent étranger: binary digit (en), bit (en)


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=chiffre binaire
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "chiffre binaire" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

Erstellt: 2011-11

D

*du-
*du-bhw-io-
*du-plek-
*du-plo-
*duw
*duwo
*dwi
*dwi-du-mo-
*dwi-gha
*dwi-ko-
*dwi-plo-
*dwis
*dwis-no-
*dwo
*dwoi
*dwu (W3)

Auf die postulierte Wurzel ide. "*duwo", "*dwi", "*dwis", "*dwo", "*dwoi", "*dwu" gehen die heutigen Zahlwörter wie dt. "zwei" zurück: span. "dos", frz. "deux", ital. "due", engl. "two", u.a.

Als weitere Abkömmlinge findet man:



(E1)(L1) http://web.archive.org/web/*/https://www.bartleby.com/61/8.html
Introduction to Proto-Indo-European - By Calvert Watkins

(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080726143746/https://www.bartleby.com/61/IEroots.html


Erstellt: 2011-11

Duell (W3)

Dt. "Duell" = dt. "Zweikampf" (1590) geht zurück auf lat. "duellum" = dt. "Zweikampf", "Duell". Die Herleitung ist etwas unklar. Die Quellen besagen, dass das altlat. "duellum" die Bedeutung "Krieg" hatte und zu lat. "bellum" = dt. "Krieg" mutierte. Das ursprüngliche "duellum" wurde dann mit lat. "duo" assoziiert und nachträglich mit der Bedeutung "Zweikampf" belegt.

Adelung schreibt dazu:


Das "Duell", des -es, plur. die -e, ein Streit unter zwey Personen, welche ihre Sache mit dem Gewehre ausmachen; ein "Zweykampf", ehedem "Champfwic", "Wehadinc", "Enuuige". Daher "duelliren", oder "sich duelliren", "einen Zweykampf haben", "sich schlagen"; das Duell-Mandat, ein obrigkeitliches Verboth der Duelle u. s. f. Der Duellant, des -en, plur. die -en, Personen, welche sich duelliren. Alles aus dem mittlern Latein. Duellum.


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERD.pdf


(E?)(L?) http://www.stjosef.at/index.htm?morallexikon/index.htm~mainFrame


(E3)(L1) http://www.textlog.de/kant-lexikon.html
Rudolf Eisler - Kant-Lexikon: "Duell"

(E?)(L?) http://wortschaetze.uni-graz.at/abfragen/schatz.php?lemma=Duell&alpha=d&bereich=wehr


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Duell
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Duell" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 auf.

Erstellt: 2011-11

Duet - Rose

Coral, Large Flowered, AARS 1961 Baden-Baden 1959, NRS 1960



(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php

Duet (Hybrid Tea, Swim, 1960) | Duet Supreme


(E?)(L?) http://www.hortico.com/roses/view.asp?action=sbcn&catno=HTDUET10


(E?)(L?) http://www.ludwigsroses.co.za/rose-search/


(E?)(L?) http://www.rose.org/site/files/766/66147/251395/648541/Past_Winners_thru_2013.pdf

1961 - Duet - Salmon-pink & orange-red - Hybrid Tea - Swim


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

Duett ® Noack (DE) 1982 Floribunda


Erstellt: 2013-09

duo (W3)

Frz. "duo" (1547) = dt. "zwei" geht zurück auf lat. "duo" = dt. "zwei".

Engl. "duo" = dt. "zwei", "beide", zu lat. "duo" = dt. "zwei".

Lat. "duo" = dt. "zwei" geht zurück auf ide. "*duwo-".

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/duo


(E1)(L1) http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites.html
Numéraux: l'histoire des nombres cardinaux de I à IX, de l'indo-européen au français, en passant par le latin et les autres langues romanes. Voir aussi le zéro et le chiffre.

(E1)(L1) http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites/nombres1.html

Les nombres jusqu'à la dizaine

[Pour un bon affichage de cette page, vous devez avoir déclaré Unicode UTF-8 dans votre navigateur. La page contient des caractères spéciaux latins, roumains.] Les nombres! Voilà un beau sujet de dispute... Mais pourquoi et comment se forment-ils ? D'où viennent-ils ? Voici quelques éléments de réponse. La page est fort longue, les quatre colonnes correspondent aux divers faits suivants: Les formes latines | Les autres formes romanes | Du roman au français | Les formes modernes ...
Le radical de "deux" est encore plus riche que celui d'"un"! La base indo-européenne "*dwi-" a donné en latin à la fois "bi-" (sous la forme "dvis" chez Cicéron) et "di-", on la retrouve encore dans le dérivé "vingt" ("deux-dix"). On retrouve encore ce thème simplifié dans "du-plex", "duo-décimal".

Mais il existait aussi un autre numéral à côté! Ce numéral "ambo" avait une valeur synthétique ("tous les deux ensemble", "simultanément"). Il sert à nos dérivés en "ambi-": "ambigu", "ambivalent". Toutefois, il a encore été présent en ancien français sous les formes "ambesas" ("deux as"), "ambedous" ("les deux ensemble par redondance"), "ambe" en termes de jeu avec un "-s" de cas sujet analogique pris comme un pluriel à tort. Ce numéral suivait la déclinaison de "duo".

La forme "*duo" provient de l'indo-européen "*dow-o", rattaché au grec "dúô", mais le latin l'a abrégé en "duo" au nominatif et à l'accusatif. Il a renoncé au "duel" encore présent dans "ambo".

Deux: indo-européen "*duwo-", "dwi-".

On le trouve évidemment dans "deux", "double", dans les composés en "di-" ("dichotomie"), "bi-" avec ses variantes "bin-" ("binocle") et "vi-" ("vingt"), "diplo-" ("Diplodocus"), dans "duel" ("grammatical"), "dualité". Il a aussi laissé "douter" (au sens d'"hésiter entre deux possibilités") et "dubitatif", "redouter", ainsi que "combiner" et ses dérivés, ou enfin "diplôme" ("feuille pliée en deux").

Le préfixe est parfois méconnaissable: une brouette a deux roues, et la balance deux plateaux, qui servent au figuré à dresser un bilan.

L'expression de la dualité par "amphi-" ou "ambi-" résulte de l'utilisation de la racine "*amb-", "autour", qui a aussi donné "aller" (latin "ambulare"). [zu vorlat. "*alare" = dt. "gehen"]
...


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=duo


Erstellt: 2011-12

-duo- (W3)

Das Präfix / Suffix lat. "-duo-" von lat. "duo" = dt. "two" findet man in:



(E1)(L1) http://www.affixes.org/d/duo-.html


Erstellt: 2011-12

E

élément binaire (W3)

Frz. "élément binaire" ist das offizielle französische Pendant für engl. "bit".

(E?)(L?) http://www.franceterme.culture.gouv.fr/FranceTerme/recherche.html

Journal officiel du 14/12/2004 - élément binaire

Journal officiel du 14/12/2004
élément binaire
Synonyme: bit, n.m.
Domaine: Informatique-Télécommunications
Définition: Chacun des deux caractères d'un alphabet de deux caractères, destiné à représenter des informations.
Note:
1. Le terme « bit » résulte de la contraction de binary digit.
2. Le terme « bit » est employé comme nom d'unité, de symbole invariable bit, soit seul pour exprimer la taille d'une mémoire ou d'un fichier, soit en combinaison avec une unité de temps, généralement la seconde, pour exprimer un débit de transmission. On parle alors de bits par seconde, de symbole bit/s. Les noms des multiples sont formés avec les préfixes usuels.
3. L'unité binaire de quantité d'information est le « shannon » et non plus le « bit ».
Voir aussi: chiffre binaire, shannon
Équivalent étranger: binary character (en), binary digit (en), bit (en)
Attention: Cette publication annule et remplace celle du "Journal officiel" du 22 septembre 2000.


(E?)(L?) http://www.jargonf.org/


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=élément binaire
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "élément binaire" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.

Erstellt: 2011-11

F

G

H

I

J

K

L

M

mentalfloss.com
The Evolution of ‘Two’ in the Indo-European Language Family

(E?)(L?) http://mentalfloss.com/article/68281/evolution-two-indo-european-language-family

...
The Indo-European language family includes most of the languages of Europe as well as many languages in Asia. There is a long research tradition that has shown, though careful historical comparison, that languages spanning a huge linguistic and geographical range, from French to Greek to Russian to Hindi to Persian, are all related to each other and sprung from a common source, Proto-Indo-European. One of the techniques for studying the relationship of the different languages to each other is to look at the similarities between individual words and work out the sound changes that led from one language to the next.

This diagram, submitted to Reddit by user IronChestplate1, shows the word for two in various Indo-European languages. (The “proto” versions, marked with an asterisk, are hypothesized forms, built by working backward from historical evidence.) The languages cluster around certain common features, but the words are all strikingly similar, especially when you consider the words for "two" in languages outside the Indo-European family: "iki" (Turkish), "èjì" (Yoruba), "ni" (Japanese), "kaksi" (Finnish), etc. There are many possible forms "two" could take, but in this particular group of languages it is extremely limited. What are the chances of that happening by accident? Once you see it laid out like this, it doesn’t take much to "put *dwóh and *dwóh together".


Erstellt: 2016-07

N

O

P

-pal- (W3)

(E?)(L?) http://www.exploratorium.edu/exploring/language/language_article4.html

...
Two of the most widespread roots are "TIK" = "finger", "one" and "PAL" = "two". Both of these roots are extremely common around the world. Table 2 provides just one example of each from the world's major geographical areas, but many additional examples could be cited.
...


Q

R

S

second (W3)

Das engl. "second" (13. Jh. "after first" / 14. Jh. dt. "Sekunde" / 1580 dt. "sekundieren") = "zweit" geht zurück auf lat. "insequi" = "folgen", "verfolgen", das sich zusammen setzt aus "in" = "auf" und "sequi" = "folgen", was also "folgen auf" ergibt. Der "zweite" ist also derjenige, der auf den "ersten" folgt.

Diese Eigenschaft findet man auch in engl. "sequence", dt. "Sequenz" = "Folge", "Aufeinanderfolge".

Weitere Verwandte sind engl. "subsequent" = "folgend", "nachfolgend", dt. "konsequent" = (wörtlich:) "mit folgen"

Am interessantesten finde ich, dass man lat. "sequi" auch in engl. "sign" = "Zeichen" findet, demjenigen, dem man "folgt".

(E1)(L1) http://www.alphadictionary.com/goodword/word/ensue


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=second


(E?)(L?) http://www.takeourword.com/Issue081.html


(E1)(L1) http://www.westegg.com/etymology/


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=second
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "second" taucht in der Literatur um das Jahr 1520 auf.

Erstellt: 2012-01

Sekunde (W3)

Das lat. "sequi" = "folgen" findet man sowohl im engl. "second" = "zweit" als auch in engl. "second", dt. "Sekunde", frz. "seconde". Der Hintergrund ist die Hierarchie der Zeiteinteilung. Beginnend bei der Stunde ist die Minute die erste Unterteilung und "Sekunde" die zweite Unterteilung.

Die "Sekunde" entwickelte sich als Verkürzung aus dem lat. "pars minuta secunda" = "zweiter verminderter Teil", wörtlich "Teil Verminderung Zweite", also "Teil der zweiten Reduzierungsstufe" ("lat. "minuere" = "vermindern").

Damit ist natürlich auch die Herkunft von dt., frz., engl. "Minute" erklärt - als Verkürzung von lat. "pars minuta prima" = "Teil der ersten Reduzierungsstufe" der Stunde.

Eine Folge von lat. "sequi" sind auch dt. "Sequenz" und "sekundieren" und "Sekundant" (zu lat. "secundare" = "begünstigen").

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Sekunde
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Sekunde" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.

Erstellt: 2012-01

T

U

V

Vizekanzler (W3)

Dt. "Vizekanzler", engl. "vice chancellor", setzt sich zusammen aus lat. "vice" = dt "anstelle von" und dt. "Kanzler", zu spätlat. "cancellarius" (4. Jh.) = dt. "hoher Beamter", "Vorsteher einer Schreibstube". (Die Schreibstuben und Amtsstuben hatten lat. "cancelli" = dt. "Schranken", die den Amtsraum vom Publikum abtrennten.)

(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
hofvizekanzler | hofvizekanzleramt | landvizekanzler | reichshofvizekanzler | reichsvizekanzler | reichvizekanzler | Vizekanzler

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Vizekanzler
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Vizekanzler" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1790 auf.

Erstellt: 2012-02

Vizekönig (W3)

Dt. "Vizekönig", engl. "viceroy", setzt sich zusammen aus lat. "vice" = dt "anstelle von" und dt. "König", zu germ. "*kuninga-", zu germ. "*kunja-" = dt. "(vornehmes) Geschlecht".

Vizekönig (Pascha) Mohammed Ali von Ägypten, Vizekönig (1805-49), geboren: 1767 (Kawála), gestorben: 02.08.1849 (Kairo)

Afonso de Albuquerque, Seefahrer, Vizekönig (ab 1509), geboren: zwischen 1453 und 1462 (Alhandra), gestorben: 16.12.1515 (Goa)

Seefahrer, Vizekönig von Ostindien (1524), geboren: um 1469 (Sines), gestorben: 24.12.1524 (Cochin)

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Vizekönig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Vizekönig" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1800 auf.

Erstellt: 2012-02

Vizepräsident (W3)

Dt. "Vizepräsident", engl. "vice president", setzt sich zusammen aus lat. "vice" = dt "anstelle von" und dt. "Präsident", zu frz. "président" und lat. "praesidens" = dt. "Vorsitzender", "Vorsteher", lat. "sedere" = dt. "sitzen".

(E?)(L?) http://www.vicepresidencia.gob.ni/

Nikaragua, Vizepräsident


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Vizepräsident
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Vizepräsident" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1800 auf.

Erstellt: 2012-02

W

X

Y

Z

Zahl 00002 in Alltag und Sprache



Erstellt: 2011-10

Zuber (W3)

Dt. "Zuber" = dt. "großer Bottich", "Wasserbehälter" geht zurück auf mhd. "zuber", ahd. "zubar", "zwiber", "zwipar" und setzt sich zusammen aus dt. "zwei" und ahd. "beran" = dt. "tragen" (vgl. dt. "gebären") und heißt damit wörtlich dt. "Zweiträger", "Gefäß mit zwei Henkeln" ähnlich der griechischen "Amphore".

Adelung schreibt dazu:

Der Zuber, S. Zober.

Der "Zober", des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das "Zoberchen", Oberd. "Zoberlein", der Nahme einer größern Art hölzerner Gefäße, gemeiniglich mit zwey Handhaben, etwas Flüssiges darin zu tragen. In dem Salzwerke zu Halle, wo die Sohle in Zobern getragen wird, hat dieses Gefäß seine bestimmte Größe, und hält acht Eimer.

Anm. In einigen Mundarten "Zuber", im Nieders. "Dubbe", "Tubbe", im Franz. "Douve", im mittlern Lat. "Dupia". Es scheinet von "tief" abzustammen.

(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Hohlmasse
Zuber (badisch)

(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H
Holzzuber

(E?)(L?) http://www.rittertum.de/home/wbuch/windex.html
Badezuber

(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
eichzuber | masszuber | nusszuber | ohmzuber | salzzuber

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Spühlzuber | Zuber

(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/W.htm
Weinzuber | Zuber

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zuber
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zuber" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

Erstellt: 2011-12

zwei (W3)

Dt "zwei" geht zurück auf ide. "*dwôu".

(E?)(L?) https://schplock.wordpress.com/?s=Zwieback

Aller guten Dinge sind 2
...
Aus gegebenem Anlass geht es heute um die Zahl 2, und zwar auf zweierlei Wegen:

Drei Formen der Zahl zwei und ihre Verstecke

Im Indogermanischen hieß "zwei" "*dwôu" und hatte bereits dieselbe Bedeutung - ziemlich unspannend eigentlich. Was aber interessant ist: zwei konnte früher flektieren, d.h. die Zahl richtete sich im Genus nach dem Gezählten. Wie Adjektive heute. Die Formen waren im Alt- und Mittelhochdeutschen "zwêne" (maskulin), "zwô", "zwâ" (feminin), "zwei" (neutrum). Ein paar Beispiele?
...
Im Neuhochdeutschen gibt’s neben "zwei" auch noch die Variante "zwo", durch die man eine Verwechslung mit drei verhindern will.
...
o als "Zwi-" in "Zwieback" (zweimal gebacken), "Zwillich" (zweifädiges Gewebe), "Zwilling", "Zwirn" (urspr. zweidrähtiger Faden), "zwischen" (urspr. zweifach, beide), "Zwist", "Zwitter" o als "Zwei-" in "Zweifel" (von "zweifältig", gespalten), "Zweig" (in zwei gegabelt) o und in "Zuber" (Gefäß mit zwei Henkeln).
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=zwei
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "zwei" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1750 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2015-08

Zweifel (W3)

Wer die Wahl hat hat die Qual. Es reichen schon "zwei Fälle", um uns "zweifeln" zu lassen (ahd. "zwifal"). Dt. "Zweifel" = dt. "Bedenken an der Richtigkeit", geht zurück auf mhd. "zwi vel" = dt. "Zweifel", "Mißtrauen", ahd. "zwi fal" = dt. "Zweifel", "Ungewißheit", "Bedenken", germ. "*twi fla", *twi flaz", "*twi flja", "*twi fljaz" = dt. "Zweifel", "Zweifältiges", ide. "*duo u". Dt. "Zweifel" ist also eine Wortbildung zu dt. "zwei".

"Zweifel": In einem Wort stecken manchmal zwei. So ist es beim "Zweifel" oder "zwei fel". Dabei ist "fel" die Verkürzung von "falt". Gemeint ist also das "Zweifaltige", das aus zwei verschiedenen Dingen (untrennbar) ineinander Gefaltete.



"Zweifel" findet man auch als Familienname.

(E?)(L1) http://www.aphorismen.de/
Selbstzweifel | Zweifel

(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_Z.html
Zweifel, Josua

(E?)(L?) http://www.eslam.de/alphabet/z.htm
| Zweifel beim Ritualgebet | Zweifeltagsfasten

(E?)(L?) http://www.fbw-filme.de/filmindex/filmindex.html
Zweifel, Der (2007, K)

(E?)(L?) http://www.gleichsatz.de/kago/index.html
Unter "Kategorien" auswählen.

(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
Zweifel | Zweifel, Albert | Zweifel [-Weber], Benjamin | Zweifel, Edwin | Zweifel, Esajas | Zweifel, Franz Josef | Zweifel, Fridolin | Zweifel, Jakob | Zweifel, Jakob | Zweifel, Johann Heinrich | Zweifel, Lina | Zweifel, Ludwig | Zweifel, Ludwig | Zweifel, Ludwig | Zweifel, Paul | Zweifel, Peter | Zweifel, Peter | Zweifelderwirtschaft

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERZ.pdf


(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/filme/archiv/1.html
Gegen jeden Zweifel

(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S
Selbstzweifel | selbstzweifelnd | Selbstzweifler | selbstzweiflerisch

(E?)(L?) http://www.philolex.de/zweifel.htm




(E?)(L?) http://www.stjosef.at/index.htm?morallexikon/index.htm~mainFrame
Glaubenszweifel

(E3)(L1) http://www.textlog.de/dornblueth.html
Zweifelsucht

(E3)(L1) http://www.textlog.de/eisler_woerterbuch.html
Rudolf Eisler: "Zweifel"

(E?)(L?) http://www.textlog.de/5522.html

Zweifel ("dubium", "dubitatio") ist der (gefühlsmäßig charakterisierte) Zustand der Unentschiedenheit, des Schwankens zwischen mehreren Denkmotiven, deren keines das volle Übergewicht hat, so daß das Denken nicht durch objektive Gründe bestimmt werden kann. Während der Skeptizismus (s. d.) den absoluten Zweifel an der Erkenntnisfähigkeit des Menschen zum Prinzipmacht, besteht der methodische Zweifel ("doute méthodique") in der provisorischen Bezweiflung von allem, was noch nicht methodisch-kritisch festgestellt, gesichert erscheint.
...


(E3)(L1) http://www.textlog.de/kant-lexikon.html


(E3)(L1) http://www.textlog.de/32780.html
Rudolf Eisler - Kant-Lexikon: "Zweifel"

(E?)(L?) http://www.textlog.de/kant-logik.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/kant-logik-zweifel.html
Zweifel - subjektiver und objektiver

(E3)(L1) http://www.textlog.de/kirchner.html


(E3)(L1) http://www.textlog.de/2229.html
Friedrich Kirchner - Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe: "Zweifel"

(E?)(L?) http://www.textlog.de/kraus-gedichte.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/39629.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/aphorismen-i.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/lichtenberg-zweifel.html
Georg Christoph Lichtenberg: "Zweifel"

(E?)(L?) http://www.textlog.de/mauthner-sprache-2.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/31067.html
Fritz Mauthner - Zur Sprachwissenschaft - Beiträge zu einer Kritik der Sprache - Zweiter Band (1912): Frage und Zweifel

(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-gedichte.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-zweifel-gedichte.html
Kurt Tucholsky: 1923-1925: Zweifel

(E6)(L?) http://msd.twoday.net/search?q=Zweifel


(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
irrzweifel | irrzweiflich

(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/Zweifel.htm

Die „Weinkellerei Zweifel & Co. AG” in Zürich-Höngg im Schweizer Kanton Zürich wurde im Jahre 1898 von Emil und Paul Zweifel mit dem Ziel gegründet, Weinbau und Weinhandel zu betreiben, sowie Obstsaft zu produzieren.
...


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Zweifelsregel

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweifel
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweifel" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1650 / 1730 auf.

Erstellt: 2011-12

zweifeln (W3)

Wer die Wahl hat hat die Qual. Es reichen schon "zwei Fälle", um uns "zweifeln" zu lassen (ahd. "zwifal").



(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz
zweifeln [intr, hat] an + D

(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm
zweifelhafte Forderung

(E?)(L?) http://www.vocabulix.com/conjugation/German-Verbs.html


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=zweifeln
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "zweifeln" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1650 / 1700 auf.

Erstellt: 2011-12

Zweite Welt (W3)

Als "Zweite Welt" wurde der kommunistische, von der Sowjetunion angeführte Block, die sozialistischen Industriestaaten, genannt.

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Warum aber "Dritte Welt"? Der Name entstand in den Zeiten des Kalten Krieges, als sich zwei Militärblöcke gegenüberstanden. Der eine Block (die "Erste Welt" - so nannte man die demokratischen Industriestaaten) wurde von den USA angeführt.

Gegenüber standen der kommunistische, von der Sowjetunion angeführte Block (die sozialistischen Industriestaaten, die "Zweite Welt").

Die Länder, die keinem dieser Blöcke angehörten (die "Blockfreien") bekamen den Namen "Dritte Welt".

Die "Erste Welt" und "Zweite Welt" fanden spätestens mit dem Ende der Sowjetunion 1991 ihr Ende. Der Name "Dritte Welt" hat sich erhalten. Es gibt sogar gelegentlich die Bezeichnung "Vierte Welt" für die allerärmsten Länder, die ohne ausländische Hilfe gar nicht überleben können.
...


(E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/qa/
First, second and third worlds

Zwey (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zwey", eine Grundzahl, welche zwischen ein und drey in der Mitte stehet, und in den Geschlechtern und Endungen unveränderlich ist, wenn es sein Hauptwort bey sich hat, und entweder der Artikel, oder ein Pronomen, oder auch eine dasselbe regierende Präposition vorher gehet. Die zwey Thaler, die zwey Schwestern, diese zwey Häuser. Der Freund der zwey Fremden. Vor zwey Jahren. Von den zwey Ducaten ist einer falsch. Wenn aber der Artikel oder das Pronomen fehlet, auch keine Präposition vorher gehet, welche dasselbe regieret, folglich der Casus aus sonst nichts erkannt werden kann, so hat es zu dessen Bezeichnung im Genitiv zweyer und im Dativ zweyen. Der Ertrag zweyer Rittergüter. Der Zwist zweyer Freunde. Auf zweyer Zeugen Mund, wo zwar eine Präposition vorher gehet, welche aber nicht zu zwey, sondern zu Mund gehöret. Entdecke dich zweyen Freunden. Eben so verhält es sich, wenn es absolute, d. i. ohne Substantiv stehet, da zwar der Nominativ und Accusativ zwey lautet, aber der Genitiv und der Dativ auf die vorige Art bezeichnet werden. Sie kamen alle zwey. Es gehet auf zwey. Zweyer Zeugniß ist nicht hinlänglich. Das Gut gehöret zweyen zu. S. davon mein Lehrgebäude Th. 1, S. 571 f.

Einige südliche Deutsche Provinzen decliniren dieses Zahlwort nach den Geschlechtern, "zween", "zwo", "zwey": zween Männer, zwo Frauen, zwey Häuser; zweener Männer, zwoer Frauen, zweyer Häuser u. s. f. welches denn in der Schriftsprache, selbst von Hochdeutschen Schriftstellern nicht nur nachgeahmet, sondern auch wohl als nachahmungswürdig empfohlen worden. Gisellon zuene guate, Ottf. Zuene dag, eben ders. Zuene Salmun, Kero. Zweene (zween) Räuber zankten sich Des gestohlnen Esels wegen, Haged. Luther hat in der Deutschen Bibel diese Declination mehrmahls beobachtet, aber eben so oft, und vielleicht noch häufiger, zwey ohne Unterschied des Geschlechtes gebraucht. Es läßt sich auch aus andern alten Schriftstellern beweisen, daß dieser Unterschied von keinem beständig beobachtet worden, woraus erhellet, daß er in der Schriftsprache fremd ist, und nur durch Nachahmung eingeführet worden. Zwischen zwey froeiden, einer der Schwäbischen Dichter. Dhero zueio heido, zuene dhero heido, der zwey Personen, im Isidor; wo Heido, unser -heit, die Person, ein Fämininum ist. Vieler anderer Beyspiele zu geschweigen.

Ich habe in meinem Lehrgebäude Th. 1, S. 569, noch mehr aber in meinem Magazine B. 1, St. 3, S. 37 f. die Gründe angezeiget, warum diese Declination wider alle Hochdeutsche Analogie, folglich höchst verwerflich ist, und will sie hier kürzlich wiederhohlen. 1. Die Analogie aller übrigen Zahlwörter, worunter sich kein einziges befindet, welches das Geschlecht bezeichnet. Drey Männer, drey Blumen, vier Frauen. Zwar scheinet "ein" eine Ausnahme zu machen, weil dieses nach den Geschlechtern gebogen wird: ein Mann, eine Frau, ein Haus. Allein ein ist kein bloßes Zahlwort, sondern der unbestimmte Artikel, und in manchen Fällen ein wahres Adjectiv. Um der beyden letzten Bestimmungen Willen mußte es vollständige Biegungszeichen annehmen, und da diese einmahl hatte, so behielt es selbige auch als Zahlwort. Allein, da kein anderes Zahlwort weder als Artikel, noch als ein wahres Adjectiv gebraucht wird, so kann es demselben auch nicht zur Regel dienen. 2. Die Analogie aller übrigen Bestimmungswörter des Substantives. Zwey ist nur im Plural gebräuchlich. Kein einziges Deutsches Bestimmungswort bezeichnet im Plural das Geschlecht. Warum solle es gerade das zwey thun? 3. Die Analogie der Biegung selbst. Das Geschlecht wird in allen übrigen Fällen durch angehängte Geschlechtssylben bezeichnet: guter Mann, gute Frau, gutes Haus; aber in zween, zwo, zwey geschiehet die Biegung auf die unregelmäßigste Art von der Welt. 4. Die Analogie der Hochdeutschen Mundart, welcher diese ganze Declination fremd ist, daher sie nur von einzelnen Schriftstellern aus Nachahmungssucht angenommen, aber nicht einmahl beständig behauptet worden. Ich glaube, diese Gründe sind hinlänglich, ihre Verwerflichkeit zu beweisen. Diese Declination ist eine bloße Eigenheit des Volkes in einigen südlichen Deutschen Provinzen, z. B. in Baiern, Tirol, Steiermark; und es scheinet, daß sie ein alter Dualis ist, welcher sich in mehrern alten Sprachen befindet, und seinen Ursprung der Ungewißheit zu danken hat, ob die Zahl zwey zur Vielheit gerechnet, folglich durch den Plural ausgedruckt werden könne. Als sich die Deutsche Sprache mit ein wenig mehr Bewußtsein der Absicht und Mittel ausbildete, ließen die neuern Mundarten diesen Überrest der frühesten Alterthumes veralten, weil ein dunkeles Gefühl ihnen sagte, daß kein Deutsches Bestimmungswort im Plural das Geschlecht bezeichnen dürfe, folglich solches an einem Zahlworte am unschicklichsten seyn würde.

Anm. Dieses Zahlwort ist überaus alt, und findet sich fast in allen, selbst den entferntesten Sprachen wieder, zum klaren Beweise, daß es, so wie andere ähnliche Zahlwörter, im Deutschen nicht einheimisch, sondern von einem ältern Volke entlehnet worden. Im Oberdeutschen lautet es von den frühesten Zeiten an "zuen", "zuo", "zuei", bey dem Ulphilas "twa", "twai", "two", im Niederdeutschen "twe", im Angels. "tu", "twa", "twegen", im Engl. "twe", im Schwed. "tvä", im Irländ. "do", bey den Krimmischen Tatarn "tua", im Lat. "duo", im Griech. "???", im Slavon. "dwa", "dwie", "dwoie", im Persischen "dou", im Indostanischen "du", "dujum", u. s. f.

Es wird, so wie die übrigen Zahlwörter, mit vielen Adjectiven zusammen gesetzt, welche außer der Zusammensetzung nicht üblich sind: ein zweymännisches Bett, worin zwey Personen schlafen können; zweybohrige Röhren, welche im Durchmesser zwey Zoll halten; zweytägig, zweystündig u. s. f. In einigen Wörtern gehet es in "zwie" über, wie in "zwiefach", "Zwieback", "zwier" u. s. f.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zwey
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwey" taucht in der Literatur um das Jahr 1700 auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyback (W3)

Adelung schreibt dazu:


Der "Zweyback", S. "Zwieback".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyback
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyback" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyblatt (W3)

Adelung schreibt dazu:


Das "Zweyblatt", des -es, plur. inus. der Nahme einer Pflanze, an deren Stame sich immer zwey gegen einander über stehende Blätter befinden; Ophrys L.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyblatt
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyblatt" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyblätterig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyblätterig", adj. et adv. zwey Blätter habend. aus zwey Blättern bestehend. Ein zweyblätteriger Stamm, in der Botanik.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyblätterig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyblätterig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweydeutig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweydeutig", -er, -ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, fähig, mit gleichem Rechte auf zweyerley Art gedeutet zu werden; "doppelsinnig". In, Luther verfolgte die Wahrheit, ist das Verbum verfolgen zweydeutig. Eine zweydeutige Antwort. Sie sahe mich sehr zweydeutig an. 2. Nicht bestimmt, oder entschieden genug, ungewiß. Eine zweydeutige Tugend, ein tugendhafter Schein, dessen wahre Beschaffenheit ungewiß, oder verdächtig ist.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweydeutig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweydeutig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweydeutigkeit (W3)

Adelung schreibt dazu:


Die "Zweydeutigkeit", plur. die -en. 1. Die Beschaffenheit, da etwas zweydeutig ist, in beyden Bedeutungen des vorigen Ausdruckes, und ohne Plural. 2. Ein zweydeutiger Ausdruck, in der ersten Bedeutung des vorigen, und mit dem Plural. Unanständige Zweydeutigkeiten sagen.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweydeutigkeit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweydeutigkeit" taucht in der Literatur um das Jahr 1740 auf.

Erstellt: 2011-12

Zweydoppelt (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweydoppelt", adj. et adv. ein unnützes pleonastisches Wort, wo zwey überflüßig ist, indem doppelt dasselbe schon einschließt.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweydoppelt
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweydoppelt" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweydrähtig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweydrähtig", adj. et adv. in den Zeug-Manufacturen, aus zwey Drähten oder Fäden bestehend.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweydrähtig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweydrähtig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweydrittel (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweydrittel", ein substantives Zahlwort, welches aus "zwey Drittel" zusammen gezogen ist, und in dieser Zusammenziehung nur in einigen Zusammensetzungen gebraucht wird. Ein Zweydrittelstück, ein Gulden, welcher auch wohl schlechthin ein Zweydrittel genannt wird. Die Zweydrittelarbeit, im Bergbaue, wenn auf einem Berggebäude in zwey Schichten gearbeitet wird, so daß sich in Tag und Nacht nur zwey Arbeiter ablösen, welche daher Zweydrittelarbeiter heißen; zum Unterschiede von der Dreydrittelarbeit. Außer solchen Zusammensetzungen schreibt man es richtiger getheilt: "zwey Drittel", wie "zwey Viertel", "ein Drittel", "drey Fünftel" u. s. f.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweydrittel
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweydrittel" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyen (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyen", verb. reg. act. in zwey Theile theilen, ein im Hochdeutschen veraltetes, und nur noch in "entzweyen" im figürlichen Verstande übliches Wort. Opitz gebrauchte statt dessen noch das einfache. Sie redet nicht zu viel, pflegt ungern sich zu zweyen.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyen" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyer (W3)

Adelung schreibt dazu:


Der "Zweyer", des -s, plur. ut nom. sing. eine Scheidemünze, welche "zwey Pfennige" gilt; wie "Dreyer", "Sechser", "Achter" u. s. f.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyer" taucht in der Literatur um das Jahr 1790 auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyerley (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyerley", adj. indeclin. et adv. von zwey verschiedenen Arten und Beschaffenheiten. Zweyerley Geldsorten. Redlich und rechtschaffen, sind zweyerley, sind zwey verschiedene Begriffe. S. "-Ley".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyerley
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyerley" taucht in der Literatur um das Jahr 1710 auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyfach (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyfach", S. "Zwiefach".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyfach
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyfach" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyfalter (W3)

Adelung schreibt dazu:


Der "Zweyfalter", oder "Zwiefalter", des -s, plur. ut nom. sing. ein größten Theils Oberdeutscher Nahme der Schmetterlinge; vielleicht weil sie "zwiefältige", d. i. "doppelte", Flügel haben.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyfalter
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyfalter" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyfältig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyfältig", adj. et adv. S. "Zwiefältig".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyfältig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyfältig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyhändig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyhändig", adj. et adv. 1. Zwey Hände habend; ein ungewöhnliches Wort. 2. In engerer Bedeutung heißt derjenige zweyhändig, welcher die linke Hand eben so fertig gebrauchen kann, als die rechte; zum Unterschiede von demjenigen, welcher entweder bloß links oder bloß rechts ist.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyhändig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyhändig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyhängig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyhängig", adj. et adv. ein nur in der Baukunst übliches Wort, wo ein zweyhängiges Dach ein solches genannt wird, welches auf zwey Seiten abhängig ist, und auch ein Satteldach genannt wird; zum Unterschiede von einem einhängigen, oder Pultdache.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyhängig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyhängig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyhauig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyhauig", adj. et adv. ein in der Landwirthschaft von den Wiesen übliches Wort. Zweyhauige Wiesen, welche des Jahres "zwey Mahl gehauen, oder gemähet" werden können, und auch "zweymähdige", "zweyschürige", heißen; zum Unterschiede von den "einhaugen" und "zweyhauigen".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyhauig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyhauig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyherrig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyherrig", adj. et adv. zweyen Herren zugehörend; in den niedrigen Sprecharten zwey herrisch. Ein zweyherriges Dorf.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyherrig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyherrig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyjährig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyjährig", adj. et adv. zwey Jahr alt. ein zweyjähriges Kind.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyjährig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyjährig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweykampf (W3)

Adelung schreibt dazu:


Der "Zweykampf", des -es, plur. die -kämpfe, ein Kampf, oder Gefecht unter zwey Personen, ein "Duell".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweykampf
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweykampf" taucht in der Literatur um das Jahr 1740 auf.

Erstellt: 2011-12

Zweymähdig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweymähdig", adj. et adv. S. "Zweyhauig".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweymähdig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweymähdig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweymahl (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweymahl", adv. richtiger, "zwey Mahl", zu zwey verschiedenen Mahlen. Aber "zweymahlig", weil hier gemeinschaftliche Biegungssylben sind, zu zwey verschiedenen Mahlen geschehend. Ein zweymahliges Versprechen. S. auch "Zwier".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweymahl
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweymahl" taucht in der Literatur um das Jahr 1790 auf.

Erstellt: 2011-12

Zweymännisch (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweymännisch", adj. et adv. im gemeinen Leben, auf zwey Personen eingerichtet, wozu zwey Menschen gehören, u. s. f. Ein zweymännisches Bett, worin zwey Personen schlafen können, ein zweyspänniges, in den niedrigen Sprecharten ein zweyschläferiges. Ein zweymännischer Bohrer, im Bergbaue, welchen zwey Männer treiben müssen. Ein zweymännischer Kübel, welchen zwey Menschen tragen. Ein zweymännischer Stuhl, ein Weberstuhl, worauf zwey Personen weben.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweymännisch
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweymännisch" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyschattig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyschattig", adj. et adv. den Schatten auf zwey Seiten werfend. So werden in der Geographie die Bewohner der Länder zwischen den Wendekreisen zweyschattige genannt, "amphiscii", weil sie nach dem Stande der Sonne in Rücksicht auf den Äquator, den Schatten bald auf die eine, bald aber auch auf die andere Seite werfen; zum Unterschiede von den "einschattigen".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyschattig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyschattig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyschaufler (W3)

Adelung schreibt dazu:


Der "Zweyschaufler", des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen in der Landwirthschaft die jährigen Schafe bekommen, wenn sie die zwey mittlern Hundszähne verlieren, und dafür zwey Schaufelzähne bekommen.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyschaufler
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyschaufler" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyschlitz (W3)

Adelung schreibt dazu:


Der "Zweyschlitz", des -es, plur. die -e, in der Baukunst, ein Glied in dem Dorischen Friese, welches mit zwey Schlitzen, oder Vertiefungen verzieret wird, "Dyglyphus"; zum Unterschiede von dem "Dreyschlitze".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyschlitz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyschlitz" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyschmelzig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyschmelzig", adj. et adv. zwey Mahl geschmolzen; nur im Hüttenbaue, wo dasjenige Eisen zweyschmelzig genannt wird, welches aus altem Eisen und Eisenstein geschmolzen worden.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyschmelzig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyschmelzig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyschneide (W3)

Adelung schreibt dazu:


Die "Zweyschneide", plur. die -n, bey den Drechslern, ein Dreheisen in Gestalt eines Kreuzes, hohle Stellen auszuschneiden.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyschneide
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyschneide" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyschneider (W3)

Adelung schreibt dazu:


Der "Zweyschneider", des -s, plur. ut nom. sing. ein Bohrer, oder anderes Werkzeug mit zwey Schneiden, bey verschiedenen Handwerkern.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyschneider
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyschneider" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyschneidig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyschneidig", adj. et adv. zwey Schneiden habend, auf beyden Seiten schneidend. Ein zweyschneidiges Schwert.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyschneidig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyschneidig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyschürig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyschürig", adj. et adv. was im Jahre zwey Mahl geschoren wird, im Gegensatze des einschürig. Zweyschürige Schafe, welche des Jahres zwey Mahl geschoren werden. Zweyschürige Wolle, welche den Schafen zum zweyten Mahle abgenommen worden. Zweyschürige Wiesen, "zweymähdige", "zweyhauige".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyschürig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyschürig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyseitig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyseitig", adj. et adv. 1. Zwey Seiten habend. 2. Ein zweyseitiger Contract, nach welchem beyde Theile einander etwas leisten; zum Unterschiede von einem einseitigen.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyseitig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyseitig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweysitzig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweysitzig", adj. et adv. wo nur zwey Personen sitzen können. Ein zweysitziger Wagen, zum Unterschiede von einem viersitzigen.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweysitzig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweysitzig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyspännig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyspännig", adj. et adv. 1. Mit zwey Pferden bespannt; zum Unterschiede von "dreyspännig", "vierspännig" u. s. f. Ein zweyspänniger Wagen. Zweyspännig fahren. 2. Ein zweyspänniges Bett, im gemeinen Leben, in welchem zwey Personen schlafen können, S. "Zweymännisch".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyspännig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyspännig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyspitze (W3)

Adelung schreibt dazu:


Die "Zweyspitze", plur. die -n, bey den Steinmetzen, ein Hammer, dessen beyde Enden herab gebogen und zugespitzet sind, die groben Stellen aus dem Steine heraus zu hauen.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyspitze
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyspitze" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweystämmig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweystämmig", adj. et adv. 1. Zwey Stämme habend, aus zwey Stämmen bestehend. 2. Bey den Holzarbeitern sind zweystämmige Balken, Pfähle u. s. f. deren zwey aus der Dicke eines Stammes geschnitten worden; zum Unterschiede von den ein-, drey- und vierstämmigen.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweystämmig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweystämmig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweystimmig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweystimmig", adj. et adv. 1. Aus zwey Stimmen bestehend, in der Musik. Ein zweystimmiger Gesang, zum Unterschiede von einem einstimmigen. 2. Gleichsam zwey Stimmen ausmachend, völlig zweyerley Meinung hegend und äußernd. Zweystimmig in einer Sache seyn. Eine zweystimmige Wahl, wo einer der Wählenden seine Stimme einem andern gegeben. Daher die "Zweystimmigkeit".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweystimmig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweystimmig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweysylbig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweysylbig", adj. et adv. aus zwey Sylben bestehend. Ein zweysylbiges Wort.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweysylbig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweysylbig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweytägig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweytägig", adj. et adv. was zwey Tage alt ist oder währet.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweytägig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweytägig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyte (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyte", welches die Ordnungszahl von zwey ist. Zum zweyten Mahle. Es ist heute der zweyte Tag. Sie ist seine zweyte Frau. So auch andere. Anm. In den Gegenden, wo man die Hauptzahl nach den Geschlechtern bieget, "zween", "zwo", "zwey", pflegt man auch die Ordnungszahl auf ähnliche Art zu biegen, der "zweete", die "zwote", das "zweyte", welches auch wohl einige Hochdeutsche Schriftsteller nachahmen. Allein es ist solches eine neue Verletzung aller Analogie; indem man kein anderes abgeleitetes Adjectiv wird aufweisen können, welches das Geschlecht, an der Wurzelsylbe bezeichnet.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyte
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyte" taucht in der Literatur um das Jahr 1740 auf.

Erstellt: 2011-12

Zweytel (W3)

Adelung schreibt dazu:


Das "Zweytel", des -s, plur. ut nom. sing. ein Theil eines Ganzen, welches in zwey Theile getheilet worden; wofür doch halb, oder die Hälfte üblicher ist. Ein Zweytel Lord, ein halbes.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweytel
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweytel" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweytens (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweytens", ein Nennwort der Ordnung, für zum zweyten. Erstens erwägen wir seinen Stand, zweytens sein Vermögen. Es ist, so wie die ähnlichen erstens, drittens u. s. f. nur im gemeinen Leben und der vertraulichern Sprechart üblich; in den edlern pflegt man sie gern zu umschreiben.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweytens
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweytens" taucht in der Literatur um das Jahr 1730 auf.

Erstellt: 2011-12

Zweytheilig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweytheilig", adj. et adv. aus zwey Theilen bestehend.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweytheilig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweytheilig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyzackig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyzackig", adj. et adv. zwey Zacken habend.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyzackig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyzackig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyzahn (W3)

Adelung schreibt dazu:


Der "Zweyzahn", des -es, plur. inus. der Nahme einer Pflanze, welche auch Gabelkraut genannt wird, Bidens L.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyzahn
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyzahn" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyzeitig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyzeitig", adj. et adv. ein in der Prosodie von einigen Neuern gebildetes Wort, welches aber den Fehler der Dunkelheit hat. Eine zweyzeitige Sylbe, die man so wohl lang als kurz aussprechen kann, Syllaba anceps. So auch die Zweyzeitigkeit.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyzeitig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyzeitig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zweyzüngig (W3)

Adelung schreibt dazu:


"Zweyzüngig", adj. et adv. zwey Zungen habend. Figürlich ist zweyzüngig, nach Befinden der Umstände zwey entgegen gesetzte Behauptungen äußernd. Besonders nennet man einen falschen Menschen zweyzüngig, der jemanden in seiner Gegenwart lobt, und ihm schmeichelt, ihn aber in der Abwesenheit verkleinert.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zweyzüngig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zweyzüngig" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Zwieback (W3)

Sowohl dt. "Biskuit" als auch dt. "Zwieback" bezeichnen "Zweimal Gebackenes". "Biskuit" geht über ital. "biscotto", zurück auf lat. "bis coctum", "Zwieback" und hieß im 15. Jh. noch "Zweiback".

Dt. "Zwieback" geht damit als Lehnübersetzung zurück auf ital. "biscotto".

Auf einer Zwiebackdose der Firma Brandt ist zu lesen:


Die Griechen kannten ein solches Backwerk [Zwieback] als "Dipyritai" [griech. "pyr", gen., griech. "pyrós" = dt. "Feuer", "Hitze", "Fieber"], die Römer nannten es "panis frixus" [lat. "frigere" = dt. "backen", "rösten", "dörren"].

Das deutsche Wort "Zwieback" tauchte um 1450 im kölnischen Raum als Eigenschaftswort auf: "zweygeback". Es nannte sich auch - gemäß seiner Verwendung - "wider gebacken Schiffbrot und Biscuyt".


Das "zweifache Backen" hatte einst durchaus eine praktische Seite. Um Brot für lange Reisen haltbar zu machen mußte es möglichst trocken sein.

Das Deutsche "Zwieback" findet man seit den 1890er Jahren auch als engl. "zwieback".

dt. "Schiffszwieback" = engl. "sea biscuit"

Bei Adelung findet man:


Das "Biscuit", (sprich Bitkwit,) des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Franz. "Biscuit", und dieß aus dem mittlern Lateine "Biscoctum". 1) Eine Art sehr trocknen und harten Brotes, welches zwey Mahl gebacken wird, und daher unter dem Nahmen des Zwiebackes am bekanntesten ist. 2) Eine Waare der Zuckerbäcker aus Kraftmehl, bittern Mandeln, Zucker u. s. f. 3) Porcellan ohne Glasur, so wie es nach dem ersten Brande aus dem Feuer kommt.

Das "Pasteten-Brot", des -es, plur. inus. in den Küchen. 1) Der Teig von einer ausgebackenen zugeschnittenen Pastete. 2) Eine besondere Art "Zwieback", welche aus zerriebenem harten Brote mit Zucker, Mehl und Eyweiß bereitet, und in einem Pasteten-Ofen gebacken wird.

Der "Zwieback", des -es, plur. die -e, zwey Mahl gebackenes, und daher sehr trockenes Brot, so wohl von grobem Mehle für die Soldaten, Matrosen u. s. f. als auch von seinem Mehle, Eyern und Zucker zur Näscherey. Im Nieders. "Twijback". Es ist von "zwie", einer alten Form für "zwey", von welcher auch "zwiebrachen", "zwiefach", "zwier" u. s. f. abstammen.


(E?)(L?) http://germanfood.about.com/od/Baking-Terms/g/Zwieback-And-Einback.htm

What are Zwieback and Einback?


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080625012312/https://www.bartleby.com/61/97/z0029700.html

zwieback


(E?)(L?) http://das-ist-drin.de/Zwieback-724/

Zwieback (32)


(E?)(L?) http://www.dw.de/tee/a-413695

Tee - Für die einen ist er der Inbegriff von Muße und Genuss, die anderen erinnern sich mit Schrecken an Tage, die sie mit Tee und Zwieback im Bett verbrachten.


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=zwieback

zwieback (n.)

1894, from German "Zweiback" "biscuit", literally "twice-baked", from zwei "two", "twice" + "backen" "to bake"; loan-translation of Italian "biscotto" (see "biscuit").


(E?)(L?) http://www.euphemismen.de/Alle/

"Zwieback" - Soldatendeutsch: "Truppenlager"


(E?)(L?) http://www.europeana.eu/portal/record/03486/urn_resolver_pl_urn_urn_nbn_de_bvb_12_bsb00043364_7.html

Pisani, Vittore: Die Etymologie: Geschichte, Fragen, Methode

S.79


(E?)(L1) http://www.foodreference.com/html/fzwieback.html

...
The use of the term in English dates back to the 1890s.


(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/frage-des-tages/der-name-zwieback-bedeutet-urspruenglich--68846.html

29.6.2011: Der Name "Zwieback" bedeutet ursprünglich ...


(E?)(L?) http://www.grosse-seefahrt.de/modules.php?name=Encyclopedia&op=content&tid=2198

Schiffszwieback: haltbarer Zwieback als eiserne Ration.


(E?)(L?) http://www.kuechengoetter.de/rezepte/warenkunde/13611/Zwieback.html

...
Herkunft:

Bevor "Zwieback" so aussah, wie wir ihn heute kennen, war er schlicht trockenes Brot. Das wurde in Scheiben geschnitten und ein zweites Mal gebacken, bis es trocken und mürbe wurde. "Reiseproviant" sollte geschaffen werden, ein wasserarmes, lange haltbares Brot zum Mitnehmen, das Griechen und Römer gleichermaßen in ihrem Rucksack trugen.
...


(E?)(L?) https://www.merriam-webster.com/dictionary/zwieback


(E?)(L?) http://mundmische.de/synonyme/Zwieback




(E?)(L?) http://mundmische.de/synonyme/Zwiebacks%C3%A4ge




(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm

Lehnübersetzung: "Zwieback", ...


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S

Schiffszwieback


(E?)(L?) http://www.presse-francophone.org/index.php/langue-francaise/lexiques-et-dictionnaires/-mots-du-monde-francophone-dans-le-petit-larousse

ZWIEBACK n.m. (mot all., deux fois cuit). Biscotte. (2006)


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/zwieback


(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=372

Fleischzwieback


(E?)(L?) http://www.slogans.de/slogans.php?GInput=Zwieback


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Carlsbader Zwieback | Holländischer Zwieback | Italiänischer Zwieback | Karlsbader Zwieback | Mehl (Zwieback-) | Rosenzwieback | Schiffzwieback | Zwieback


(E1)(L1) http://www.visualthesaurus.com/landing/?w1=zwieback


(E?)(L?) http://www.vocabulary.com/dictionary/phylum#word=Z

"zwieback" slice of sweet raised bread baked again until it is brown and hard and crisp


(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/natur-tiere/die-themen/artikel/link//5e79a6198d/article/wie-kapstadt-zur-mutterstadt-suedafrikas-wurde.html

...
Skorbut - die gefürchtete Seefahrer-Krankheit

Auf der langen Fahrt aßen die Seemänner häufig nichts anderes als Pökelfleisch und "Schiffszwieback". Diese einseitige Ernährung und der Mangel an frischem Obst und Gemüse führte zu Skorbut. Skorbut war damals die häufigste Todesursache unter Seeleuten. Während einer Fahrt starb manchmal mehr als die Hälfte der Schiffsbesatzung an dieser Krankheit.
...


(E?)(L?) http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/sachgeschichten/zwieback.php5

Im Jahr 1999 erklärt die Maus den Zwieback.


(E?)(L2) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_German_origin


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/

guszzwieback, m.


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/GWB/

Hofschiffszwieback


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Zwieback

1. Die lübner Zwiebacke sind gut, aber die baseler sind besser.

2. Sich ohne Zwieback einschiffen.
Etwas ohne die erforderlichen Mittel unternehmen. »So mythologisch sich auch der Dualismus (in Oesterreich) anlässt, so wird sich doch Beust nicht ganz ohne Zwieback eingeschifft haben.« (Schles. Zeitung, 1868, Nr. 173.) It.: Imbarcarsi senza biscotti. (Giani, 1845.)


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/words/zwieback.html

...
From German Zwieback (twice baked), from zwie (twice), a variant of zwei + backen (to bake).
...


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0394


(E?)(L?) http://wordsmith.org/awad/archives/0309


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/

zwiebacken


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/zwieback

zwieback
...
engl. "zwiebacks": plural form of zwieback


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Zwieback
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwieback" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2015-08

Zwielicht (W3)

Das dt. "Zwielicht" geht zurück auf ndt. "twelicht" = "halbes Licht", "gespaltenes Licht" (dt. "zwielichtig" = dt. "undurchsichtig").

(dt. "Zwielichter" = engl. "twilights", dt. "zwielichtig" = engl. "dubious", "shifty")

(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/

Im Zwielicht


(E?)(L?) http://www.farbimpulse.de/Artikel.45.0.html
03.11.2003 - » Blütenfledermäuse sehen Blumen im UV-Licht - Evolutionärer Vorteil: Die Flugsäuger können damit im Zwielicht Blüten besser erkennen

(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=Z
Zwielicht in den Bergen (YU )

(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/media/trailer/
Im Zwielicht

(E?)(L?) http://www.scinexx.de/index.php?cmd=suchen




(E3)(L1) http://www.textlog.de/johann-eberhard.html
Johann August Eberhard: Synonymisches Handwörterbuch (1910): 1590. Zwielicht. Dämmerung

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
GEWITTERZWIELICHT

(E?)(L?) http://www.wetter.net/lexikon/aklimate.html


(E?)(L?) https://www.zeit.de/2004/24/Stimmts_D_8ammerung

Stimmt’s?: Kurzes Zwielicht

Man liest und hört von Tropenreisenden, dass es in Äquatornähe sofort nach dem Sonnenuntergang schlagartig dunkel wird. Stimmt's, und woran liegt's?

Richtig ist, dass die Dämmerung in Äquatornähe kürzer ist als bei uns. Dass es „schlagartig“ dunkel würde, davon kann aber keine Rede sein - die Dämmerung ist immer noch etwa zwei Drittel so lang wie bei uns im Frühling. Und der Grund dafür ist auch nicht, wie man oft lesen kann, dass sich die Erde am Äquator schneller dreht als in höheren Breiten.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Zwielicht
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwielicht" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1790 auf.

Erstellt: 2011-11

Zwiesel (W3)

Dt. "Zwiesel" (gegabelterer Baumstamm), die Bedeutung "Gabelung" (hier insbesondere: "Gabelung eines Baumes" ("Doppelbaum", "gegabelter Baum"), aber auch Weggabelung) ist auch z.B. in "Zweig" zu finden. Es gibt auch Sättel mit einer Aussparung in der Mitte, die "Zwiesel" genannt werden.

Dt. "Zwiesel" geht zurück auf mhd. "zwisel", ahd. "zwisila" = dt. "Gabel" und basiert, wie "Zwietracht" oder "Zwilling", auf mhd., ahd. "zwi-" = dt. "zwei-". Die Bedeutung "Gabelung" (hier insbesondere: "Gabelung eines Baumes" ("Doppelbaum")) ist auch z.B. in "Zweig" zu finden.

Bildungen zu "" sind dt. "zwieselig", "zwieslig" = dt. "gespalten", "gegabelt" und das Verb dt. "zwieseln" (zu mhd. "zwiselen") = dt. "sich gabeln", "sich spalten".

Eschenzwieselwickler

Adelung schreibt dazu:


Der "Zwiesel", des -s, plur. ut nom. sing. ein "Ast" oder "Zweig", welcher sich in zwey Theile oder Zweige theilet, und denn in weiterer Bedeutung, ein jedes ähnliches oder "gabelförmiges Ding". Im Nieders. "Twill", "Twille", "Twehl", wo auch "twillen", "in zwey Arme spalten", bedeutet. Es ist gleichfalls von "zwie" für "zwey", und der alten Ableitungssylbe "sel" oder "sal".

Der "Zwieseldorn", des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme der "Stechpalme", "Ilex aquifolium Linn.".

"Zwieselig", adj. et adv. "in zwey Theile gespalten"; im gemeinen Leben.


(E3)(L1) http://gregor.retti.info/oewb/dat/Z.list.html




(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
GEZWIESELT

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Dorn, (Zwiesel-)

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zwiesel
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwiesel" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1760 auf.

(E?)(L?) ../../_inhjpg/gadougla/start.html
../../_inhjpg/gadougla/douglas_Thumb055.jpg Nachruf auf unsere imposante Douglastanne

Am 29.09.2001 war es so weit:

Nach langem emotionalem Ringen und einigen in Bangen verbrachten Stürmen hatten wir schließlich den Entschluss gefasst, uns von unserer stolzen Douglastanne zu trennen.

Auf einigen Bildern sieht man sehr gut, dass es ein Zwiesel war; Zwiesel nennt man einen Baum mit zwei Stämmen (und Kronen), die einem gemeinsamen unteren Stammteil entspringen.

Beim durchtrennen des unteren Stammteils tat sich eine wahre Quelle auf. Das Wasser hatte sich zwischen den beiden Stämmen gesammelt. Dies zeigte uns auch, dass es nicht verkehrt war, die Tanne zu fällen. Das gefüllte Wasserreservoir hätte im Winter, beim Gefrieren, den ganzen Baum sprengen können.

Erstellt: 2011-12

Zwieselbeere (W3)

Zwieselbeere, die [viell. weil die Blüten häufig zu zweien aus einer Knospe hervorkommen] (landsch.): Vogelkirsche.

Adelung schreibt dazu:


Die "Holzkirsche", plur. die -n, die Frucht des Holzkirschbaumes, oder wilden Kirschbaumes, der hin und wieder in den Wäldern angetroffen wird; "Prunus Cerasus avium L.". Man hat deren mit schwarzen, rothen, halb rothen, gelben und weißen Kirschen. Sie werden auch "Holzweichseln", "Kesbeeren", "Zwieselbeeren", "Twieselbeeren" genannt.

Die "Twieselbeere", plur. die -n, im Niederdeutschen für "Zwieselbeere", S. "Holzkirsche".

Die "Zwieselbeere", S. "Holzkirsche".


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Zwieselbeere
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwieselbeere" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-11

Zwiespalt (W3)

Der dt. "Zwiespalt" wurde zu dt. "zwiespältig" gebildet, das auf mhd. "zwispeltic", ahd. "zwispaltig" = "in zwei Teile gespalten" zurück geht.

Adelung schreibt dazu:


Der Zwiespalt, des -es, plur. doch selten, die -e, eigentlich, der Zustand, da ein Ding in zwey Theile gespalten ist; eine längst veraltete Bedeutung. Figürlich, die lebhafte Äußerung gegenseitiger Meinungen und Gesinnungen, Uneinigkeit, Zwietracht, Streit, Zank. In Streit und Zwiespalt leben. Aber auch in dieser figürlichen Bedeutung fängt es an, seltener zu werden, da man so viel andere Wörter hat, diesen Begriff auszudrucken, und die verschiedenen Nebenbegriffe meistens sehr unbedeutend sind.

Anm.
Das Wort ist alt, bedeutete aber ehedem auch "das doppelte", "das duplum", und war daher eine gewöhnliche Bezeichnung eines doppelten Ersatzes. Ehedem hatte man davon auch das Verbum "zwispeln", "verdoppeln", "vermehren". Das Adjectiv "zwiespältig", ist noch weniger üblich, als das Substantiv. Es ist von "zwie", für "zwey", und "Spalt".


(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponateg.html
Gemälde: Wolfgang Mattheuer " Zwiespalt", 1980-1982

(E?)(L?) http://www.dradio.de/suche/?action=search&uri=suche%2F&q=KALENDERBLATT&ss=kalenderblatt&sp1=1&sort=date%3AD%3AR%3Ad1&num=50
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 13.09.2005
Zwiespalt zwischen Liebe und Unabhängigkeitswunsch
13.09.2005. Jedes Kind kannte die Geschichte von dem Jagdhunde Krambambuli, dem Förster ...

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
glaubenszwiespalt, m.

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Zwiespalt
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwiespalt" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1730 auf.

Erstellt: 2011-11

Zwiesprache (W3)

Im dt. "Zwiesprache" steckt natürlich "Zweigespräch".

(E3)(L1) http://www.textlog.de/johann-eberhard.html
Johann August Eberhard: Synonymisches Handwörterbuch (1910): "Zwiesprache" - "Zwiegespräch", "Zweigespräch"

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Zwiesprache
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwiesprache" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1810 auf.

Erstellt: 2011-11

Zwietracht (W3)

Dt. "Zwietracht" (1300), engl. "discord", (das Gegenteil von "Eintracht"), geht zurück auf mnd. "twidracht", "mhd. "zwitraht", mnd. "twedragen", "entwey dragen", mhd. "enzwei tragen", dt. "entzei tragen", "sich entzweien", "uneins sein". Das Adjektiv dt. "zwieträchtig" geht entsprechend zurück auf mnd. "twidrachich", mhd. "zwitrehtec".

Adelung schreibt dazu:


Die "Zwietracht", plur. car. eine lebhafte Äußerung gegenseitiger Neigungen und Gesinnungen; fast wie das vorige, nur daß Zwietracht mehr auf die Neigungen gehet, "Zwiespalt" aber allgemeiner ist. Es herrschet nichts als Zank und Zwietracht unter ihnen. Der Thiere Krieg hört auf, man ist der Zwietracht müde, Haged. Es ist von "zwie" für "zwey", und "trachten".

"Zwieträchtig", -er, -ste, adj. et adv. "Zwietracht" äußernd und darin gegründet. Zwieträchtig seyn. Zwieträchtige Eheleute. Es wird gleichfalls nur noch selten gebraucht.


(E3)(L1) http://www.textlog.de/kant-lexikon.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/32516.html
Rudolf Eisler - Kant-Lexikon: "Zwietracht"

(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
herrenzwietracht

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
glaubenszwietracht, f.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zwietracht
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwietracht" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1730 auf.

Erstellt: 2011-12

Zwille (W3)

Die "Zwille" ist eine Schleuder, die meist aus aus einer Astgabel gefertigt wird, ist verwandt mit "Zwilling" und geht zurück auf ahd. "zwinal" = "doppelt".

In der Soldatensprache findet man "Zwille" auch als Bezeichnung für doppelläufiges Gewehr und allgemein für Gewehr.

(E?)(L?) http://www.euphemismen.de/Alle/

"Zwille" - Soldatendeutsch: "Gewehr"


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Zwille
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwille" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 auf.

Erstellt: 2011-11

Zwillich (W3)

Der "Zwillich" ist ein festes Baumwollgewebe oder Leinengewebe. Im dt. "Drillich" steckt die Zahl "drei" über mhd. "zwilch", "zwilich" = dt. "zweifädig", ahd. "zwilih" = dt. "zweifach" zu lat. "bilix" = "zweifädig" und lat. "licium" = dt. "Faden". Der Zwillich wird oft zur Herstellung von Arbeitskleidung verwendet.

Adelung schreibt dazu:


Der Bettzwillich, des -es, plur. inusit. eine Art Zwillichs, welche vornehmlich zu Federbetten und Küssen gebraucht wird.

Der Sackzwillich, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, grober Zwillich, woraus die Getreidesäcke an einigen Orten verfertiget werden.

Der "Zwillich", des -es, plur. doch nur von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, der Nahme eines flächsenen Gewebes, welches aus doppelten Fäden mit allerhand Mustern gewebet wird. Im Nieders. und Dän. "Dwälg". Es ist von dem Niederdeutschen "twillen", "doppelt machen", wie "Drillich", ein Gewebe aus "dreyfachen Fäden" von dem alten "thrilic", "dreyfach".


(E?)(L?) http://wiki.genealogy.net/w/index.php?title=Kategorie:Berufsbezeichnung&from=A
Zwillichmacher

(E?)(L?) http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Berufsbezeichnung
Zwillichmacher

(E2)(L1) http://wiki.genealogy.net/index.php/Kategorie:Berufsbezeichnung
Zwillichmacher

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Sackzwillich | Schwerer Theil des Zwillichs

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Zwillich
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwillich" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.

Erstellt: 2011-11

Zwilling (W3)

Dt. "Zwilling" geht zurück auf mhd. "zwillinc", "zwinlinc", "zwinelinc", ahd. "zwiniling", ahd. "zwinal" = "doppelt" und bedeutet wörtlich dt. "Zweiling".

Adelung schreibt dazu:


Der Zwilling, des -es, plur. die -e, eines von zwey zugleich von einer Mutter gebornen Kindern. Zwillinge gebären. Von Zwillingen entbunden werden. Sie sind Zwillinge, sie sind von einer Mutter zugleich zur Welt gebracht worden. Ein Zwilling, eines solcher Kinder von zweyen, ohne Unterschied des Geschlechts. Sie ist seine Zwillings-Schwester, er ist ihr Zwillings-Bruder. Noch das zwey davor zu setzen, zwey Zwillinge, ist ein unnützer Pleonasmus, weil der Begriff des zwey schon in dem Substantive liegt. Figürlich, obgleich selten, zwey verbundene Dinge einer Art. So pflegen einige die Doppelbuchstaben Zwillingsbuchstaben zu nennen.

Anm.
Im Willeram "Zuilen", "Zuellin". Es ist von "zwie" für "zwey", und der Ableitungssylbe "-ling", oder auch von dem Niederdeutschen "twillen", "doppelt machen", und der Ableitungssylbe "-ing". Im gemeinen Leben pflegt man "drey" von einer Mutter zu gleicher Zeit geborne Kinder nach eben dieser Analogie "Drillinge" zu nennen. Im Niederd. heißt ein "Zwilling" "Tweseke", "Tweske".


(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/

Zwillinge


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=Z
Ein Zwilling kommt selten allein (USA 1998-1999)
Die Zwillinge (CS 1975)
Zwillinge auf Zack (F 2003-2004)
Die Zwillingsschwestern (USA 1985)

(E?)(L?) http://www.vorname.com/
Vornamen für Zwillinge

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Zwilling
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwilling" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

Erstellt: 2011-11

Zwist (W3)

Dt. "Zwist" ist eine Bildung zu dt. "zwei" und kann etwa mit "Entzweiung", "Zweiung", "Zweiteilung" wiedergegeben werden.

Mit dem dt. "Zwist" verwandt ist der engl. "Twist", einem Tanz, der in den 1960er Jahren in den USA aufkam. Es kann wörtlich übersetzt werden als "Drehen", "Verrenken" entsprechend dem Verb engl. "to twist" = dt. "drehen", "flechten", "winden", "verrenken". Dennoch geht es letztlich auf die "Zwei" zurück und könnte vielleicht mit "Verzweiung" übersetzt werden. Oder es ist auch als "Entzweiung" vorstellbar, da die beiden Tänzer/innen getrennt tanzen.

Im Deutschen fällt eine Wortgruppe auf, die mit der ungewöhnlichen Buchstabenkombination "zw" beginnt. Sie scheint zunächst auf "zwei" und die Vielzahl ihrer Abkömmlinge "zwo", "zwie", "zween", "zwier", "zwi-" hinzudeuten. Einige jedoch haben eine dunkle Herkunft, wo sich Dichtung und Wahrheit vermengen.

Wörter, die mit "zw-" beginnen deutet man spontan in Richtung einer "Zweiteilung", die schließlich einen Ausdruck von Aufspaltung oder Fehlhaltung annehmen. Einigen Wörter wohnt diese Bedeutung geradezu greifbar inne: "entzwei", "zwischen", "Zwilling" (aus althdt. "zwinmal", "doppelt"), "Zwirn" (aus zwei Fäden gedreht), "Zwillich" (zweifädig), "Zweig", "Zweifel", "Zwiesel" (gegabelterer Baumstamm), "Zwille" (Steinschleuder aus einem gegabelten Zweig), "Zwist", "Zwitter".

"Zwiespalt", "Zwietracht", "Zwielicht" und "Zwiesprache" sind zwar noch geläufig, sie haben genau besehen ein vielfältiges Wurzelgeflecht: "Zwiespalt" erscheint in gewisser Hinsicht widersinnig, da es nicht eine doppelte Spaltung ausdrückt sondern eine Aufspaltung in zwei Teile. Es ist eine Rückbildung zu "zwiespältig", althdt. "zwispaltig", das in zwei Teile gespalten bedeutet. "Zwietracht", das Gegenwort zu "Eintracht", lässt vom gemeinsamen Tragen rückschließen auf das mittelhochdeutsche "entzwei tragen", das neben "trachten", "streben", steht. "Zwiesprache halten" bezeichnet ein Gesprach unter vier Augen, also eine Aussprache zweier Personen. Beten wird als Zwiesprache mit Gott empfunden. Dagegen drückt Zwiesprache mit sich halten ein In-sich-Gehen aus. Dabei liegt die Vorstellung zugrunde, der äußere Mensch setze sich mit seinem Inneren auseinander.

Vorsilben lassen die Übereinstimmung der Bedeutung ahnen

engl. "tw" - "two", "twelve", "twenty" - dt. "zw" - "zwei", "zwölf", "zwanzig"

"zwi-", "twi-", griech.-lat. "di-", "dy-", "dis-", "dys" - "dichotom", "Dyade", "Dissens", "Dysfunktion", "duo", "dyo", "deux", "two", "zwie", "zwo", "zwei".

Auch die deutsche Vorsilbe "zer-" hat die offenkundige Bedeutung von "Zerteilung", gar "Zerwürfnis" und "Zerstörung".

"Zwecke", "Zwinge", "Zwang", "Zwecke", "Zweig", "Zweck", "zwicken", "anzwecken", "zwirbeln", "zwicken", "zwacken", "abzwacken", "Kulmbacher Zwickelbier", "abgezweigt", "Zwickmühle", "zwicken", "in der Zwickmühle sein", "Zwang", "zwängen", "zwingen", "bezwingen", "Schraubzwinge", "Zwinger", "Zwingburg", "Zweifelsfälle", "Zwerchfell", "zwerch", "überzwerch", "zwar" aus "zwo wär", "zwitschern", engl. "to twitter", "zwinkern", engl. "to twinkle", "Zwischentönendes", "Zwerg" ebentuell "Zwischenwesen", aber Herkunft dunkel.

Adelung schreibt dazu:


Bezwisten, verb. reg. act. Zwist über etwas erregen. Ich will das nicht bezwisten. Ingleichen streitig machen, Anspruch auf etwas machen. Einem das Seinige bezwisten. Nieders. betwisten. Daher die Bezwistung.

Der "Zwist", des -es, plur. die -e, die lebhafte Äußerung verschiedener Meinungen und Neigungen durch Worte; ein edler und glimpflicher Ausdruck für die härtere "Zwiespalt", "Zwietracht", und das unedle Zank. Zwist mit jemanden haben. Ich bin den Lügen gram, ich suche keinen Zwist, Haged. Er schlichtete ihre kleinen Zwiste, und lehrte sie gütig seyn und nachgebend, Geßner.

Anm.
Im Niederdeutschen, Schwedischen und Isländischen "Twist". Es ist vermittelst der Ableitungssylbe "-st" von "zwie", "zwey" gebildet, und bezeichnet eigentlich den Zustand, da zwey oder mehrere Personen "sich entzweyen".

Zwistig, -er, -ste, adj. et adv. Zwist habend und äußernd. Zwistig seyn. Zwistige Personen wieder vereinigen.

Die Zwistigkeit, plur. die -en. 1. Der Zustand, da Zwey, oder mehrere Personen zwistig sind; ohne Plural. 2. Die lebhafte Äußerung dieses Zustandes, wie Zwist.


(E?)(L?) http://www.dradio.de/suche/?action=search&uri=suche%2F&q=KALENDERBLATT&ss=kalenderblatt&sp1=1&sort=date%3AD%3AR%3Ad1&num=50
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 14.06.2008
Geboren aus einem Zwist
14.06.2008. Die bajuwarische Hauptstadt entstand aus einem erbitterten Streit zweier Lokalgrößen ...

(E?)(L?) https://www.tmy.se/2010/09/06/parteispendenzwist/
•September 2010: 06: Parteispendenzwist

(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/g
Grillparzer, Franz, 1791-1872: Ein Bruderzwist in Habsburg (German) (as Author)

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERZ.pdf


(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
jurisdiktionszwistigkeit | jurisdiktionzwistigkeit | kalenderzwistigkeit | kameralzwistigkeit | rechtszwist | rechtzwist | ritterhauszwistigkeit

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
BEZWISTEN | BRUDERZWIST, m. | BÜRGERZWIST, m. | FAMILIENZWIST, m. | FÜRSTENZWIST, m. | glaubenszwist, m. | glaubenszwistigkeit, f. | grenzzwist, m. | HAUSZWIST, m. | kinderzwist, m. | lehrzwist, m.

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
Bruderzwist

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Zwistwerftbruch

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zwist
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwist" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1750 auf.

Erstellt: 2011-11

Zwitter (W3)

Dt. "Zwitter" geht zurück auf mhd., ahd. "zwitarn" (schwed. "tvetorna"), germ. "*twiderna", "*twidernaz", ide. "*duo" = dt. "zwei". Der erste Wortteil "zwi-" entspricht dt. "zwei". Der zweite Wortteil ist unklar. Die ursprüngliche Bedeutung war wohl "zweifach", "zweierlei". Die bedeutung "zweigeschlechtiges Wesen" entwickelte sich vom 13. Jh. bis zum 16. Jh.

Adelung schreibt dazu:


Der "Zwitter", des -s, plur. ut nom. sing.

1. Ein Geschöpf, welches mit beyderley Geschlechtsgliedern zugleich versehen ist, männlichen und weiblichen Geschlechts zugleich ist. Er, sie ist ein Zwitter.

2. In weiterer, aber sehr uneigentlicher Bedeutung, ein Geschöpf oder Ding, welches von zweyerley Arten etwas an sich hat, dergleichen man auch einen Bastard oder Blendling zu nennen pflegt. In diesem Verstande heißt, z. B. ein Hund, der von einem Pudel mit einer Möpsinn erzeuget worden, eine durch Oculiren, oder Pfropfen von zweyerley Art Pflaumen heraus gebrachte dritte Art, oft gleichfalls Zwitter, und bestimmter, Artzwitter, zum Unterschiede von jenen Geschlechtzwittern.

3. In noch weiterer Bedeutung werden verschiedene Körper, welche dem äußern Anscheine nach von zweydeutiger Art sind, Zwitter genannt. So heißt das Wasser- oder Reißbley in einigen Gegenden Zwitter, weil es wie Bley aussiehet, es aber nicht ist. Am häufigsten wird im Bergbaue das gewöhnliche unreine Zinnerz, Zwitter, und zum Unterschiede von jenem, "Zinnzwitter" genannt, da denn der Plural nur von mehrern Arten oder Quantitäten üblich ist; ohne Zweifel, weil es in mehrern Farben spielet, und mehrere Arten von Mineralien in sich zu vereinigen scheinet.

Anm. Dieses Wort ist gleichfalls von "zwie", "zwey". In einigen gemeinen Mundarten lautet es in der ersten eigentlichen Bedeutung "Zwiedarm", "Zwiedorn", "Zwickdorn".


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_z_1.html
Zwitterprägung

(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Zwitter (Geologie)

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERZ.pdf


(E?)(L?) http://www.loveline.de/


(E?)(L?) http://www.mindat.org/index-Z.html


(E1)(L1) https://www.reppa.de/lexikon
Zwittermünzen | Zwitterprägungen

(E3)(L1) http://www.textlog.de/dornblueth.html


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Zwitter | Zwitterblüthen | Zwitteresel | Zwittergänge | Zwitterkäfer | Zwitterkarpfen | Zwitterkartoffeln | Zwittermünzen

(E?)(L?) http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1002&context=onlinedictinvertzoology
zwitter - gynadromorph

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zwitter
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwitter" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

Erstellt: 2011-11

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
@_ Welt, Mundo, Monde, Mondo, World, (lat.) orbis (terrae), (esper.) mondo
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj, nombroteorio
zwei, dos, deux, due, two, lat. "duo"
Zahl 00002 in Alltag und Sprache

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

Miller, Frederic P. (Hrsg.)
Vandome, Agnes F. (Hrsg.)
McBrewster, John (Hrsg.)
Biscuit

(E?)(L?) http://kultur-kaufhaus.shop-asp.de/shop/action/productDetails?aUrl=90008115&artiId=9615655&searchId=131

kartoniert
ISBN: 6130257708
EAN: 9786130257705
Paperback.
Sprache: Englisch.
Alphascript Publishing

Leavening agent, Baking powder, British English, American English, Etymology, Middle French, Latin, Biscotti, German language, Zwieback, Rusk, Cookie, Royal Navy, Hardtack, List of food companies.

Januar 2010 - kartoniert - 124 Seiten

Klappentext

A "biscuit" is a kind of small, flat-baked bread product that is usually made with a chemical leavener such as baking powder. The exact meaning varies markedly in different parts of the world, and the meanings in British English and American English are quite distinct. The origin of the word "biscuit" is from Latin via Middle French and means "cooked twice", hence "biscotti" in Medieval Italian. In modern Italian usage the term "biscotto" is used to refer to any type of cookie, but not a savory cracker. Some of the original biscuits were British naval hard tack; such hard tack was made in the United States through the 19th century. Throughout most of the world, the term "biscuit" still means a hard, crisp, brittle bread, except in the United States and Canada, where it now denotes a softer bread product baked only once. The word "biscuit" transliterated into Russian or Ukrainian has come to mean "sponge cake".


Erstellt: 2014-03

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z